- Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales der Stadt Ho-Chi-Minh-Stadt: Die Bevölkerung wird dazu aufgerufen, Bettlern kein Geld direkt zu geben.
- Ho-Chi-Minh -Stadt: Bettler in soziale Einrichtungen bringen
- Ho-Chi-Minh-Stadt konzentriert sich auf den Umgang mit Bettlern und Obdachlosen in der Region, um eine Covid-19-Infektion zu vermeiden.
- Ho-Chi-Minh-Stadt schafft alle Voraussetzungen dafür, dass Bettler ihr Leben stabilisieren können.
Bezüglich der jüngsten Vorkommnisse von Kindern und Bettlern, die in den Stadtbezirken 7 und 4 um Essen betteln und auf Spenden warten, erklärte Herr Tran Quoc Dung, stellvertretender Leiter der Abteilung für Sozialschutz im Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales, dass das Volkskomitee der Stadt den Beschluss Nr. 812/QD-UBND zu den Regelungen für die Koordinierungsmechanismen zur Erfassung von Kindern, obdachlosen Bettlern und anderen schutzbedürftigen Personen in Ho-Chi-Minh-Stadt erlassen hat. Nach fast sechs Monaten Umsetzung habe sich die Erfassung dieser Personengruppen deutlich verbessert.
Statistiken vom 16. März bis zum 10. September zeigen, dass das Ministerium 797 Fälle verzeichnete, darunter 694 Fälle im Sozialzentrum und 103 Fälle im Pflegeheim für psychische Gesundheit.
Herr Tran Quoc Dung, stellvertretender Leiter der Abteilung für Sozialschutz im Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales.
Das Ministerium koordiniert sich außerdem mit den zuständigen Behörden, um diejenigen, die Kinder, ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen organisieren, anstiften, nötigen und ausbeuten, insbesondere professionelle Hirtenverbände, gemäß den Vorschriften gründlich zu verfolgen.
Um dem entgegenzuwirken, agieren diese Täter in letzter Zeit hauptsächlich durch den Verkauf von Lottoscheinen und Wattestäbchen an belebten Kreuzungen und Grenzübergängen während der Mittags- und Abendstunden. Dies erschwert die Aufdeckung und Bekämpfung dieser Situation.
Zuvor hatte das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales von Ho-Chi-Minh-Stadt die Einwohner der Stadt wiederholt dazu aufgerufen, Bettlern auf der Straße kein Geld direkt zu geben.
Die Behörden von Ho-Chi-Minh-Stadt empfehlen außerdem, dass die Bevölkerung Bettler, die sie entdeckt, den Behörden zur weiteren Bearbeitung meldet.
Das Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt fordert die Vorsitzenden der Volkskomitees der Bezirke, Städte und der Stadt Thu Duc auf, die Kontrollen und Überprüfungen zu verstärken, um Bettler und im öffentlichen Raum lebende Personen umgehend zu erkennen und zu isolieren; die Voraussetzungen für Berufsausbildung und Arbeitsvermittlung für schwierige Fälle zu schaffen und zu unterstützen, die von Weglaufen, Betteln und dem Leben im öffentlichen Raum bedroht sind oder die aus Sozialschutzzentren in die Gemeinschaft zurückkehren und sich wieder eingliedern; sich auf die Umsetzung nachhaltiger Lösungen zur Armutsbekämpfung zu konzentrieren und konkrete Pläne zur Unterstützung dieser Personen zu entwickeln.
Das Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt forderte außerdem verstärkte Informations-, Aufklärungs- und Mobilisierungsarbeit, um die Bevölkerung zu ermutigen, Bettlern kein Geld direkt zu geben und stattdessen Organisationen, politisch -soziale Vereinigungen und lokale Wohltätigkeitsorganisationen zu unterstützen. Die Volkskomitees der Stadtteile, Gemeinden und Städte sollen Organisationen und Einzelpersonen bei ihren karitativen Aktivitäten koordinieren und unterstützen, um Sicherheit, Ordnung und ein schönes Stadtbild zu gewährleisten.
„Die Verwaltung und Überprüfung von Gebieten mit einer hohen Konzentration von temporären und kurzfristigen Bewohnern, in denen viele ältere Menschen und Kinder ohne Angehörige leben, muss verstärkt werden, um die Situation des Ausnutzens schutzbedürftiger Menschen zum persönlichen Vorteil frühzeitig zu erkennen, zu verhindern und einzuschränken; außerdem müssen Telefonnummern für Meldungen über Bettler und Personen, die im öffentlichen Raum leben, bereitgestellt werden“, erklärte das Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt.
Quellenlink






Kommentar (0)