
Lehrerin Loan Thi Huong unterrichtet Schüler der Klassen 1+2 an der Phat Chi Schule, Hoanh Mo Grund- und Sekundarschule (Gemeinde Hoanh Mo).
1 Schule, 8 Schüler
Auf der nebligen Straße, die zum Dorf Phat Chi (Gemeinde Hoanh Mo) führt, verlässt Lehrerin Loan Thi Huong (Grund- und Sekundarschule Hoanh Mo) jeden Morgen früh ihr Haus. Mit dem Motorrad braucht sie etwa 20 Minuten, an Regentagen sogar über eine halbe Stunde, um zu ihrer Schule zu gelangen. Die Bergstraße ist kurvenreich und steil, doch ihre Liebe zum Beruf und das Lächeln ihrer Schüler sind ihr stets die Motivation, weiterzumachen. In der Regenzeit ist die Straße glatt und im Winter eisig, aber seit vielen Jahren trotzt sie diesen Widrigkeiten und bringt ihren Schülern in der Bergschule die Briefe.
Lehrerin Huong gab an, 1989 geboren zu sein, der ethnischen Gruppe der Tay anzugehören und im Dorf Dong Thang in der Gemeinde Hoanh Mo zu leben. Nach ihrem Abschluss am Pädagogischen Kolleg Quang Ninh (heute Universität Ha Long) legte sie 2020 die Beamtenprüfung ab, um in ihrer Heimatstadt als Lehrerin zu arbeiten. Seitdem unterrichtet sie an der Phat-Chi-Schule, dem abgelegensten und schwierigsten Standort der Grund- und Sekundarschule von Hoanh Mo, und hat dabei viele Schwierigkeiten und Herausforderungen erlebt.
Die Phat Chi Schule liegt fast 10 Kilometer vom Hauptgebäude entfernt und ist das ganze Jahr über in Nebel gehüllt, nur gelegentlich scheint die Sonne. Ihre aktuelle Klasse ist eine kombinierte 1+2-Klasse. Die 6- bis 7-Jährigen lernen im selben Raum, Rücken an Rücken, vor zwei separaten, einander zugewandten Tafeln.

Den Schülern der Schulstrafe ist es nur erlaubt, sich auf dem Schulhof sportlich zu betätigen.
„Anfangs fand ich es sehr schwierig. Zwei Altersgruppen in einer Klasse zu unterrichten und dabei die Qualität aufrechtzuerhalten, ist nicht einfach. Beim Unterrichten in einer kombinierten Klasse ist es am wichtigsten, für jede Klasse die richtigen Inhalte und einen passenden Unterrichtsplan zu gewährleisten. Wenn ich zum Beispiel Klasse 1 das Schreiben üben lasse, erarbeitet Klasse 2 neues Wissen. Wenn dann Klasse 2 mit dem Üben beginnt, beginnt für Klasse 1 eine neue Lektion. So wird immer wieder zwischen den Klassen gewechselt, damit alle Schüler interessiert bleiben“, erklärte Frau Huong.
Die größte Schwierigkeit für Lehrerin Huong ist nicht die große Entfernung oder die Kälte des Hochlands, sondern die Sprachbarriere. Alle Schüler der Phat Chi Schule gehören der ethnischen Gruppe der Dao an, während Frau Huong selbst Tay ist. In den ersten Unterrichtstagen blickten die Schüler sie nur verwundert an. „Die Erstklässler verstanden zu Beginn des Schuljahres fast kein Vietnamesisch. Was auch immer ich sagte, sie schauten mich nur ratlos an. Zum Glück halfen mir einige Zweitklässler, die schon etwas Vietnamesisch konnten, beim Übersetzen. So lernte ich während des Unterrichtens auch selbst die Dao-Sprache“, erzählte sie.
Tagtäglich, stündlich lernte Frau Huong unermüdlich. Durch die Erzählungen ihrer Schüler und die Gespräche ihrer Eltern verstand sie nach und nach die Dao-Sprache und konnte sie schließlich selbst sprechen. Dadurch wurde der Unterricht leichter, die Schüler wuchsen enger zusammen, wurden mutiger und selbstbewusster in der Kommunikation.
Jeden Winter, wenn der Nebel dicht ist, wird das kleine Klassenzimmer auf dem Berggipfel für fast ein Dutzend Kinder aus ethnischen Minderheiten zu einem warmen Zuhause. Im gelben Licht hallt Frau Huongs Stimme gleichmäßig und beharrlich wider und wärmt den kalten Raum. Oft fragt sie sich, ob sie die Kraft hat, lange hier zu bleiben. Doch sobald sie das Lächeln ihrer Schüler sieht, sie brabbeln und deutlich lesen hört, ist all ihre Müdigkeit wie weggeblasen. „Die Kinder kommen regelmäßig zum Unterricht, können lesen und schreiben – das ist meine größte Freude“, sagt Frau Huong mit leuchtenden Augen voller Stolz.
Die Phat Chi Schule hat derzeit nur eine kombinierte 1. und 2. Klasse mit acht Schülern (drei aus der ersten und fünf aus der zweiten Klasse). Dies unterstreicht das große Engagement der Provinz für den Bildungssektor in abgelegenen Gebieten. Obwohl die Schülerzahl gering ist, wird die Schule aufrechterhalten, damit auch Schüler, die weit entfernt wohnen und die Hauptschule nicht besuchen können, eine Lernmöglichkeit haben. Der Unterricht findet von Montag bis Freitag zweimal täglich statt. Duong Phuc Hanh, eine Schülerin der zweiten Klasse, sagte freudig: „Ich mag Frau Huong sehr. Frau Huong schenkt uns oft warme Kleidung und Süßigkeiten. Außerdem bringt sie uns Lesen und Schreiben bei.“
Jeden Tag fahre ich 50 Kilometer über kurvenreiche Straßen, um zur Uni zu kommen.
Um 5:00 Uhr morgens wachte die Lehrerin Bui Thi Lanh (Jahrgang 1995, wohnhaft im Stadtteil Viet Hung) auf, um sich auf den neuen Tag vorzubereiten. Um 5:30 Uhr machte sie sich auf ihrem gewohnten Motorrad auf den Weg und legte fast 50 Kilometer kurvenreiche Bergstraßen, steile Hänge und rutschige Felsen zurück, um pünktlich zum Unterricht bei ihren Schülern der Ky Thuong Grund- und Sekundarschule (Gemeinde Ky Thuong) zu erscheinen.

Unterricht der Schüler der Klasse 9A (Ky Thuong Grund- und Sekundarschule), gehalten von Lehrerin Bui Thi Lanh.
Es gibt Tage mit heftigem Regen und Stürmen, wie dem Yagi- Sturm im Jahr 2024, an denen die Hügel fast kahl sind. Frau Lanh und ihre Kollegen müssen dann über steile Klippen gehen, und der Schulweg ist voller Schlamm. Doch auch in schwierigen Zeiten lässt sich die „Säerin der Buchstaben“ nicht beirren. Frau Lanh ist derzeit Klassenlehrerin der Klasse 9A mit 22 Schülern, die alle der ethnischen Gruppe der Dao angehören. Die meisten Schüler haben besondere Lebensumstände: Ihre Eltern arbeiten weit weg von zu Hause, einige sind geistig behindert.
„Die Eltern kümmern sich kaum um die Bildung ihrer Kinder. Während der Erntezeit oder wenn Hausarbeit anfällt, schwänzen die Kinder die Schule, um Akazien zu schneiden und ihren Eltern zu helfen. Manchmal fehlt die Hälfte der Klasse. Wir müssen von Haus zu Haus gehen und manchmal bis 20 oder 21 Uhr arbeiten, um fertig zu werden“, sagte sie.
Die Gemeinde Ky Thuong ist groß und abgelegen. Viele Schüler müssen über 10 Kilometer zur Schule zurücklegen. In Frau Lanhs Klasse wohnen elf Schüler von Montag bis Freitag im Internat, die übrigen gehen morgens zur Schule und kehren nachmittags zurück. Es gibt sogar einen Schüler, dessen Zuhause 7 Kilometer von der Schule entfernt ist und der trotzdem regelmäßig zu Fuß geht, egal ob es regnet oder die Sonne scheint.
Frau Lanh arbeitete von 2020 bis August 2024 an der Le Loi Secondary School (heute Troi Secondary School), wo die Bedingungen deutlich besser waren. Im September 2024 meldete sich die junge Lehrerin freiwillig, um nach Ky Thuong zu gehen. Anfangs kam sie nur am Wochenende nach Hause, doch dann bekam sie ein kleines Kind und musste häufiger fahren. Jede Fahrt zur und von der Schule war ein Wettlauf gegen die Zeit und die Entfernung. Trotz der Erschöpfung blieb Frau Lanh optimistisch: „Allein schon das Lächeln der Kinder und ihre Stimmen, die durch die Berge und Wälder hallen, wenn sie ihre Lektionen aufsagen, machen die ganze Mühe wett.“
In Ky Thuong ist es eine große Herausforderung, Schulabbrecher zu vermeiden. Frau Lanh und ihre Kolleginnen und Kollegen besuchen die Kinder regelmäßig zu Hause, um sie zu ermutigen und ihnen Bücher und warme Kleidung mitzubringen. Sie organisiert außerdem Unterrichtsstunden, in denen Spiele und praktische Lebenskompetenzen vermittelt werden, um das Interesse der Kinder zu wecken. „Viele Schüler waren früher desinteressiert und wollten nicht lernen. Aber als sie merkten, dass ich mich um sie kümmerte, öffneten sie sich nach und nach“, erzählt sie.

Lehrerin Bui Thi Lanh und ihre Kollegen schieben ihre Fahrräder nach dem Taifun Yagi im September 2024 durch einen Erdrutsch, um zur Schule zu gelangen. (Foto: zur Verfügung gestellt von der Figur)
An den Wochenenden bereitet sie weiterhin Unterrichtsstunden vor, korrigiert Arbeiten und hält Vorlesungen. Oft nutzt sie die Schlafenszeit ihrer Kinder zum Arbeiten. Ihre größte Freude ist es, ihre Schüler beim Lesen- und Schreibenlernen zu beobachten und sie von der Zukunft träumen zu sehen. „Neben mir unterrichten derzeit drei Mittelschullehrer aus dem Tiefland in Ky Thuong. Hier im Hochland bedeutet das Säen von Buchstaben nicht nur Lehren, sondern auch Glauben und Hoffnung zu vermitteln. Trotz aller Schwierigkeiten sind wir überzeugt, dass wir den richtigen Weg eingeschlagen haben“, sagte Frau Lanh mit leuchtenden Augen voller Stolz.
Frau Ly Thi Lan, Mutter von Ban Huu Thanh, einem Schüler der Klasse 9A, dessen Klassenlehrerin Frau Lanh ist, sagte: „Früher war mein Kind ein schwacher Schüler. Ich war alleinerziehend und hatte nicht viel Zeit, mich um mein Kind zu kümmern. Aber dank Frau Lanhs Unterricht hat mein Kind Thanh große Fortschritte in seinen schulischen Leistungen gemacht.“

Die Lehrer der Ky Thuong Grund- und Sekundarschule trafen sich mit den Eltern und ermutigten ihre Kinder zum regelmäßigen Schulbesuch.
In den nebelverhangenen Bergen und Wäldern bringen Frau Huong, Frau Lanh und viele andere Lehrerinnen und Lehrer ihren Schülerinnen und Schülern unermüdlich das Licht des Wissens. Ihre größte Freude sind nicht die Zeugnisse, sondern der Anblick der leuchtenden Augen ihrer Schülerinnen und Schüler, die nun lesen und schreiben können. Schlicht, beharrlich und hingebungsvoll verkörpern sie das Idealbild von Lehrkräften, die still und leise jeden Buchstaben im Nebel säen, damit die Quelle des Wissens an den Berghängen ihrer Heimat für immer erblüht.
Lan Anh
Quelle: https://baoquangninh.vn/hanh-phuc-cua-nhung-giao-vien-gioi-chu-vung-cao-3384544.html






Kommentar (0)