
Beseitigung von Datenengpässen
In der Diskussionsrunde „Intelligente Regierung im digitalen Zeitalter“ im Rahmen des Herbstwirtschaftsforums 2025 analysierten zahlreiche Experten, Manager und Vertreter in- und ausländischer Unternehmen den aktuellen Stand der Umsetzung der digitalen Regierungsführung in Ho-Chi-Minh -Stadt und wiesen dabei auf Engpässe bei Daten, Abläufen und Ressourcen hin.
Herr Dang Van Tu, Vizepräsident und Chief Technology Officer der CMC Corporation, erklärte: „Viele Hindernisse bei der Annahme, Bezahlung und dem operativen Support haben dazu geführt, dass die Privatwirtschaft wenig Motivation für eine intensive Beteiligung an der digitalen Transformation aufbringt. Die Tatsache, dass jede Behörde das System auf unterschiedliche Weise aufbaut, erschwert es zudem, dass die Daten die erforderlichen Standards erfüllen. Obwohl der Sandbox-Mechanismus bereits existiert, muss er besser synchronisiert werden, damit Unternehmen den Staat tatsächlich begleiten können.“
Aus internationaler Sicht ist Professor Yuan Feng von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften der Ansicht, dass erfolgreiche Smart-City-Modelle auf klaren Masterplänen, einheitlichen Datenplattformen und einer starken sektorübergreifenden Koordination beruhen. Die Integration digitaler Infrastruktur, öffentlicher Online-Dienste und Innovationsökosysteme mit Daten als „Motor“ ist eine Voraussetzung für die Bildung einer effektiven digitalen Verwaltung.

Zum Thema Cybersicherheit erklärte Julian Le vom Cyber Security Center (Kanada), dass effektives Datenmanagement und Sicherheit Hand in Hand gehen müssen. Die kanadischen Erfahrungen zeigen, dass ein rund um die Uhr besetztes Cybersicherheits-Kommandozentrum, das schnelle Reaktionen koordiniert und überwacht, die Grundlage für den Schutz großer Städte bildet. Neben Investitionen in Technologie legte sie besonderen Wert auf den Aufbau eines Expertenteams, die Optimierung von Betriebsabläufen und die Verbesserung der Koordination zwischen Staat, Wirtschaft und Wissenschaft.
Aus Managementperspektive erklärte Herr Lam Dinh Thang, Direktor des Wissenschafts- und Technologieamtes von Ho-Chi-Minh-Stadt, dass die Stadt derzeit ein digitales Verwaltungsmodell implementiert, das auf einer Plattform für präzise Echtzeitdaten basiert. Ziel ist es, kontinuierliche und flexible öffentliche Dienstleistungen anzubieten, die sich an den Bedürfnissen der Bürger orientieren, und gleichzeitig die vernetzte Verwaltung sowie die sektorübergreifende Koordination angesichts des stetig wachsenden Stadtraums zu stärken. Der Implementierungsprozess steht jedoch weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen. Die Datenkommunikation zwischen Zentral- und Lokalverwaltung ist noch nicht reibungslos, die Daten zwischen den einzelnen Abteilungen und Zweigstellen sind nach wie vor verstreut und schwer zu integrieren; die Ressourcen für die digitale Transformation sind ungleich verteilt, wodurch der Aufbau eines einheitlichen Data Warehouse langsamer voranschreitet als erwartet.
Frau Vo Thi Trung Trinh, Direktorin des Zentrums für digitale Transformation in Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass die Stadt seit 2023 eine Datenmanagementstrategie mit Fokus auf Bürger-, Unternehmens- und Stadtverwaltungsdaten verfolgt. Obwohl dies eine wichtige Grundlage darstellt, stößt die Umsetzung aufgrund des uneinheitlichen Datenaustauschs und der mangelnden Konsistenz der Betriebsmodelle zwischen den einzelnen Einheiten weiterhin auf zahlreiche Hindernisse.
Die Säulen digitaler Städte errichten
In der Diskussionsrunde gaben internationale Experten eine Reihe von Empfehlungen für die langfristige Ausrichtung Ho-Chi-Minh-Stadts beim Aufbau eines zweistufigen Smart-Government-Modells. Einig waren sich die Experten darin, dass die Stadt von der bloßen Anwendung von Technologie zu einer grundlegenden Neugestaltung des Betriebsmodells übergehen muss, wobei Daten, administrative Disziplin und Kooperationsmechanismen als Säulen einer digitalen Stadt gelten.
Professor Vu Minh Khuong ist aufgrund der Erfahrungen Singapurs überzeugt, dass eine intelligente Regierung nur durch Konsens und abgestimmtes Handeln im gesamten System entstehen kann. Daher sollte Ho-Chi-Minh-Stadt langfristig bald Kriterien zur Bewertung ihrer Governance-Plattform entwickeln, die sich auf Transparenz der Richtlinien, Serviceorientierung und die Fähigkeit zur datengestützten Verwaltung konzentrieren. Dies wird der entscheidende Faktor für die Umstrukturierung der Arbeitsmethoden der Stadt sein und sie von einem rein administrativen zu einem kreativen System entwickeln.
Darüber hinaus muss Ho-Chi-Minh-Stadt von Singapurs „totaler“ Managementmethode lernen und gleichzeitig einen speziellen Kooperationsmechanismus einrichten, um neue Governance-Modelle zu erproben, anstatt sich nur einzelnen Technologien zuzuwenden.

Professor Khuong legte besonderen Wert auf die Rolle der Stadtteilebene, die in direktem Kontakt mit den Bürgern steht. Wenn die Basis effektiv arbeitet, kann die Zwei-Ebenen-Regierung dadurch deutlich an Dynamik gewinnen. Er schlug die Einführung eines „Bürger-Sprints“ vor, um die Bearbeitungszeiten für Bürgerbeschwerden bekannt zu machen und so Reformen zu fördern und die Transparenz im öffentlichen Dienst zu erhöhen.
Der australische Experte Sam Conroy erklärte, dass das Prinzip „Schritt für Schritt, aber sicher“ weiterhin Gültigkeit habe. Digitale Transformation sei demnach nur dann sinnvoll, wenn die Menschen die Vorteile konkreter Dienstleistungen spüren. In Australien beginne man mit der Digitalisierung der zugänglichsten Prozesse, um neue Gewohnheiten in der Gesellschaft zu etablieren. In Ho-Chi-Minh-Stadt müsse man den Dialog mit Unternehmen, Universitäten und gesellschaftlichen Organisationen pflegen, um die Politik zeitnah an die Realität anzupassen. AusCham sei bereit, in Bereichen wie KI, digitaler Bildung, Innovation und sauberer Energie als Brücke zu fungieren.

Aus Sicht der Cybersicherheit merkte Julian Le (Kanada) an, dass eine digitale Stadt zunehmend komplexen Risiken ausgesetzt sein wird. Daher müsse Ho-Chi-Minh-Stadt dringend ein rund um die Uhr besetztes Cybersicherheits-Kommandozentrum einrichten, das die Überwachung und Koordination der Maßnahmen im gesamten System gewährleisten kann. Neben Investitionen in Technologie müsse die Stadt die Ausbildung von Fachkräften und die Optimierung der Zusammenarbeit zwischen den Behörden in den Fokus rücken.
Aus wirtschaftlicher Sicht erklärte Warrick Cleine, Vorsitzender von KPMG Vietnam und Kambodscha, dass die Regierung Unternehmen als integralen Bestandteil der Entwicklungsarchitektur berücksichtigen müsse, damit die digitale Transformation erfolgreich sein könne. Er schlug vor, den politischen Dialog auszubauen, Unternehmen zur Beteiligung an großen nationalen Projekten zu ermutigen und Geschäftsmodelle proaktiv auf Basis von KI und Daten zu modernisieren, um den neuen Anforderungen des urbanen Marktes gerecht zu werden.
Laut Nguyen Manh Cuong, Vorsitzender des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, wird die Stadt die Empfehlungen ernst nehmen und ihre Strategie der digitalen Transformation dadurch nachhaltiger und substanzieller ausrichten, wobei Bürger und Unternehmen im Mittelpunkt aller Reformen stehen. Die fundierte Analyse internationaler Experten, unterstützt durch die Wirtschaft, wird einen wichtigen Impuls geben, um Ho-Chi-Minh-Stadt dem Ziel eines zweistufigen, transparenten, effizienten und nutzerfreundlichen Smart-Government-Modells näherzubringen.
„Der Weg der digitalen Transformation der Stadtverwaltung von Ho-Chi-Minh-Stadt besteht nicht nur in der Anwendung neuer Technologien, sondern auch im Aufbau eines modernen Regierungsmodells, das die gesamte gesellschaftliche Kraft mobilisiert. Dies ist die Grundlage dafür, dass Ho-Chi-Minh-Stadt in eine neue Entwicklungsphase eintritt und sich zu einer der führenden Metropolregionen des Landes entwickelt“, sagte Nguyen Manh Cuong.
Quelle: https://baotintuc.vn/tp-ho-chi-minh/tp-ho-chi-minh-kien-tao-mo-hinh-chinh-quyen-so-hien-dai-20251127081520522.htm






Kommentar (0)