Kürzlich, auf der 15. Sitzung des Volksrats (19. Mai), präsentierte das Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt dem Rat das „Projekt zur Anpassung der Generalplanung von Ho-Chi-Minh-Stadt bis 2040 mit einer Vision bis 2060“.
Laut dem städtischen Volkskomitee wurden in der vorherigen Masterplan-Ausrichtung einige Probleme der Stadtentwicklung nicht erkannt. Insbesondere das Modell der Stadtentwicklung mit Fokus auf leistungsstarke öffentliche Verkehrsmittel (TOD) – ein weltweiter Trend – wurde nicht klar definiert.

Daher hat die Stadt in diesem Projekt die Entwicklungsgebiete nach dem TOD-Modell ausgerichtet und identifiziert.
Dementsprechend wird bei der Entwicklung von TOD-Stadtgebieten die Anbindung an neue Entwicklungszentren Priorität haben, verbunden mit städtebaulichen Aufwertungen in einigen potenziellen Gebieten, entsprechend den Plänen und dem Baufortschritt der U-Bahn-Linien.
Darüber hinaus schlägt das Projekt auch ein TOD-Modell für die Umgebung von Verkehrsknotenpunkten entlang der Ringstraße 3 gemäß der Resolution 98 der Nationalversammlung vor.
Konkret geht es im Rahmen des Projekts Ringstraße 3 darum, unter Berücksichtigung des aktuellen Entwicklungsstands, die Verdichtung in den Bereichen der U-Bahn-Stationen und in der Nähe wichtiger Verkehrsknotenpunkte gemäß dem TOD-Modell zu erhöhen; die Dichte in den verbleibenden Bereichen zu reduzieren, um das Stadtgebiet zu sanieren und zu verschönern, Flächen für die Anpflanzung von Bäumen, den schrittweisen Aufbau sozialer und technischer Infrastruktur zu schaffen, um die Einhaltung nationaler Standards und Vorschriften zu gewährleisten, und dabei ein übergeordnetes Ziel zu verfolgen: die „Bildung von urbanen Zentren, spezialisierten Stadtentwicklungs-Triebkräften“.
Der Trend der Megastädte
Auf einem Workshop zur Entwicklung von TOD-Konzepten in Ho-Chi-Minh-Stadt erklärte Prof. Dr. Dang Hung Vo (Berater der Weltbank), dass Vietnam in den letzten 15 Jahren großes Interesse an der Planung und Organisation urbaner Räume im Rahmen von TOD-Konzepten gezeigt habe. Seiner Ansicht nach sei dies ein geeigneter Trend für eine Megastadt wie Ho-Chi-Minh-Stadt.
Herr Shige Sakaki (Koordinator des Verkehrsprogramms der Weltbank in Vietnam) erklärte, dass TOD ein Stadtentwicklungsmodell sei, das auf der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel basiere.

Dort lebt und arbeitet die Gemeinschaft innerhalb von 5-10 Gehminuten von öffentlichen Verkehrsmitteln zu Schulen, Krankenhäusern, Arbeitsplätzen oder Einkaufszentren entfernt...
Professor Vu Anh Tuan (Vietnam-Deutschland Transportforschungszentrum) erklärte auf dem Workshop, dass TOD darauf abziele, städtische Gebiete und öffentliche Verkehrssysteme zu unterstützen und umzustrukturieren, um ein gutes, effizientes und nachhaltiges städtisches Umfeld zu schaffen.
Dieses Modell wird den Anteil privater Fahrzeuge verringern und Umweltprobleme wie Staus, Umweltverschmutzung und Verkehrsüberlastung reduzieren, die typische Probleme von Megastädten sind.
Experten sind sich einig, dass die Entwicklung im Sinne der Transit-Oriented Development (TOD) Satellitenstädte schafft und so dazu beiträgt, den städtischen Raum und die Bevölkerungsdichte in den derzeit überlasteten zentralen Stadtgebieten zu entlasten.
Der Vorsitzende von Ho-Chi-Minh-Stadt, Phan Van Mai: Die Wirtschaft der Stadt wird zweistellig wachsen.
Werden eine Reihe wichtiger Verkehrsprojekte, die in Ho-Chi-Minh-Stadt seit Jahrzehnten auf Eis liegen, bald wieder aufgenommen?
Pilotprojekt entlang des U-Bahn-Systems
Im Gespräch mit VietNamNet bekräftigte Architekt Ngo Viet Nam Son, dass die erfolgreiche Umsetzung des TOD-Modells eine städtebauliche Revolution nicht nur für Ho-Chi-Minh-Stadt, sondern für das ganze Land bedeuten würde.
Seinen Angaben zufolge kann Ho-Chi-Minh-Stadt das Projekt in naher Zukunft entlang der U-Bahn-Linien erproben.

Konkret muss der Kernwirkungsbereich des TOD-Konzepts entlang der U-Bahn-Linie in einem Radius von 50–200 m (von der Straßenachse) geplant werden. An den U-Bahn-Stationen beträgt der Radius des Wirkungsbereichs 400–800 m.
Was die Umsetzung betrifft, so muss laut Professor Dang Hung Vo vor allem ein Konsens seitens der Bewohner des Entwicklungsgebiets erzielt werden.
Darüber hinaus müssen zwei Aspekte berücksichtigt werden: Zum einen geht es um Flächen für den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, der die „vernetzten Städte“ miteinander verbindet. Zum anderen geht es um die Übertragung von Flächen zur Neuordnung städtischer Räume.
Bei Flächen für Verkehrsprojekte ist der staatliche Mechanismus zur Landrückgewinnung absolut angemessen, da es sich um Infrastrukturprojekte handelt, die dem öffentlichen Interesse dienen.
Der geeignetste Mechanismus zur „Landübertragung“ in „Rasterstädten“ ist der Mechanismus der „Zusammenlegung von Landnutzungsrechten und Landumverteilung“, der in vielen Ländern erfolgreich umgesetzt wurde.
In Bezug auf dieses Thema vertritt Architekt Nam Son die Ansicht, dass die Umsetzung von TOD-Projekten den Marktmechanismus berücksichtigen muss. Das heißt, die Landrückgewinnung muss zum korrekten Marktpreis (tatsächlicher Kaufpreis – NV) kompensiert werden.
Die Vorteile dieses Mechanismus tragen wesentlich dazu bei, die Anzahl von Rechtsstreitigkeiten und Beschwerden (wie beispielsweise im Fall des Thu-Thiem-Projekts und des High-Tech-Parks PV) zu reduzieren. Dadurch wird der Staat bald über ausreichende Mittel für unbelastete Grundstücke verfügen und Auktionen durchführen können, um strategische Investoren für die Umsetzung von TOD-Projekten zu gewinnen.
Der Architekt Nam Son bestätigte, dass der Staat nach der Versteigerung über eine sehr hohe Einnahmequelle verfügt, die in der Regel zumindest die für Infrastrukturprojekte aufgewendeten Mittel nach Abzug der Kosten deckt. Die Umsetzung dieses Mechanismus etabliert zudem ein neues Wertniveau für den Immobilienmarkt in diesen Stadtgebieten.
Laut Experten ist es für die Entwicklung von TOD entlang von U-Bahn-Linien notwendig, die Aufgaben gleichzeitig zu synchronisieren.
Parallel zum Bau der U-Bahn-Linien wird auch das Bussystem, das die Stationen anbindet, synchron aufgebaut, wodurch ein geschlossenes öffentliches Verkehrsnetz entsteht.
Darüber hinaus müssen Landerwerb, Entschädigung, Räumung, Auktionen usw. parallel erfolgen. Dies zeigt, dass die Umsetzung von TOD eine enge Zusammenarbeit und Vernetzung zwischen den Behörden, zwischen Investoren und dem Staat sowie der Bevölkerung (im betroffenen Gebiet) erfordert.
Obwohl die Resolution 98 die Durchführung von Pilotprojekten ermöglicht, bedarf es darüber hinaus einer konkreteren Rechtsgrundlage, nämlich Dekrete und Rundschreiben, die als Rechtsgrundlage für die Umsetzung dienen.
Dann können Führungskräfte die Umsetzung mit Zuversicht vornehmen, ohne Gesetzesverstöße oder Fehler befürchten zu müssen. Zudem erfordert die Umsetzung von TOD eine öffentlich-private Partnerschaft, da die staatlichen Mittel begrenzt sind.
Quelle: https://vietnamnet.vn/tphcm-ap-dung-dau-tien-mo-hinh-tod-chuyen-gia-noi-thi-diem-doc-metro-2282919.html






Kommentar (0)