Seminar „Treibende Kraft für die industrielle Entwicklung in Ho-Chi-Minh-Stadt – Vom Potenzial zur Tat“ – Foto: VGP/LA
Beim Seminar „Treibende Kraft für die industrielle Entwicklung in Ho-Chi-Minh-Stadt – Vom Potenzial zur Tat“, das am 17. Juli in Ho-Chi-Minh-Stadt stattfand, gaben Experten, Manager und Unternehmen gemeinsam Ratschläge, damit die Industrie von Ho-Chi-Minh-Stadt in der neuen Entwicklungsphase im Kontext der Ausweitung der Verwaltungsgrenzen wirklich zu einer Säule nachhaltigen Wachstums werden kann.
Klare Rollenverteilung, Förderung der Vorteile jeder Region
Laut Do Thien Anh Tuan, Dozent an der Fulbright School of Public Policy and Management, wird Ho-Chi-Minh-Stadt auch nach der Fusion seine führende Position in der Industrie des Landes behalten. Er betonte jedoch, dass für eine nachhaltige Entwicklung eine kontinuierliche Entwicklung in der Breite nicht möglich sei, sondern eine Umstrukturierung und klare Rollenverteilung zwischen den Regionen zur Optimierung der Wertschöpfungskette erforderlich sei.
Insbesondere die alte Ho-Chi-Minh-Stadt soll als „Gehirn“ der Industrieregion fungieren – hier sind Forschungs- und Entwicklungszentren (F&E), Finanzzentren, Qualitätskontrollzentren und Produktionskoordinationszentren konzentriert. Die alten Gebiete Binh Duong und Dong Nai sind die Zentren der Hightech-Produktion, während das alte Gebiet Ba Ria-Vung Tau als Import-Export- und Energiezentrum fungiert. Tay Ninh soll sich zu einem Zentrum der Lebensmittelindustrie und der landwirtschaftlichen Verarbeitung entwickeln und das Mekong-Delta verbinden.
Dr. Huynh Thanh Dien, Dozent an der Nguyen Tat Thanh Universität, teilt diese Ansicht und bezeichnete dieses Modell als „Kernachse der industriellen Wertschöpfungskette“ von Ho-Chi-Minh-Stadt, die von Design, Forschung und Entwicklung über Produktion und Logistik bis hin zum Export reicht. Es handelt sich um ein komplettes Ökosystem, das sich auf den gesamten Südosten und Südwesten ausbreiten kann.
Dr. Tran Du Lich erklärte, Ho-Chi-Minh-Stadt müsse sich in den nächsten fünf Jahren ein zweistelliges Wachstum zum Ziel setzen. Um dies zu erreichen, könne die Industrie der Stadt nicht weiter horizontal wachsen und auf billige Arbeitskräfte angewiesen sein, da diese immer knapper würden.
Daher muss Ho-Chi-Minh-Stadt auf ein Wachstumsmodell umstellen, das auf digitaler und grüner Transformation basiert. Gleichzeitig muss Ho-Chi-Minh-Stadt jede Branche und jede Branchengruppe anhand ihres Wertschöpfungsanteils in der Produktwertstruktur neu bewerten. Insbesondere ist es notwendig, die totale Faktorproduktivität (TFP) jeder Branche zu berechnen, um klar zu identifizieren, welche Faktoren zur Gesamtproduktivität beitragen.
Dr. Tran Du Lich sagte außerdem, dass Ho-Chi-Minh-Stadt seine Planungen an die Vorteile der einzelnen Regionen anpassen müsse, verknüpft mit der Gesamtplanung der südlichen Region. Dies sei dringend und müsse umgehend umgesetzt werden.
Der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, Nguyen Loc Ha, betonte: „Moderne Industrie und Innovation müssen die Säulen der Megastadt Ho-Chi-Minh-Stadt sein.“ Foto: VGP/LA
Moderne Industrie und Innovation müssen die Säulen der „Superstädte“ sein
In seiner Rede auf dem Seminar betonte der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, Nguyen Loc Ha: „Moderne Industrie und Innovation müssen die Säulen sein, die die Megastadt Ho-Chi-Minh-Stadt mit 14 Millionen Einwohnern in eine neue Ära der Entwicklung führen.“
Durch die Fusion von Binh Duong und Ba Ria-Vung Tau mit Ho-Chi-Minh-Stadt entstand eine neue Wirtschafts- und Verwaltungseinheit von herausragender Größe: Mit einer Fläche von über 6.770 km² und einer Bevölkerung von 14 Millionen Menschen konzentriert sich die Stadt auf fast 50 % der privaten Unternehmen des Landes. Dies bedeutet nicht nur eine Erweiterung des „physischen Raums“, sondern auch eine hervorragende Gelegenheit für Ho-Chi-Minh-Stadt, seine führende Rolle neu zu gestalten, zum führenden Wachstumspol des Landes zu werden und die regionale Ebene zu erreichen.
Herr Loc wies jedoch auch auf die Herausforderungen hin, die sich aus dem rückläufigen Anteil der Industrie am Bruttoinlandsprodukt ergeben. Viele Branchen sind nach wie vor auf billige Arbeitskräfte, einen geringen Technologieanteil und eine geringe Wertschöpfung angewiesen. Um „Potenzial in die Tat umzusetzen“, forderte der Vorsitzende des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt die Abteilungen und Zweigstellen nach der Diskussion auf, umgehend mit der Umsetzung vieler Aufgaben zu beginnen.
Dementsprechend schlug das Ministerium für Industrie und Handel vor, die Industrieplanung dahingehend anzupassen, dass Hochtechnologie, Plattformen, digitale Transformation, grüne und intelligente Industrien priorisiert werden, mit einem Schwerpunkt auf Mechanik, Chemie, Elektronik, Halbleitern, Hochgeschwindigkeitszügen usw.
Der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, Nguyen Loc Ha, beauftragte das Ministerium für Wissenschaft und Technologie mit der Förderung des Innovationsökosystems, der Vernetzung von Instituten, Schulen und Unternehmen sowie der Unterstützung von Technologie-Start-ups. Das Finanzministerium wird Anreizmechanismen untersuchen, um Investitionen in Schlüsselindustrien und neue Technologien anzuziehen. Das Innenministerium und das Ministerium für Bildung und Ausbildung konzentrieren sich auf die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte, die den praktischen Bedürfnissen der Unternehmen gerecht werden.
Der Vorstand der Exportverarbeitungszonen und Industrieparks fordert eine beschleunigte Reform der Verwaltungsverfahren und die Entwicklung umweltfreundlicher und intelligenter Industrieparkmodelle im Zusammenhang mit der regionalen Logistik. Darüber hinaus werden Forschungsinstitute und Universitäten ermutigt, sich direkt am Technologietransfer, der Produktentwicklung, der Ausbildung und der Politiküberprüfung zu beteiligen.
Der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, Nguyen Loc Ha, forderte die Geschäftswelt außerdem dazu auf, proaktiv technologische Innovationen voranzutreiben, in grüne Industrien zu investieren, die Produktivität zu verbessern und Umwelt- und Arbeitsnormen strikt einzuhalten.
Experten geben Ratschläge für eine nachhaltige Entwicklung der Industrie in Ho-Chi-Minh-Stadt in der kommenden Zeit – Foto: VGP/LA
FTZ ermöglicht HCMC eine umfassende Beteiligung an der globalen Wertschöpfungskette
Dr. Huynh Thanh Dien gab Ratschläge für die nachhaltige Entwicklung der Industrie in Ho-Chi-Minh-Stadt in der kommenden Zeit und betonte: Ho-Chi-Minh-Stadt muss so geplant werden, dass es sich zu einem zentralen Zentrum für Design, Produktion und Export entwickelt. Von dort aus wird die Stadt eine Entwicklungskraft entwickeln, die sich auf Orte in der Region wie den Südosten und das Mekong-Delta ausdehnt. „Dies muss eine konsequente Ausrichtung der Entwicklungsstrategie von Ho-Chi-Minh-Stadt sein, mit dem ultimativen Ziel, eine starke regionale industrielle Wertschöpfungskette aufzubauen“, betonte Dr. Dien.
Insbesondere schlug Dr. Dien vor, dass Ho-Chi-Minh-Stadt im Rahmen einer neuen Industriestrategie bald eine Freihandelszone (FTZ) bilden und eine Verbindung zum Internationalen Finanzzentrum (IFC) aufbauen sollte.
Bei der Diskussionsrunde sagte Dr. Tran Du Lich, Vorsitzender des Beratungsgremiums für die Umsetzung der Resolution 98, auch, dass Ho-Chi-Minh-Stadt schnell die Freihandelszone Cai Mep – Thi Vai errichten müsse.
„In dieser neuen Phase können nur FTZs direkt an der globalen Vertriebswertschöpfungskette teilnehmen und starke Investitionen anziehen. Daher muss Ho-Chi-Minh-Stadt schnell handeln, da dies als Durchbruch gilt“, betonte Dr. Tran Du Lich.
Laut Dr. Lich liegt der Schwerpunkt der Freihandelszone nicht nur auf Handel und Dienstleistungen, sondern auch auf der Industrie. Von dort aus wird die Freihandelszone mit den geplanten Logistikzentren (ICDs) in Di An und Thuan An verbunden, um die Effizienz der Lieferkettenabläufe zu verbessern.
Experten zufolge geht es bei der Expansion von Ho-Chi-Minh-Stadt nicht nur um die Erweiterung seiner Grenzen, sondern auch um die Eröffnung einer neuen Vision, um bis 2045 ein Produktions-, Innovations- und Logistikzentrum für das Land und Südostasien zu werden.
Le Anh
Quelle: https://baochinhphu.vn/tphcm-huong-toi-tro-thanh-trung-tam-san-xuat-doi-moi-sang-tao-logistics-cua-khu-vuc-102250717170338658.htm
Kommentar (0)