Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das neue Ho-Chi-Minh-Stadt: Die Entstehung einer „internationalen Megacity“ Südostasiens

Ho-Chi-Minh-Stadt beginnt eine neue Ära. Ab dem 1. Juli 2025 wird Ho-Chi-Minh-Stadt offiziell nach einem zweistufigen Verwaltungsmodell geführt: einer zentral verwalteten Stadt und Stadtbezirken, Gemeinden und Sonderzonen. Die bisherige Verwaltungsstruktur mit direkt der Stadt unterstellten Bezirken, Städten und Gemeinden wird entsprechend der neuen Verwaltungseinheit umstrukturiert.

Báo Sài Gòn Giải phóngBáo Sài Gòn Giải phóng29/06/2025

Die Ba-Son-Brücke verbindet das Zentrum von Ho-Chi-Minh-Stadt mit dem neuen Stadtgebiet Thu Thiem (Thu Duc City). Foto: HOANG HUNG
Die Ba-Son-Brücke verbindet das Zentrum von Ho-Chi-Minh-Stadt mit dem neuen Stadtgebiet Thu Thiem (Thu Duc City). Foto: HOANG HUNG

Mit einer Fläche von 6.772 km² und einer Bevölkerung von rund 13,6 bis 14 Millionen Menschen hat sich Ho-Chi-Minh-Stadt zu einer besonderen urbanen Einheit entwickelt – mit einer Größe, Bedeutung und einem Betriebsbedarf, die mit den führenden Megastädten Asiens vergleichbar sind. Dies ist weit mehr als nur eine administrative Grenzziehung. Es ist der Beginn eines neuen Kapitels im integrierten Stadtentwicklungsmodell, mit einer völlig neuen Verwaltungsstruktur, einer dynamisch vernetzten räumlichen Entwicklungsstruktur und einer Betriebsweise, die auf Daten, Technologie, Innovation und sozialer Koordination basiert.

In diesem Kontext geht es nicht nur um quantitatives Wachstum, sondern auch um qualitative Verbesserungen. Das neue Ho-Chi-Minh-Stadt muss seine historische Rolle neu definieren: von einer führenden Metropole zu einer internationalen Megacity – einem Finanz-, Innovations-, Logistik- und Kulturzentrum mit regionaler Bedeutung. Diese Vision hat Generalsekretär To Lam klar formuliert: Die neue Vision für Ho-Chi-Minh-Stadt ist es, eine „internationale Megacity“ Südostasiens zu werden – eine intelligente, grüne und kreative Stadt, die sich nicht nur durch Wirtschaftskraft , sondern auch durch einen reichen Kultur-, Kunst-, Sport- und Unterhaltungssektor sowie einen modernen und dynamischen Lebensstil auszeichnet.

Um diese Vision zu verwirklichen, muss das neue Ho-Chi-Minh-Stadt beispiellose Herausforderungen meistern. Vor der Fusion standen Ho-Chi-Minh-Stadt, Binh Duong und Ba Ria-Vung Tau vor zahlreichen Problemen: institutionelle Zersplitterung, unkoordinierte Planung, überlastete Infrastruktur und unzureichende Managementkapazitäten. Wird das Entwicklungsmodell nach der Fusion nicht umstrukturiert und die Managementinstitutionen nicht erneuert, wird die Größe des Gebiets zur Belastung statt zur Chance. Dies ist ein komplexes Problem der Metropolenverwaltung – es lässt sich nicht mit dem bisherigen Ansatz lösen.

In diesem Kontext muss Ho-Chi-Minh-Stadt einen wegweisenden Weg einschlagen: Wissenschaft und Technologie als Grundlage, Innovationspolitik als Steuerungsinstrument und die Einbindung der Bevölkerung in die gemeinsame Gestaltung. Die Verwaltung einer so großen Stadt kann nicht auf emotionaler Erfahrung oder administrativen Anordnungen beruhen, sondern erfordert Echtzeitdaten, eine integrierte Managementplattform (UDCC), künstliche Intelligenz, Simulations- und Prognosemodelle sowie adaptive Managementinstrumente.

Gleichzeitig muss das neue Ho-Chi-Minh-Stadt eine flexible Institution aufbauen, die im Rahmen eines politischen Experimentierfelds mit neuen Mechanismen arbeitet – von öffentlichen Finanzen, offenen Daten und digitalen Technologien bis hin zur Reorganisation öffentlicher Dienstleistungen und öffentlich-privater Partnerschaftsmodelle. Jede Politik muss als Lebenszyklus konzipiert sein: von der Erprobung über Feedback und Anpassung bis hin zur Ausweitung. Dies ist nicht nur eine Verwaltungsreform, sondern Innovation im politischen Denken. Insbesondere muss das neue Ho-Chi-Minh-Stadt den gesamten Entwicklungsraum neu strukturieren – nicht nur nach administrativen Grenzen, sondern nach einem dynamischen, vernetzten Entwicklungsmodell.

Achse – Pol – Satellit. Die Ost-West-Achse fungiert als strategischer Korridor und erstreckt sich vom internationalen Hafengebiet Cai Mep – Thi Vai über die östliche Hightech-Achse (Thu Duc – Di An – Tan Uyen) bis zum südwestlichen Logistikgürtel (Tan Kien – Ben Luc). Die Nordwestachse ist eine internationale Handelsroute, die Moc Bai mit dem nationalen Logistikkorridor und den zugehörigen Industriegebieten verbindet. Entlang dieser Achsen werden spezialisierte Entwicklungspolen als eigenständige Funktionszentren organisiert: der östliche Finanzpol (Thu Thiem), der östliche Innovationspol (Universität – Technologie – Künstliche Intelligenz) und der nordwestliche Logistikpol. Umgeben sind diese von intelligenten Satelliten, von der Ökotourismuszone (Can Gio – Long Hai – Ho Tram) über Hightech-Zonen bis hin zu Zentren für Künstliche Intelligenz (KI), Daten und kreative Produktion.

Die oben genannten Modelle können ohne eine digitale Infrastruktur und Datenplattform nicht effektiv funktionieren. Eine Smart City ist in erster Linie eine Stadt, die sich selbst lesen und verstehen kann. Ho-Chi-Minh-Stadt sollte dringend ein gemeinsames Data Warehouse, digitale Echtzeitkarten, IoT-Sensorsysteme, städtische Rechenzentren und Cloud-Computing-Plattformen einrichten. Dies ist eine Voraussetzung für die Implementierung von digitaler Verwaltung, intelligenten öffentlichen Dienstleistungen und insbesondere eines integrierten Echtzeit-Managementmodells für die gesamte Stadt.

CN3b.jpg
Das Zentrum von Ho-Chi-Minh-Stadt vom Gebiet Thu Thiem (Stadt Thu Duc) aus gesehen. Foto: HOANG HUNG

Neben der digitalen Infrastruktur ist auch die institutionelle Infrastruktur für Innovation unerlässlich. Das neue Ho-Chi-Minh-Stadt muss ein regionales Wissenschafts- und Technologie-Ökosystem aufbauen, das Unternehmen, Universitäten, Investoren und Startups in einer flexiblen Struktur miteinander verbindet. Der städtische Innovationsfonds muss sich zu einem wegweisenden Finanzierungsinstrument entwickeln, das Technologieprojekte mit hoher gesellschaftlicher Wirkung und positiven Folgeeffekten fördert. Darüber hinaus sollten Hightech-Zonen und interdisziplinäre Testzentren eingerichtet werden, in denen Ideen, Produkte und Strategien gemeinsam nach dem Prinzip der schnellen Erprobung, flexiblen Bewertung und kapazitätsgerechten Erweiterung erprobt werden.

Ein neues Stadtgebiet lässt sich jedoch nicht von oben herab errichten. Der Erfolg des neuen Ho-Chi-Minh-Stadt hängt in erster Linie von der Initiative dreier zentraler gesellschaftlicher Kräfte ab: der Wissenschaft, der Wirtschaft und der Bevölkerung. Die Wissenschaft und die intellektuellen Experten sind die treibenden Kräfte für neue Entwicklungsansätze – von der Politikkritik über die institutionelle Beratung bis hin zur Forschung an Stadtmanagementmodellen. Die Stadt sollte ein Netzwerk von Stadtforschern, interdisziplinären Expertengruppen und einen öffentlichen Wissenschaftsbeirat aufbauen.

Dies ist die strategische „Hirnebene“, die der Stadt hilft, technologisch und global nicht ins Hintertreffen zu geraten. Gleichzeitig sind Unternehmen und Unternehmer, insbesondere der private Wirtschaftssektor, die treibende Kraft für die Umsetzung des innovativen Wirtschaftsmodells. Im Sinne der Resolution Nr. 68-NQ/TW sollte Ho-Chi-Minh-Stadt ein institutionelles Umfeld schaffen, das es Unternehmen ermöglicht, nicht nur zu profitieren, sondern auch aktiv mitzugestalten: Strategien zu entwickeln, in neue Modelle zu investieren und gemeinsam städtische Probleme zu lösen. Es gilt, die Rolle der Unternehmen von „Förderempfängern“ zu „Gestaltungsakteuren“ zu wandeln.

Am wichtigsten ist, dass die Menschen nicht nur im Mittelpunkt aller politischen Maßnahmen stehen, sondern auch die Seele der Stadt bilden. Eine Stadt ist nur dann wirklich fortschrittlich, wenn die Menschen das Gefühl haben, gehört, wertgeschätzt und in den Entwicklungsprozess einbezogen zu werden. Ho-Chi-Minh-Stadt muss eine digitale Bürgerkultur schaffen, in der die Menschen Zugang zu transparenten Informationen haben, sich an politischen Entscheidungen beteiligen, Technologieplattformen zur Interaktion mit der Regierung nutzen und gleichzeitig Verantwortung für ihre Gemeinschaft und ihre Umwelt übernehmen können.

Das Modell des „intelligenten Stadtteils“ ist nur dann erfolgreich, wenn es von „intelligenten Bürgern“ getragen wird – informierten, vernetzten und proaktiven Menschen. Das neue Ho-Chi-Minh-Stadt ist daher nicht nur eine Erweiterung des Gebiets oder des Verwaltungsraums. Es ist der Aufruf zu einem neuen Stadtmodell – tiefgründiger, intelligenter und menschlicher. Dort werden politische Maßnahmen erprobt, nicht einfach nur verordnet. Das System basiert auf Daten, nicht auf subjektiven Erfahrungen. Und die Menschen werden zu Gestaltern des Wandels, nicht nur zu passiven Nutznießern.

Wie Generalsekretär To Lam bekräftigte: Ein dynamisches, innovatives und kreatives Ho-Chi-Minh-Stadt mit asiatischem Format und einer unverwechselbaren Identität ist nicht nur das Ziel des Parteikomitees, der Regierung und der Bevölkerung der neu fusionierten Stadt, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Vision eines starken Vietnams bis 2045. Dies ist nicht nur eine Orientierung, sondern auch eine Entwicklungsnotwendigkeit. Vor uns liegt eine einzigartige Chance und zugleich eine historische Herausforderung. Mehr denn je braucht das neue Ho-Chi-Minh-Stadt die gemeinsamen Anstrengungen des gesamten politischen Systems, der Intellektuellen, der Wirtschaft und jedes einzelnen Bürgers, um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen.

Von jedem Bürger über jede Organisation bis hin zu jedem Berufsstand kann jeder zur Lösung für die „Superstadt der Zukunft“ beitragen. Nicht nur zum Bau einer neuen Stadt, sondern zur Schaffung eines neuen Ansehens für das ganze Land.

Quelle: https://www.sggp.org.vn/tphcm-moi-kien-tao-mot-sieu-do-thi-quoc-te-cua-dong-nam-a-post801605.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt