
Schüler der Tay Thanh High School in Ho-Chi-Minh-Stadt bereiten sich auf die Abiturprüfung 2025 vor (Foto: Huyen Nguyen).
Heute (27. Mai) organisieren öffentliche und nichtöffentliche Gymnasien sowie Weiterbildungs- und Berufsbildungszentren Probeprüfungen für Schüler der 12. Klasse.
An einem Tag werden die Schülerinnen und Schüler die Prüfungsanmeldung abschließen und sich die Prüfungsordnung und den Prüfungsplan anhören. An den darauffolgenden beiden Tagen, dem 27. und 28. Mai, werden die Schülerinnen und Schüler die vier Fächer belegen, für die sie sich angemeldet haben. Die Probeprüfungen werden von den Schulen selbst erstellt.
Dies ist die erste Prüfung im Rahmen des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 und markiert einen wichtigen Wendepunkt in einer völlig neuen Art des Lehrens, Prüfens und Bewertens.
Statt wie bisher sechs Fächer zu belegen, wird die Anzahl der Fächer auf vier reduziert, darunter Pflichtfächer wie Mathematik und Literatur. Zusätzlich wählen die Schüler zwei Fächer, die sie in der Schule gelernt haben (Chemie, Physik, Biologie, Geographie, Geschichte, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Informatik, Technik und Fremdsprachen).
Auch die offizielle Prüfung im Jahr 2025 bringt viele bemerkenswerte Änderungen mit sich. Die Anzahl der Prüfungssitzungen wird auf zwei erhöht, und insbesondere kann jeder Prüfungsraum bis zu fünf verschiedene Fächer umfassen.
Darüber hinaus verdoppelt sich die Anzahl der Prüfungscodes pro Fach im Vergleich zu den Vorjahren auf 48 Prüfungscodes (jeder Prüfungstermin hat 24 Prüfungscodes). Zuvor gab es für die Fächer (außer Literatur) lediglich 24 Prüfungscodes.
Eine weitere wichtige Änderung betrifft die Art und Weise der Literaturfragen. Mit der Einführung von „Ein Programm, viele Lehrbücher“ werden die in der Prüfung vorkommenden Materialien aus vielen Lehrbüchern stammen und können auch vollständig „offen“ für Materialien sein, die nicht Teil des Lehrplans im Unterricht sind.
Insbesondere sollen die Materialien neuartig sein und das in den letzten Jahren angesprochene „Auswendiglernen“ und Einüben von Beispieltexten reduzieren.

Laut Statistik waren im Jahr 2025 in Ho-Chi-Minh-Stadt 97.940 Schüler der 12. Klasse für die Abiturprüfung angemeldet. Davon entfielen mit 49.328 Schülern (50,37 %) die meisten Fremdsprachen auf das Fach. Dicht dahinter folgt Physik mit 43.176 Schülern (44,08 %).
Weitere Fächer, die ebenfalls die Aufmerksamkeit der HCMC-Studenten auf sich zogen, waren Chemie (27.796), Geographie (25.220), Geschichte (24.074), Biologie (8.073) sowie Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (15.143).
Auffällig ist, dass die Gruppe der neu in die Abiturfächerliste aufgenommenen Fächer Informationstechnik (737), Technik- Agrar (213) und Technik-Industrie (109) geringe Anmeldungen aufweist.
Bemerkenswert ist auch, dass in Ho-Chi-Minh-Stadt bis zu 1.724 Kandidaten von der Fremdsprachenprüfung befreit wurden, was 1,76 % entspricht.
Bei dieser Probeprüfung verlangt das Ministerium für Bildung und Ausbildung von Ho-Chi-Minh-Stadt von den Bildungseinrichtungen, die die Probeprüfung für den High-School-Abschluss 2025 organisieren, dass sie Sicherheit und Seriosität gewährleisten; Aufsichtspersonen und Schüler müssen die Prüfungsbestimmungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung einhalten.
Der Simulationstest muss absolut vertraulich sein, die Prüfungsinhalte müssen sich eng an Prüfungsplan, Zeitpunkt, Format und Aufbau der jeweiligen Abiturprüfung ab 2025 orientieren.
Für die Erstellung der Probeprüfungen muss jede Schule ein Prüfungsteam einrichten. Jedes Fach verfügt über ein Prüfungsteam, das aus Lehrkräften mit fundierter Lehr- und Prüfungskompetenz besteht. Der Leiter des fachspezifischen Teams ist für die Aufgabenverteilung und die Überwachung des Prüfungsprozesses verantwortlich.
Die Grundsätze der Prüfungsfragen lauten wie folgt: Sicherstellung der Einhaltung der offiziellen Prüfungsstruktur des Ministeriums für Bildung und Ausbildung; Wissensinhalte liegen im Rahmen des High-School-Programms, mit Schwerpunkt auf der 12. Klasse; Sicherstellung von Genauigkeit, Wissenschaft und Bildung; Prüfungsfragen müssen eine angemessene Differenzierung aufweisen: 70 % Grundwissen, 20 % fortgeschrittenes Wissen, 10 % kreatives Anwendungswissen.
Gleichzeitig muss die Schule die einzelnen Phasen der Probeprüfung gemäß der geltenden Abiturprüfungsordnung organisieren. Aufsichtspersonen und Betreuer müssen den Vorschriften entsprechend berufen werden, die Benotung der Prüfung muss gemäß dem Bewertungsverfahren des Ministeriums für Bildung und Ausbildung organisiert werden. Außerdem müssen Bewertungsteams eingerichtet werden, um Professionalität und Objektivität zu gewährleisten.

Mit vielen Neuerungen legen die diesjährigen 12. Klässler die Abiturprüfung ab (Foto: Huyen Nguyen).
Auf der Schulungskonferenz zu den Vorschriften und Verfahren für die Abiturprüfung 2025, die das Bildungsministerium im April in Ho-Chi-Minh-Stadt veranstaltete, schlug Vizeminister Pham Ngoc Thuong vor, dass Schulen Probeprüfungen für Schüler organisieren sollten. Diese sollten im Geiste von Probeprüfungen, aber mit echten Bewertungen durchgeführt werden. Die Ergebnisse sollten zur Bewertung und Einstufung der Schüler herangezogen werden. So könnten die fehlenden Fähigkeiten der Schüler erkannt und entsprechend ergänzt werden.
Die Abiturprüfung 2025 findet offiziell am 26. und 27. Juni statt.
Bei der Berechnung der Abschlussnote machen die Prüfungsergebnisse 50 % aus; der Rest sind die Zeugnisnoten der 10., 11. und 12. Klasse (50 %) sowie gegebenenfalls Prioritätspunkte. Im Vergleich zu früher hat sich die Zeugnisnote um 20 % verbessert.
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/tphcm-tong-dien-tap-thi-tot-nghiep-thpt-2025-voi-loat-thay-doi-lich-su-20250526230204766.htm
Kommentar (0)