Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Erleben Sie die Ede-Kultur bei einem Tag im „Dorf“.

Mitten im Stadtteil Buon Ma Thuot (Dak Lak) gelegen, ist das Dorf Ako Dhong ein seltener Ort indigener Kultur inmitten eines dicht bebauten Stadtgebiets. Langhäuser, Gongklänge, Weihrauchduft...

Báo Lâm ĐồngBáo Lâm Đồng27/11/2025

Mitten im Stadtbezirk Buon Ma Thuot ( Dak Lak ) gelegen, ist das Dorf Ako Dhong ein seltenes Refugium indigener Kultur inmitten eines dicht bebauten Stadtgebiets. Die Langhäuser, der Klang der Gongs, der Duft von Kaffee und die Geschichten der Dorfbewohner machen diesen Ort zu einem beliebten Reiseziel für in- und ausländische Touristen.

Das Dorf Ako Dhong bedeutet in der Ede-Sprache „Dorf im Oberlauf“. Es trägt außerdem weitere Namen, darunter Co Thon (nach der Sprache der Kinh) oder Ama H'rin (benannt nach dem Dorfältesten, der maßgeblich zur Entwicklung des Landes beigetragen hat). Seit 2023 ist Ako Dhong von der Provinz Dak Lak als erstes Dorf mit integriertem Gemeindetourismus anerkannt, in dessen Mittelpunkt die traditionelle Identität steht.

Entlang der breiten Hauptstraße liegen etwa 30 Ede-Langhäuser, 12 bis 25 Meter lang, nebeneinander; sie sind dunkelbraunes Holz, haben eine längliche Form und sind in üppigen grünen Gärten verborgen.

Ein Tag zu Fuß in Ako Dhông ermöglicht es Reisenden, den matriarchalischen Geist, die einheimische Küche und den einzigartigen Kulturraum des zentralen Hochlands, der über viele Generationen bewahrt wurde, voll und ganz zu erleben.

ndo_br_img-6851-snapseedcopy.jpg
Herr Ama Jenny (im schwarzen Hemd, in der Mitte stehend) führt die Touristen in die Architektur des Langhauses und einige Bräuche der Begrüßung von Gästen ein.

Ein Erlebnistag in Ako Dhông beginnt in der Regel früh am Morgen, wenn die Besucher durch den Skulpturengarten aus Holz schlendern, Blumen bewundern und im Langhaus Ama H'rin eine Tasse aromatischen Hochlandkaffee genießen. Dabei unterhalten sie sich mit der nächsten Generation der Dorfältesten, um die Geschichte des Dorfes besser zu verstehen und zu erfahren, wie die Ede-Bevölkerung den Tourismus auf der Grundlage ihrer Identität entwickelt.

Herr Y Nuel Nie (Ama Jenny), Schwiegersohn von Herrn Ama H'rin und derzeitiger Betreiber des nach dem Dorfältesten benannten kulinarischen Kulturraums, erzählte begeistert von jedem Detail im Langhaus: der Muttertreppe in Form eines Milchkrugs und einer Mondsichel; dem Gästezimmer (gah), in dem der Reisweinkrug, das Gongset und der Feuerofen stehen; und dem Wohnzimmer (ok), das in viele kleine Abteile unterteilt ist, damit die Familien der Töchter früher zusammenleben konnten.

ndo_br_img-6890-snapseedcopy.jpg
Der beeindruckende Holzskulpturengarten zeugt von der Lebensphilosophie und dem hohen ästhetischen Niveau des Ede-Volkes.

Ama Jenny erklärte, dass das Langhaus aus verschiedenen Gründen einst „betoniert“ wurde. Da Touristen jedoch Rustikalität gegenüber Beton und Metall bevorzugen, haben die Nachkommen von Ama H’rin all ihre Mühe darauf verwendet, das traditionelle Langhaus mit möglichst natürlichen Materialien wiederaufzubauen. Es ist zwar nicht völlig originalgetreu, doch jede Säule und jede Wandschicht wurde sorgfältig ausgewählt und zeugt vom Respekt vor den eigenen Wurzeln.

ndo_br_img-6880-snapseedcopy.jpg
Die einzigartige Schönheit und die tiefe Bedeutung des Langhauses veranlassen die Besucher, hierher zu kommen und unvergessliche Bilder zu hinterlassen.

Das Mittagessen ist die ideale Zeit, um die lokale Küche in ethnischen Restaurants wie Le Na, M'Nga Tang Bi, Ama Vina oder Arul House zu genießen...

Direkt am Dorfeingang gelegen, ist H'Len Nies Arul-Haus nicht nur ein Ort zum Ausruhen und Essen, sondern auch ein kleines „Museum“ der Ede-Kultur. Gemäß der matriarchalischen Tradition ist sie die Erbin des Langhauses ihrer Familie. Nach vielen Jahren des Studiums und der Arbeit in der Ferne kehrte sie zurück, um das alte Langhaus zu restaurieren und einen Ort der kulinarischen Kultur zu schaffen, an dem über 90 % der Mitarbeiter junge Ede aus der Region arbeiten und so eine nachhaltige Existenzgrundlage erhalten.

Die Speisekarte im Arul House ist saisonal und folgt der langjährigen Tradition des Ede-Volkes. Dabei werden lokale Produkte verwendet: gegrilltes Rindfleisch, gegrilltes Hähnchen, bittere Auberginensuppe, Wildgemüse mit gelbem Ameisensalz, gedämpfter Bachfisch mit Wildkräutern...

ndo_br_img-9394-snapseedcopy.jpg
Die Gerichte der Ede-Familie sind im Arul House nicht nur köstlich, sondern auch wunderschön anzusehen.

Am Nachmittag können Besucher die traditionellen Bewahrer des Dorfes in ihren Häusern besuchen: den Geschichtenerzähler Y Won Knul (Ama Nhien) mit seiner tiefen Stimme und seiner Leidenschaft für die Erforschung und Bewahrung des Ede-Epos; den verdienstvollen Kunsthandwerker Y Bhiông (Ama H'Loan), der traditionelle Musikinstrumente fertigt; oder Frau H'Min Nie mit ihrem farbenfrohen Brokatwebstuhl. Jeder von ihnen übt einen anderen Beruf aus, doch alle eint der Stolz auf ihre ethnische Kultur und der Wunsch, diese an die jüngere Generation weiterzugeben.

ndo_br_img-6964-snapseedcopy.jpg
Die über 80-jährige, hervorragende Kunsthandwerkerin Ama H'Loan stellt noch immer täglich Ede-Musikinstrumente aus Bambus, Kalebassen usw. her, um die darstellende Künstlergruppe zu versorgen.

Die Brokatweberei von Frau H'Min Nie zieht viele Besucher an, insbesondere Frauen jeden Alters. An einem kompakten Webstuhl fertigt sie gekonnt jedes charakteristische Muster aus schwarzem, rotem, gelbem und weißem Garn. Ede-Brokat zeichnet sich durch seine dicke Oberfläche, hohe Strapazierfähigkeit und tiefe, aber dennoch zarte Farben aus; je nach Komplexität benötigt jedes Stoffstück einige Tage bis einige Wochen. Produkte wie Schals, Taschen und Trachten werden direkt im Dorf hergestellt und verleihen ihm so ein unverwechselbares kulturelles Flair, das sich deutlich von industriell gefertigten Massenprodukten abhebt.

ndo_br_img-6980-snapseedcopy.jpg
Frau H'Min Nie pflegt das traditionelle Handwerk der Brokatweberin und stellt Souvenirs her, die sie an Touristen verkauft.

Mit Einbruch der Dunkelheit wird der Gong-Kulturraum – ein besonderes Erbe des Dorfes und der ethnischen Gemeinschaften des zentralen Hochlands im Allgemeinen – zu einem unvergesslichen Höhepunkt. Im Langhaus von Ama Pi versammeln sich die Besucher um das flackernde Feuer und erleben eine Aufführung, die den Klang der Gongs mit Volksliedern und Epen der Ede verbindet.

Das Ensemble der darstellenden Künste versammelte alle Männer, Frauen und Kinder des Dorfes, die Jüngsten im Teenageralter, die Ältesten über 80. Ihre Füße bewegten sich rhythmisch, ihre Hände anmutig, ihre Brokatröcke flatterten im Rhythmus der Bewegungen, ihre Gesichter strahlten im Klang der Gongs und schufen so eine sakrale und zugleich intime Atmosphäre. Die Besucher waren außerdem eingeladen, süßen und duftenden Reiswein zu trinken, der als die „Seele“ des Ede-Festivals gilt.

ndo_br_img-7314-snapseedcopy.jpg
Touristen und Einheimische genießen Reiswein und sehen sich ein Programm an, das den kulturellen Raum des Gongs nachbildet.

Beim Verlassen von Ako Dhông können Besucher lokale Spezialitäten als Souvenirs oder Geschenke für Verwandte erwerben, wie zum Beispiel: gerösteten und gemahlenen Kaffee, Kakaopulver, Pfeffer, Reiswein, Trockenfleisch, Brokat, Kunsthandwerk...

Dank seiner günstigen Lage, der friedlichen Landschaft und der vielfältigen Erlebnisse verspricht dieses Dorf in Ede auch weiterhin ein attraktives Reiseziel für Touristen aus aller Welt zu sein, die das Leben im zentralen Hochland umfassend erkunden möchten.

Quelle: https://baolamdong.vn/trai-nghiem-van-hoa-e-de-voi-mot-ngay-o-buon-trong-long-pho-405728.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Thailändisches Stelzenhaus – Wo die Wurzeln den Himmel berühren

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt