Alle Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Vietnam müssen bald den neu erlassenen nationalen technischen Vorschriften entsprechen. Dies ist nicht nur ein Fortschritt bei der Kontrolle der Sicherheit und Qualität der Geräte, sondern auch eine wichtige Grundlage für die künftige Umstellung auf umweltfreundliche Mobilität.
Warum benötigen Ladestationen für Elektrofahrzeuge technische Standards?
Vietnam erlebt derzeit eine Phase rasanten Wachstums auf dem Markt für Elektrofahrzeuge. Von Privatwagen über Elektrotaxis bis hin zu Elektromotorrädern erfreuen sich batteriebetriebene Fahrzeuge zunehmender Beliebtheit.
Ladestationen fungieren im Ökosystem der Elektrofahrzeuge als „Tankstellen“ des 21. Jahrhunderts. Im Gegensatz zu Benzinfahrzeugen, die seit langem über standardisierte Kraftstoffverteilungs- und -speichersysteme verfügen, benötigen Elektrofahrzeuge eine völlig neue Infrastruktur, darunter stabile Stromquellen, technisch standardisierte Ladegeräte, Software zur Steuerung der Fahrzeug-Station-Kommunikation und sogar intelligente Zahlungsmechanismen. Fehlt ein einziges Glied, wird die gesamte Wertschöpfungskette unterbrochen.

Ladeanschluss Typ 2 (CCS Combo 2) für Tesla Model 3 auf dem europäischen Markt (Foto: Tesla).
Laut Herrn Phan Truong Thanh, Leiter der Finanz- und Investitionsabteilung (Bauministerium Hanoi), gibt es in Hanoi etwa 1.000 Ladestationen aller Art für öffentliche Fahrzeuge, Ladestationen für Autos und Ladestationen für Motorräder und Elektrofahrräder, die hauptsächlich von inländischen Unternehmen wie VinFast und V-Green entwickelt wurden.
Herr Thanh sagte, die Verantwortlichen in Hanoi hätten gemeinsame Standards für Ladestationen gefordert, anstatt diese flächendeckend zu installieren, was später zu mangelnder Konnektivität führen würde. Verschiedene Autohersteller könnten gemeinsam an den Ladesäulen laden, und kein Unternehmen habe ein Monopol auf die Ladesäulen.
Denn neben der Quantität liegt das Problem auch in der Qualität und Konsistenz. Viele Stationen werden willkürlich und ohne Einhaltung klarer technischer Standards installiert, was insbesondere in öffentlichen Bereichen oder Kellern von Wohnungen zu Brand- und Stromschlaggefahr führen kann.
Daher ist der Aufbau eines nationalen technischen Regulierungssystems (QCVN) für Ladestationen ein zwingender Schritt, um Sicherheit, Konsistenz und die Möglichkeit zur zukünftigen Erweiterung der Ladeinfrastruktur zu gewährleisten.
Bald bundesweite Standards für Ladestationen
Gemäß der Mitteilung Nr. G/TBT/N/VNM/340 an die Welthandelsorganisation (WTO) hat das vietnamesische Ministerium für Wissenschaft und Technologie im März den ersten Entwurf der QCVN speziell für Ladestationen für Elektrofahrzeuge herausgegeben. Dieser Standard ist für alle neuen Ladegeräte für Elektrofahrzeuge verbindlich, die in Vietnam hergestellt, installiert oder importiert werden.
Der Inhalt der Norm konzentriert sich auf technische Kernanforderungen wie eine maximale Spannungsgrenze von 1000 V (AC) oder 1500 V (DC) sowie technische Sicherheitsmaßnahmen wie Schutz vor Stromschlägen, Überstrom, Überspannung, Überhitzung und Brandschutz.

VinFast-Ladestation für Elektrofahrzeuge an der Petrolimex-Tankstelle (Foto: VinFast).
Darüber hinaus müssen auch Umweltbeständigkeitsstandards wie Staub- und Wasserschutz (IP), Aufprallschutz (IK) und Kompatibilität zwischen Ladestation und Fahrzeug über internationale Standardprotokolle erfüllt werden.
Demnach dürfen Ladestationen erst in Betrieb genommen werden, nachdem sie auf Konformität zertifiziert, stichprobenartig geprüft und gemäß den Vorschriften mit Konformitätszeichen gekennzeichnet wurden. Dies ist das erste Mal, dass Ladestationen in Vietnam streng nach verbindlichen technischen Rechtsvorschriften verwaltet werden.
Kerninfrastruktur für umweltfreundlichen Verkehr
Nicht nur Vietnam, sondern auch viele andere Länder bemühen sich um die Fertigstellung des technischen Korridors für das Ladestationssystem, das als Schlüsselelement im Fahrplan für die Entwicklung von Elektrofahrzeugen gilt.
In der Europäischen Union (EU) müssen öffentliche Ladestationen der Norm IEC 61851 (elektrische Sicherheit) und IEC 62196 (Steckertyp) entsprechen und die intelligente Schnittstelle ISO 15118 verwenden, die Plug & Charge unterstützt.
Die EU hat außerdem Typ 2 für das AC-Laden und CCS Combo 2 für das DC-Schnellladen eingeführt. Ab 2024 wird die Region über mehr als 630.000 Ladepunkte verfügen, muss die Installationsrate jedoch noch verachtfachen, um das Ziel von 3,5 Millionen Punkten bis 2030 zu erreichen.

Ein Ladestationskonzept des in Shenzhen, China, ansässigen Unternehmens Infypower (Foto: Infypower).
China verfügt mit über 3,2 Millionen öffentlichen Ladepunkten und insgesamt über 14 Millionen Ladepunkten (einschließlich privater) über die weltweit größte Ladeinfrastruktur. Das Land hat seinen eigenen GB/T-Standard eingeführt und den ChaoJi-1 auf den Markt gebracht. Dieser ermöglicht eine Ladeleistung von bis zu 1,2 MW, was ein Vielfaches des aktuellen internationalen Standards darstellt, und ist über Adapter mit einer Vielzahl von Ladegeräten kompatibel.
In Thailand werden Ladestationen als Stromversorgungsanlagen durch das Energiegesetz reguliert. Der nationale technische Standard TIS basiert auf IEC-Normen und erfordert Struktur, Sicherheit und Steuerungsschnittstellen. Insbesondere setzt das Land Lizenzierungsmechanismen und Investitionsanreize wie Strompreissenkungen und Körperschaftssteuerbefreiungen ab 40 installierten Stationen ein und trägt so zum beschleunigten Ausbau der Infrastruktur bei.
Trotz ihrer unterschiedlichen Ansätze sind sich die Länder einig, dass Ladestationsstandards ein zentrales Infrastrukturelement und eine Grundlage für den Übergang zu einer nachhaltigen Elektrifizierung darstellen.
Laut Herrn Nguyen Dong Phong, Direktor des Road Vehicle Emission Testing Center (Vietnam Register), wird die Umrüstung von benzinbetriebenen Motorrädern auf Elektrofahrzeuge die Emissionen erheblich reduzieren und so zur Verbesserung der Luftqualität in Hanoi und zum Schutz der Umwelt beitragen.
Herr Phong sagte jedoch, dass Hanoi bei der Umrüstung von benzinbetriebenen Motorrädern auf Elektrofahrzeuge auch viele Probleme lösen müsse, da dies große Auswirkungen auf die Gesellschaft und das Leben der Menschen, insbesondere der benachteiligten Gruppen, habe. Der Staat müsse Maßnahmen ergreifen, um die Menschen zu unterstützen.
Experten zufolge bietet Vietnams proaktive Entwicklung technischer Standards für Ladestationen von Anfang an die Möglichkeit, bei der Entwicklung der Infrastruktur für Elektrofahrzeuge „Abkürzungen zu nehmen und voranzukommen“.
Dies trägt nicht nur dazu bei, mit dem schnellen Wachstum des Marktes Schritt zu halten, sondern begrenzt auch die Mängel, die in einigen Ländern aufgetreten sind, wo sich die Infrastruktur spontan entwickelt und es an einer Synchronisierung von Technologie und Standards mangelt, was zu hohen Upgrade-Kosten und Schwierigkeiten bei der späteren Integration des Systems führt.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/tram-sac-xe-dien-va-cuoc-dua-quy-chuan-viet-nam-nhap-cuoc-the-nao-20250730143538926.htm
Kommentar (0)