(NB&CL) Tet-Gemälde waren in der Vergangenheit ein unverzichtbarer Bestandteil des traditionellen Tet-Festes. Wie eine schwelende Quelle erleben Tet-Volksmalereien nun zusammen mit dem zunehmend wohlhabenden Leben der Menschen ein starkes Comeback im Lebensraum der Vietnamesen.
1. Obwohl er noch recht jung ist, wird Dao Dinh Chung als „Kunsthandwerker“ bezeichnet. Das ist nur natürlich, da er der Einzige ist, der die Tradition der einst berühmten Malerei von Kim Hoang fortführt. Es ist fast 10 Jahre her, dass Dao Dinh Chung von der Forscherin Nguyen Thi Thu Hoa als „Nachfolger“ der Malerei von Kim Hoang ausgewählt wurde. Mit dem Holzblock in der Hand sagte Chung, dass diese Dinge ihm von seinem ersten Ort, dem Gemeinschaftshaus von Kim Hoang, wo er malte, zu Aufführungsräumen und Werkstätten an vielen anderen Orten gefolgt seien und dass er nun wahrscheinlich für lange Zeit hier bleiben werde. „Ich gehe sehr selten raus, um an Veranstaltungen teilzunehmen, weil ich ziemlich beschäftigt bin. Besonders im September und Oktober, wenn die Tet-Malsaison ist“, sagte Chung.
Der Künstler Dao Dinh Chung in seinem Malatelier im Dorf Kim Hoang.
Die Geschichte von Dao Dinh Chung ähnelt der anderer Volksmaler. Im Dorf Dong Ho malen vier bis fünf Leute in der Familie des Kunsthandwerkers Nguyen Dang Che das ganze Jahr über Bilder, ohne dass ihnen die Arbeit ausgeht. Nicht weit von Herrn Ches Dong Ho-Malereimuseum ist auch Kunsthandwerker Nguyen Thi Oanh während der Tet-Malerei auf einen anderen Arbeiter angewiesen, Herrn Nguyen Huu Hoa. In der Innenstadt von Hanoi hat Kunsthandwerker Le Dinh Nghien aufgrund der Einladungen zu Jahresendveranstaltungen noch mehr zu tun. In Hue herrscht in der Familie des Kunsthandwerkers Ky Huu Phuoc und in vielen Haushalten des Dorfes Sinh zum Jahresende ebenfalls reges Treiben bei der Anfertigung von Tet-Bildern.
Laut der Forscherin Nguyen Thi Thu Hoa hat sich der Markt für Tet-Gemälde in den letzten Jahren immer weiter verbessert. Zuerst kamen die Tierkreiszeichen-Gemälde auf den Markt, gefolgt von den Gemälden „Vinh hoa“ (Tapferkeit), „Phu quy“ (Reichtum), „cong“ (Diener), den Hang-Trong-Fisch-Gemälden, „Tu Quy“ (Vier Edle) oder „Tam Da“ (Drei Götter).
„Der Trend, mit traditionellen Tet-Gemälden zu spielen, ist eindeutig wieder da. Ich persönlich bestelle jedes Tet-Fest auch Dutzende von Gemälden bei Kunsthandwerkern als Geschenke. Das Beste daran ist, dass die Kunsthandwerker von ihrem Beruf leben können“, erzählt Frau Hoa.
2. Laut Dr. Trang Thanh Hien, Dozent an der Vietnam University of Fine Arts, sind Tet-Gemälde ein unverzichtbarer Bestandteil der traditionellen Tet-Atmosphäre. Die Vietnamesen erfreuen sich an Tet-Gemälden in den unterschiedlichsten Formen, abhängig von den örtlichen Gepflogenheiten und dem sozialen Status und Rang des Hausbesitzers. Normalerweise geht nach dem Ong Cong Ong Tao-Tag jeder, ob reich oder arm, auf den Markt, um Tet-Gemälde zu kaufen und mit nach Hause zu nehmen. Die alten Bilder werden abgehängt und neue aufgehängt, in der Hoffnung auf ein friedliches und glückliches neues Jahr.
Auf dem Land hängen Familien oft kleine Gemälde auf, beispielsweise von Hühner- oder Schweineherden, mit dem Wunsch nach einer glücklichen und harmonischen Familie. Wohlhabendere Menschen hängen Bilder ans Tor. Auf der einen Seite ist Herr Tien Tai, auf der anderen Herr Tien Loc abgebildet. Manche Familien hängen auch ein Paar Bilder von Schutzgöttern, Generälen des Himmels, auf, um böse Geister abzuwehren. Im Haus, im Ahnenkultraum, hängen Familien ein Gemälde von einem Tablett mit fünf Früchten auf den Altar, mit einem Rollbild darüber und parallelen Tet-Sätzen daneben. In der Küche hängen sie ein Gemälde des Küchengottes auf …
Magic of Color-Tischlampe aus Zedernholz mit Volksmalerei auf Nano-Luftreinigungs-Stoffpapier mit antibakterieller und desodorierender Funktion.
Für Stadtbewohner ist das Aufhängen von Gemälden nicht nur eine Möglichkeit, eine Tet-Stimmung zu schaffen, sondern sie schmücken auch den Wohnraum. Manchmal bringen die Hausbesitzer damit auch die Traditionen und Bräuche der Familie zum Ausdruck. Daher entscheiden sich diese Familien oft für Hang-Trong-Gemälde mit Motiven wie „Karpfen springt über das Drachentor“ oder „Vinh quy bai to“, die den Wunsch zum Bestehen der Prüfungen zum Ausdruck bringen. „Tu binh“-Gemälde mit vier Arten von Kiefern-, Chrysanthemen-, Bambus- und Aprikosenbäumen symbolisieren das Temperament eines Gentlemans. „That dong“-Gemälde drücken den Wunsch nach vielen Kindern aus, um die Familie fortzuführen …
„Tet-Gemälde entstanden aus dem Bedürfnis, vietnamesische Häuser zu schmücken. Sie brauchten im neuen Jahr etwas Neues. Mit ihren einzigartigen Linien und leuchtenden Farben sind Tet-Gemälde nicht nur ein Wunsch für ein erfolgreiches neues Jahr, sondern auch ein Ort, an dem die Vietnamesen ihre Wünsche für ein erfolgreiches und glückliches neues Jahr zum Ausdruck bringen können. Sie sind auch ein guter traditioneller Brauch voller Menschlichkeit“, so die Einschätzung von Professor Dr. Trang Thanh Hien.
3. Obwohl es über Jahrhunderte erhalten blieb, ist Professor Dr. Trang Thanh Hien der Ansicht, dass das traditionelle Hobby des Sammelns von Tet-Gemälden aufgrund von Kriegen und vielen historischen Veränderungen zeitweise zerstört wurde. In der Neuzeit ist die westliche Kultur in die Malerei eingedrungen, und billige Hochglanzdrucke haben die Volksmalerei noch minderwertiger gemacht. Doch die traditionelle Kultur ist noch immer lebendig, und mit zunehmendem Wohlstand kehren die Volksmalereien zurück.
„Seit meiner ersten Tet-Malerei-Veranstaltung vor fast zehn Jahren und dank der Beteiligung der Presse sind die volkstümlichen Tet-Gemälde allmählich wieder in Mode gekommen. In den letzten Jahren hat diese Malerei eine echte Renaissance erlebt“, sagte die außerordentliche Professorin Dr. Trang Thanh Hien.
Die Volksmalereien des Dorfes Sinh sind darauf spezialisiert, den Bedarf an Andachtsgemälden zum Tet-Fest zu decken.
Der Verkauf von Tet-Volksmalereien hat viele Menschen dazu ermutigt, sich an der Malerei zu beteiligen. Volkskünstler können nun nicht mehr nur die alte Malweise beibehalten, sondern neue Gemälde schaffen oder bei Künstlern in Auftrag geben. Dao Dinh Chung sagte, er besitze derzeit fast 50 Gemälde, von denen weniger als ein Viertel auf traditionelle Malerei entfallen.
Im Malerdorf Dong Ho hat die Familie des Kunsthandwerkers Nguyen Dang Che viele großformatige Gemälde und Holzschnitte in die kommerzielle Produktion gebracht. Volksmalereien erreichen die Verbraucher nicht mehr wie früher über Tet-Märkte, sondern kommen oft direkt zur Produktionsstätte, um die Gemälde zu besichtigen, die Entstehung der Gemälde mitzuerleben und sie anschließend direkt zu kaufen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Vertrieb der Produkte über soziale Netzwerke mit grenzüberschreitenden Märkten: den Niederlanden, den USA, Frankreich usw.
Auch Professor Dr. Trang Thanh Hien ist davon überzeugt, dass Tet-Gemälde nicht mehr nur auf traditionelle Volksmalerei beschränkt sind, sondern von der Gesellschaft aus einer offeneren und moderneren Perspektive akzeptiert werden. In Anlehnung an die Gemälde der zwölf Tierkreiszeichen anlässlich des Tet-Festes, die vor fast hundert Jahren von berühmten indochinesischen Malern gemalt wurden, haben viele Maler Tet-Gemäldemärkte eröffnet, auf denen Hunderte von Gemälden mit Einflüssen der Volksmalerei verkauft werden. Tet-Gemälde eröffnen Malern ein neues kreatives Thema, modern und dennoch traditionsreich.
Überraschenderweise ziehen Volksmalereien die besondere Aufmerksamkeit vieler junger Menschen auf sich. Frau Nguyen Thi Huu, Gründerin des Projekts „Magic of Color“, sagte, die meisten Gruppenmitglieder seien noch Studenten, aber bereits vertraute „Partner“ der Maler Hang Trong, Dong Ho und Kim Hoang. Mit dem Ziel, Ideen zu entwickeln und Volksmalereien auf Gebrauchsgegenständen wie dekorativen Lampen, Büchern, Keramikvasen usw. zu gestalten, bringt „Magic of Color“ Volksmalereien auf neue Materialien wie Seide, Vliesstoffe oder hochwertiges Papier. Dadurch sind die Gemälde haltbarer und eignen sich besser für moderne Wohnräume.
Das Gemälde „Acht Unsterbliche“ wird oft während Tet- oder Langlebigkeitsfeiern aufgehängt. Es wurde von Kelly Nguyen – einem Mitglied des Magic of Color-Projekts – entworfen und basiert auf dem Volksgemälde „Vier Jahreszeiten“.
Künstlerin Kelly Nguyen und das Gemälde „Herr To und Frau Nguyet“, das auf der Grundlage von Dong Ho-Volksmalereien entstand.
„Volksmalerei ist auf Feiertage und Tet ausgerichtet. Im Unterbewusstsein kauft jeder zu Tet Gemälde, um den Raum zu verschönern und ihre kulturelle und spirituelle Bedeutung zu betonen. Jedes Mal, wenn Tet näher rückt, erhält unser Projekt mehr Bestellungen, darunter Tischgemälde, Postkarten oder Gemälde mit modernen Hängerahmen“, sagte Frau Huu.
Für die Vietnamesen sind Tet-Gemälde nicht nur ein materielles Produkt, sondern wurden zu einem „Hobby“, einem kulturellen Wert, der Botschaften und Lebensziele vermittelt. Mit ihrer Rückkehr in die vietnamesischen Haushalte haben die Tet-Gemälde erneut ihre anhaltende Vitalität bewiesen.
Khanh Ngoc
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/tranh-tet-tro-lai-trong-nha-viet-post331496.html
Kommentar (0)