Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Tet-Gemälde kehren in vietnamesische Haushalte zurück

Công LuậnCông Luận30/01/2025

(NB&CL) Tet-Malereien waren in der Vergangenheit ein unverzichtbarer Bestandteil des traditionellen Tet-Festes. Wie eine glimmende Quelle erleben sie, parallel zum zunehmenden Wohlstand der Bevölkerung, nun ein starkes Comeback im Alltag der Vietnamesen.


1. Obwohl noch recht jung, wird Dao Dinh Chung bereits als „Kunsthandwerker“ bezeichnet. Kein Wunder, denn er ist der Einzige, der die Tradition der einst berühmten Kim-Hoang-Malerlinie fortführt. Fast zehn Jahre sind vergangen, seit die Forscherin Nguyen Thi Thu Hoa Dao Dinh Chung zum „Nachfolger“ der Kim-Hoang-Malerei auserkoren hat. Mit dem Holzblock in der Hand erzählte Chung, dass ihn diese Dinge von seinen Anfängen im Kim-Hoang-Gemeindehaus über Aufführungsorte und Werkstätten an vielen Orten bis hin zu seinem jetzigen Standort begleitet haben, wo er wohl für lange Zeit bleiben wird. „Ich nehme nur sehr selten an Veranstaltungen teil, da ich sehr beschäftigt bin. Besonders im September und Oktober, wenn die Zeit der Tet-Malerei ist“, sagte Chung.

Tet kehrt ins Haus zurück, Bild 1

Der Künstler Dao Dinh Chung in seinem Malatelier im Dorf Kim Hoang.

Dao Dinh Chungs Geschichte ähnelt der vieler anderer Volksmaler. Im Dorf Dong Ho beschäftigt die Familie des Künstlers Nguyen Dang Che vier bis fünf Personen, die das ganze Jahr über Gemälde anfertigen, ohne dass ihnen die Arbeit ausgeht. Unweit von Herrn Ches Gemäldemuseum in Dong Ho ist auch die Künstlerin Nguyen Thi Oanh während der Tet-Malerei-Saison auf die Hilfe eines Kollegen, Herrn Nguyen Huu Hoa, angewiesen. In der Innenstadt von Hanoi ist der Künstler Le Dinh Nghien aufgrund von Einladungen zu Veranstaltungen zum Jahresende sogar noch stärker ausgelastet. In Hue herrscht in der Familie des Künstlers Ky Huu Phuoc und in vielen Haushalten des Dorfes Sinh zum Jahresende ebenfalls reges Treiben in der Tet-Malerei-Szene.

Laut der Forscherin Nguyen Thi Thu Hoa hat sich der Markt für Tet-Gemälde in den letzten Jahren stetig verbessert. Zunächst kamen die Tierkreisgemälde auf, gefolgt von Gemälden mit den Motiven „Vinh hoa“ (Tapferkeit), „Phu quy“ (Reichtum), „cong“ (Diener), Hang-Trong-Fischgemälden sowie Tu-Quy- (Vier Edle) oder Tam-Da-Gemälden (Drei Götter).

„Der Trend, traditionelle Tet-Malereien zu verwenden, erlebt eindeutig ein Comeback. Auch ich persönlich bestelle jedes Jahr zu Tet Dutzende von Bildern bei Kunsthandwerkern als Geschenke. Das Beste daran ist, dass die Kunsthandwerker von ihrem Beruf leben können“, erzählte Frau Hoa.

2. Laut Dr. Trang Thanh Hien, Dozentin an der Vietnam University of Fine Arts, sind Tet-Gemälde ein unverzichtbarer Bestandteil der traditionellen Tet-Atmosphäre. Vietnamesen erfreuen sich an Tet-Gemälden in vielfältigen Formen, abhängig von lokalen Bräuchen sowie dem sozialen Status und Rang des Hausbesitzers. Üblicherweise gehen nach dem Ong Cong Ong Tao-Tag alle, ob reich oder arm, auf den Markt, um Tet-Gemälde für zu Hause zu kaufen, die alten abzuhängen und neue aufzuhängen, in der Hoffnung auf ein friedliches und glückliches neues Jahr.

Auf dem Land hängen Familien oft kleine Bilder auf, zum Beispiel von Hühner- oder Schweineherden, um sich ein glückliches und harmonisches Familienleben zu wünschen. Wohlhabendere Familien hängen Bilder am Tor auf, auf der einen Seite Herr Tien Tai, auf der anderen Herr Tien Loc. Manche Familien platzieren auch zwei Bilder von Schutzgöttern, den Himmelsgenerälen, um böse Geister abzuwehren. Im Haus, im Ahnenaltar, hängt man ein Bild mit einem Tablett voller Früchte auf den Altar, darüber eine Schriftrolle und daneben Tet-Grüße. In der Küche hängt man ein Bild des Küchengottes auf…

Tet kehrt ins Haus zurück, Bild 2

Magic of Color Zedernholz-Tischleuchte mit volkstümlicher Malerei auf nano-luftreinen Stoffpapier mit antibakteriellen und desodorierenden Eigenschaften.

Für Stadtbewohner ist das Aufhängen von Gemälden nicht nur eine Möglichkeit, eine festliche Atmosphäre zum Tet-Fest zu schaffen, sondern dient auch der Dekoration des Wohnraums. Manchmal drücken die Hausbesitzer damit auch Familientraditionen und -bräuche aus. Daher entscheiden sich diese Familien oft für Hang-Trong-Gemälde mit Motiven wie „Karpfen springen über das Drachentor“ oder „Vinh quy bai to“, die den Wunsch nach bestandenen Prüfungen symbolisieren; „Tu binh“-Gemälde mit vier verschiedenen Kiefern-, Chrysanthemen-, Bambus- und Aprikosenbaumarten, die das Temperament eines Gentlemans repräsentieren; oder „That dong“-Gemälde, die den Wunsch nach vielen Kindern zur Fortführung der Familienlinie ausdrücken.

„Die Tet-Malerei entstand aus dem Bedürfnis, vietnamesische Häuser zu schmücken; die Menschen brauchten zum neuen Jahr etwas Neues. Mit ihren einzigartigen Linien und leuchtenden Farben sind die Tet-Malereien nicht nur Ausdruck des Wunsches nach einem erfolgreichen neuen Jahr und ein Ort, an dem die Vietnamesen ihre Wünsche für ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr zum Ausdruck bringen können, sondern auch ein schöner, traditioneller Brauch voller Menschlichkeit“, erklärte Dozentin Dr. Trang Thanh Hien.

3. Obwohl die Tradition des Sammelns von Tet-Gemälden seit Jahrhunderten gepflegt wird, ist sie laut Dr. Trang Thanh Hien aufgrund von Kriegen und vielen historischen Umbrüchen zeitweise in Vergessenheit geraten. In der Moderne hat die westliche Kultur Einzug gehalten, und billige Hochglanzdrucke haben die Volksmalerei zusätzlich in den Schatten gestellt. Doch der Funke der traditionellen Kultur glimmt weiter, und mit dem wachsenden Wohlstand erleben die Volksmalereien eine Renaissance.

„Seit der ersten Tet-Malaktion, die ich vor fast zehn Jahren veranstaltet habe, und dank des Engagements der Presse, sind die volkstümlichen Tet-Malereien allmählich zurückgekehrt. In den letzten Jahren hat diese Malgattung eine wahre Renaissance erlebt“, sagte Dozentin Dr. Trang Thanh Hien.

Tet kehrt ins Haus zurück, Bild 3

Die Volksmalerei des Dorfes Sinh hat sich auf die Herstellung von Andachtsbildern für das Tet-Fest spezialisiert.

Der Verkauf von Tet-Volksmalereien hat viele Menschen zur Malerei animiert. Volkskünstler können nun nicht mehr nur die alten Maltechniken beibehalten, sondern entwerfen neue Gemälde oder geben sie bei anderen Künstlern in Auftrag. Dao Dinh Chung berichtet, dass er derzeit fast 50 Gemälde besitzt, von denen weniger als ein Viertel traditionelle Malerei ausmacht.

Im Künstlerdorf Dong Ho hat die Familie des Kunsthandwerkers Nguyen Dang Che die kommerzielle Produktion vieler großformatiger Gemälde und Holzschnitte aufgenommen. Volkskunst erreicht die Verbraucher nicht mehr wie früher über die Tet-Märkte, sondern Kunden kommen oft direkt zum Produktionsort, um den Malprozess mitzuerleben und die Werke anschließend zu erwerben. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Vertrieb der Produkte über soziale Netzwerke mit grenzüberschreitenden Märkten wie den Niederlanden, den USA und Frankreich.

Die außerordentliche Professorin Dr. Trang Thanh Hien ist ebenfalls der Ansicht, dass Tet-Malerei nicht mehr nur traditionelle Volkskunst ist, sondern von der Gesellschaft aus einer offeneren und moderneren Perspektive wahrgenommen wird. In Anlehnung an das Thema der Gemälde der zwölf Tierkreiszeichen anlässlich des Tet-Festes, das vor fast hundert Jahren von berühmten indochinesischen Malern aufgegriffen wurde, haben viele Künstler Tet-Malereimärkte eröffnet, auf denen sie Hunderte von Gemälden mit Einflüssen der Volksmalerei verkaufen. Die Tet-Malerei bietet Künstlern ein neues kreatives Thema – modern und doch reich an Tradition.

Überraschenderweise erfreuen sich Volksmalereien bei vielen jungen Menschen großer Beliebtheit. Nguyen Thi Huu, Gründerin des Projekts „Magic of Color“, erklärte, dass die meisten Gruppenmitglieder noch studieren, aber bereits enge Kontakte zu den Malern Hang Trong, Dong Ho und Kim Hoang pflegen. Mit dem Ziel, Ideen für die Gestaltung von Volksmalereien auf Gebrauchsgegenständen wie Lampen, Büchern, Keramikvasen usw. zu entwickeln, überträgt „Magic of Color“ diese Kunstform auf neue Materialien wie Seide, Vliesstoffe oder hochwertiges Papier. Dadurch sind die Gemälde haltbarer und besser für moderne Wohnräume geeignet.

Tet kehrt ins Haus zurück, Bild 4

Das Gemälde „Acht Unsterbliche“ wird oft während Tet oder Feierlichkeiten zur Langlebigkeit aufgehängt. Es wurde von Kelly Nguyen – einem Mitglied des Projekts „Magic of Color“ – nach dem Vorbild des Volksbildes „Vier Jahreszeiten“ entworfen.

Tet kehrt ins Haus zurück, Bild 5

Die Künstlerin Kelly Nguyen und das Gemälde „Herr To und Frau Nguyet“, das auf der Grundlage von Dong-Ho-Volksmalereien entstand.

„Volksmalerei ist traditionell auf Feiertage und Tet ausgerichtet. Im Volksglauben kauft jeder zu Tet Bilder, um seine Räume zu verschönern und um die kulturelle und spirituelle Bedeutung der Bilder zu unterstreichen. Jedes Mal, wenn Tet naht, erhalten wir mehr Bestellungen für unser Projekt – Tischbilder, Postkarten oder Gemälde mit modernen Hängerahmen“, erklärte Frau Huu.

Für die Vietnamesen sind Tet-Gemälde nicht nur materielle Produkte, sondern haben sich zu einem „Hobby“ und einem kulturellen Wert entwickelt, der Botschaften und Lebenswünsche vermittelt. Mit ihrer Rückkehr in die vietnamesischen Haushalte haben die Tet-Gemälde ihre anhaltende Bedeutung erneut unter Beweis gestellt.

Khanh Ngoc



Quelle: https://www.congluan.vn/tranh-tet-tro-lai-trong-nha-viet-post331496.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.
Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.
Cafés mit frühzeitiger Weihnachtsdekoration verzeichnen einen Umsatzanstieg und locken viele junge Leute an.
Was ist das Besondere an der Insel nahe der Seegrenze zu China?

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Nationaltrachten der 80 Schönheiten, die am Miss International 2025-Wettbewerb in Japan teilnehmen, wurden bewundert.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt