Im Gespräch mit der Zeitung „Industry and Trade Newspaper“ erklärte Vu Van Khoa, stellvertretender Direktor des Instituts für Maschinenbauforschung ( Ministerium für Industrie und Handel ), dass Vietnam mehr denn je auf ausreichend große, wettbewerbsfähige und international anerkannte einheimische Unternehmen mit starken Marken angewiesen sei, die eine zentrale Rolle im Industrialisierungs- und Modernisierungsprozess spielen. Um dies zu erreichen, müssten Mechanismen geschaffen und Richtlinien optimiert werden, insbesondere um Engpässe bei der Bewertung der Leistungsfähigkeit von Auftragnehmern zu beseitigen.
| Herr Vu Van Khoa – Stellvertretender Direktor des Instituts für Maschinenbauforschung (Ministerium für Industrie und Handel). Foto: Can Dung |
Sehr geehrter Herr, warum haben Unternehmen und Konzerne bisher keine herausragende Rolle bei der Führung, Motivation, Wegbereitung, Steuerung, Gewinnung und Förderung der Entwicklung anderer Komponenten übernommen? Wo liegen die Schwierigkeiten, insbesondere in der Maschinenbauindustrie?
Herr Vu Van Khoa: Im Bereich der Automobil-, Motorrad- und Wasserkraftproduktion verfügen wir über eine Reihe starker Unternehmen wie VinFast, Truong Hai, Thaco , Huyndai... oder das Institut für Maschinenbauforschung, die Vietnam Engine and Agricultural Machinery Corporation, die Song Da Corporation... Diese Unternehmen und Konzerne haben Arbeitsplätze für viele Satellitenunternehmen und Arbeiter geschaffen.
Doch in vielen anderen Bereichen fehlen uns Unternehmen, die stark genug sind, um die Fertigungsindustrie anzuführen. Derzeit verarbeiten die Unternehmen lediglich Basistechnologien, sind nicht in der Lage, industriell autonom zu agieren, und technologisch vollständig von ausländischen Unternehmen abhängig.
Bei den wichtigsten Projekten des Landes in den Bereichen Energie, Stadtbahninfrastruktur und Hochgeschwindigkeitsstrecken ist man weiterhin stark von ausländischen Direktinvestitionen abhängig. Diese fungieren als Generalunternehmer, während einheimische Unternehmen nur einfache Arbeiten ausführen. Dadurch sind der technologische Mehrwert und die eingebrachten Innovationen sehr gering.
Um sich weiterzuentwickeln, müssen wir meiner Meinung nach zunächst Mechanismen und Strategien zum Schutz des Marktes aufbauen und Unternehmen schaffen, die in vielen verschiedenen Bereichen der Wirtschaft führend sind und als „führende Krane“ fungieren.
Derzeit besteht jedoch ein Engpass in der Richtlinie 03/2025 des Ministeriums für Planung und Investitionen zur Bewertung der Kapazität von Auftragnehmern. Darin ist klar festgelegt, dass die Kapazität des Generalunternehmers begrenzt ist und jedes am Projekt beteiligte Unternehmen über die erforderliche Kapazität verfügen muss. Da wir jedoch Neuland betreten haben, beispielsweise im Bereich Biomassekraftwerke, Hochgeschwindigkeitszüge und Stadtbahnen, verfügen inländische Unternehmen über entsprechende Erfahrung.
Die gesamte Arbeit wird also von ausländischen Auftragnehmern als Generalunternehmern ausgeführt, und wir werden lediglich als Subunternehmer fungieren.
Deshalb schlage ich vor, diese Bedingung zu ändern, indem ich dem Auftragnehmer möglicherweise erlaube, an einem Projekt teilzunehmen, das noch nie zuvor durchgeführt wurde. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass der Generalunternehmer oder alle anderen Auftragnehmer in diesem Konsortium qualifiziert, erfahren und bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Dann kann das inländische Unternehmen an der Umsetzung großer Projekte und wichtiger Programme des Landes teilnehmen.
Nach unserer Erfahrung ist der schnellste und günstigste Weg zum Erwerb von Wissenschaft und Technologie die Zusammenarbeit mit Unternehmen, die über ausländische Kern- und Basistechnologien verfügen; bei der Beteiligung an Wirtschaftsverträgen müssen ausländische Partner ihren Beitrag zu den technologischen Leistungen leisten.
Unsere Experten werden die Abkürzung lernen und zur ersten Phase übergehen, nämlich sich mit der Aufgabe vertraut zu machen und dann zu wachsen.
Derzeit gibt es in unserem Land rund 25.000 Maschinenbauunternehmen. Prognosen zufolge wird der Markt für die vietnamesische Maschinenbauindustrie im Zeitraum 2019–2030 ein Volumen von etwa 310 Milliarden US-Dollar erreichen. Wie beurteilen Sie die Bedeutung dieser Maschinenbauunternehmen für die Entwicklung dieser Schlüsselindustrie?
Herr Vu Van Khoa: Bevor ich zum Hauptinhalt komme, möchte ich die Geschichte erzählen, dass nach dem Beschluss 797/400 des Ministeriums für Industrie und Handel im Jahr 2003 und dem anschließenden Programm 1791 des Premierministers die gesamte Ausrüstung für unsere Wasserkraftindustrie von ausländischen Quellen abhängig war und der Verkaufspreis sehr hoch war.
Wir wurden damals vom Minister für Industrie und Handel beauftragt, aus Erfahrung zu lernen, und erhielten ein Budget von 157.000 USD, von dem wir später aber nur 150.000 USD nutzten.
Die Einheit befragte alle Unternehmen aus Japan, Korea, Norwegen, Deutschland, Russland und der Ukraine – den Wasserkraftnationen – und entschied sich schließlich für die Ukraine als Partner. Der Partner war bereit, sein Wissen zu teilen, Schulungen anzubieten und Unterstützung zu leisten. Die ukrainischen Unternehmen lehnten dies jedoch ab, da sie bezweifelten, dass wir über die nötigen Kompetenzen für die Entwicklung von Lösungen verfügen würden.
Anschließend haben wir unter der Leitung der Regierung und des Ministeriums 29 Projekte entworfen und realisiert. Wir beherrschen die Konstruktionstechnik, wodurch die Herstellungskosten der Produkte sinken und sich somit auch der Investitionsaufwand reduzieren wird.
Ähnlich wie beim Wasserkraftwerk Son La, das zwei Jahre zuvor Strom erzeugt hatte, wurde auch hier frühzeitig ein Betrag in Höhe von mehreren zehn Milliarden Dollar investiert, wodurch hohe Zinsen eingespart, das Land mit Strom versorgt und zahlreiche Arbeitsplätze für Maschinenbauunternehmen geschaffen wurden.
Das heißt, wir beherrschen das Design, alles ist sehr günstig, die Investitionskosten sind niedrig, wir sind proaktiv.
Um auf die Frage zurückzukommen: Meiner Meinung nach können inländische Maschinenbauunternehmen mit den derzeitigen Ressourcen große, komplexe Aufgaben in großen Projekten übernehmen, die ausgeschrieben wurden und fast vollständig ausländischen Unternehmen gehörten.
Wie man sieht, können wir, wenn wir dem heimischen Maschinenbau-Team vertrauen und ein geeigneter Mechanismus vorhanden ist, die Situation kontrollieren, und das Land wird viel Geld sparen.
| Eine Produktions- und Montagelinie für Autoteile in Vietnam. Foto: Thang Nguyen |
Für die „führenden Krane“, die private Unternehmen sind, welche Lösungsansätze sollten wir verfolgen, um die Engpässe und Mängel zu beseitigen, die die Geschäftsentwicklung behindern, insbesondere für industrielle Produktionsunternehmen, Herr?
Herr Vu Van Khoa: Erstens ist es für industrielle Produktionsunternehmen notwendig , Ziele und langfristige Umsetzungspläne zu entwickeln. Sie sollten schrittweise Technologien erwerben und eigene Forschungszentren einrichten, um Innovationen voranzutreiben, Neues zu schaffen und proaktiv Veränderungen zu bewirken.
Heutzutage ändern sich Produkte – von Autos über Kleidung bis hin zu Haushaltsgeräten – rasant, ganz nach den Bedürfnissen der Kunden. Angesichts der globalen Wirtschaftslage und insbesondere der Situation in Vietnam sollten wir meiner Meinung nach eher von flexibler als von intelligenter Fertigung sprechen, damit ein und derselbe Maschinenpark verschiedene Produkte herstellen kann.
Zweitens muss das Unternehmen seine Marke durch ein Qualitätsversprechen aufbauen, und zwar nicht nur auf dem Inlandsmarkt, sondern auch auf ausländischen Märkten, da diese ebenfalls einen Absatzkanal zur Produktionsausweitung darstellen. Durch den Eintritt in ausländische Märkte können mehr Waren abgesetzt werden, die Nachfrage steigt, die Produktionsmenge sinkt und die Produktionskosten sinken, wodurch die Produkte wettbewerbsfähiger werden.
Drittens folgen private Unternehmen diesem Trend, wodurch sie sich gegenseitig behindern und Doppelinvestitionen tätigen. Daher bedarf es einer staatlichen Politik, die Unternehmen und Branchenverbände dazu anleitet, sich wie in anderen Ländern zu koordinieren, sodass jeder Akteur nur ein Produkt herstellt.
Die Teilnahme an Lieferketten ist derzeit nicht einfach; wir müssen Qualitäts-, Fortschritts- und Preisstandards erfüllen. Da es sich bei den meisten inländischen Unternehmen um mittlere, kleine und Kleinstunternehmen handelt, ist es sehr schwierig, in Ausrüstung und Maschinen zu investieren und die Standards multinationaler Konzerne wie Samsung anzuwenden.
Deshalb gibt es die Geschichte, dass „einheimische Unternehmen nicht in der Lage sind, Schrauben für Handys herzustellen“, aber tatsächlich muss klargestellt werden, dass kein Unternehmen mit der Produktion von Millionen von Stück in sehr kurzer Zeit mithalten kann, da die Menschen eine solche Qualität verlangen; aber wenn wir weniger produzieren, ist unser Unternehmen durchaus dazu in der Lage.
Selbst ausländische Direktinvestitionsunternehmen wie beispielsweise Samsung und die Unternehmen, die den Samsung-Komplex technisch unterstützen, sind eher kleine, lokale Firmen. Für vietnamesische Unternehmen ist es sehr schwierig, sich an deren Wertschöpfungskette zu beteiligen, oder wenn doch, dann nur an einfachen Technologien und in einem sehr geringen Umfang.
Der Staat benötigt einen Mechanismus, der es Unternehmen ermöglicht, sich selbst in die Wertschöpfungskette einzubringen, und darf ausländische Direktinvestitionsunternehmen nicht per Verwaltungsakt dazu zwingen, bestimmte eigene Unternehmen zuzulassen. Wir müssen im Wettbewerb gleichberechtigt sein, denn in der Marktwirtschaft streben auch sie nach Gewinn.
Der Aufbau eines führenden Unternehmens gilt als entscheidender Schritt hin zu einer immer stärkeren vietnamesischen Wirtschaft, die das Rückgrat der Wirtschaft im Allgemeinen und insbesondere die Speerspitze der Industrie bilden soll. Könnten Sie uns bitte Ihre Empfehlungen und Vorschläge für staatliche Verwaltungsbehörden zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Unternehmen und zur Unterstützung ihres Aufbaus zu starken Unternehmen mitteilen?
Herr Vu Van Khoa: Zunächst müssen wir Anreize für Unternehmen schaffen – durch Märkte, Kapital, Schulungen oder politische Maßnahmen. Meiner Meinung nach ist der wichtigste Schritt zum Aufbau von Unternehmen, die wirklich das Rückgrat der Wirtschaft des Landes im Allgemeinen und der Schlüsselindustrien im Besonderen bilden, die Schaffung eines funktionierenden Marktes.
Selbst VinFast hat Schwierigkeiten, Elektroautos auf dem vietnamesischen Markt zu verkaufen; es ist nicht einfach. Wir müssen einen Markt schaffen, indem wir Richtlinien erlassen oder Möglichkeiten für einheimische Unternehmen, insbesondere Schlüsselunternehmen, schaffen, sich an wichtigen nationalen Programmen zu beteiligen.
Zum Beispiel setzen wir jetzt den Energieplan VIII um und entwickeln die Infrastruktur, insbesondere Stadtbahnen und Hochgeschwindigkeitsstrecken... Wir sollten auch die Voraussetzungen für die Beteiligung von Unternehmen schaffen, denn wenn es einen Markt gibt, werden Unternehmen von selbst investieren.
Zweitens müssen wir das Vergaberecht reformieren. Wir müssen die Anforderungen an die Auftragnehmerkapazität in Rundschreiben 03 des Ministeriums für Planung und Investitionen ändern.
Da der achte Energieplan für Hochgeschwindigkeits- und Stadtbahnen ausgeschrieben und nicht vergeben werden kann, werden vietnamesische Unternehmen bei Beibehaltung dieser Bedingung lediglich als Subunternehmer fungieren.
Drittens müssen staatliche Stellen Unternehmen bei der Marktprognose unterstützen. Das Ministerium für Industrie und Handel leistet diesbezüglich hervorragende Arbeit, und spezialisierte Abteilungen und Handelsbüros weltweit liefern umfassende und zeitnahe Informationen und sind somit zu einem wichtigen Informationskanal für Unternehmen geworden.
Was finanzielle oder andere Angelegenheiten betrifft, werden Unternehmen Wege finden, diese zu regeln.
Danke schön!
Quelle: https://congthuong.vn/trao-niem-tin-coi-troi-co-che-cho-nha-thau-noi-dia-348015.html






Kommentar (0)