Die meisten Kinder, die an Keuchhusten erkrankten, waren nicht geimpft oder hatten nicht genügend Impfstoff erhalten. Viele Kinder erkrankten bereits vor dem Impfalter an Keuchhusten.
Nach Angaben des Krankenhauses für Geburtshilfe und Kinderheilkunde der Provinz Quang Ninh wurden in den letzten zwei Monaten 13 Kinder mit Keuchhusten untersucht und stationär aufgenommen. Die Symptome umfassten anhaltenden Husten über mehrere Wochen, Fieber, Zyanose, Erschöpfung, Müdigkeit, Appetitlosigkeit usw.
Illustrationsfoto. |
Die meisten Kinder, die an Keuchhusten erkrankten, waren nicht geimpft oder hatten nicht genügend Impfstoff erhalten. Viele Kinder erkrankten vor dem empfohlenen Impfalter (gemäß Impfplan erhalten Kinder die erste Dosis Keuchhustenimpfung im Alter von zwei Monaten) an Keuchhusten.
Diese Krankheit verursacht gefährliche Komplikationen und verläuft bei Kindern unter drei Monaten tödlich. Die meisten Kinder, die sich damit infizieren, sind nicht geimpft oder haben nicht genügend Impfstoff erhalten. Viele Kinder, die an Keuchhusten erkranken, sind jünger als zwei Monate.
Da Kinder unter drei Monaten den Impfplan noch nicht erreicht haben oder nicht genügend Keuchhusten-Impfstoff erhalten haben, besteht laut Ärzten ein hohes Infektionsrisiko.
Andererseits hat das Kind keine Immunität oder erhält keine Immunität von der Mutter, da diese nicht gegen diese Krankheit geimpft wurde. Ein weiteres Problem ist, dass Kinder unter einem Jahr mit Keuchhusten sehr schnell fortschreiten. Je jünger das Kind mit Keuchhusten ist, desto höher ist die Sterblichkeitsrate.
Keuchhusten ist eine Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Bordetella pertussis verursacht wird, das die Atemwege befällt. Die Krankheit kann durch direkten Kontakt mit Sekreten im Rachen und der Nasenschleimhaut einer infizierten Person beim Niesen oder Husten über die Atemwege übertragen werden.
Keuchhustensymptome treten in der Regel innerhalb von 5–7 Tagen nach der Ansteckung auf, manchmal beträgt die Inkubationszeit jedoch bis zu 3 Wochen. Die Erkrankung beginnt meist mit erkältungsähnlichen Symptomen, darunter leichter Husten, gefolgt von stärkerem Husten, Schnupfen und möglicherweise leichtem Fieber. Nach 1–2 Wochen verstärkt sich der Husten.
Im Gegensatz zu einer Erkältung äußert sich Keuchhusten in mehreren Hustenanfällen, die wochenlang anhalten. Wird die Krankheit nicht frühzeitig erkannt und behandelt, kann sie sich verschlimmern und zu stärkerem Husten und vermehrtem Schleim führen.
Länger anhaltender Husten führt zu Erbrechen, Appetitlosigkeit, Müdigkeit, tränenden Augen, laufender Nase und Erschöpfung. Anhaltender Husten führt dazu, dass das Kind rot im Gesicht wird oder sich violett verfärbt, was zu Atemstillstand und Tod durch Ersticken führen kann.
Zu beachten ist, dass bei Säuglingen Hustenanfälle selten bis gar nicht auftreten, jedoch kurzzeitig ein vorübergehender Atemstillstand auftreten kann.
Daher ist Keuchhusten die gefährlichste Krankheit für Kleinkinder. Durch den anhaltenden, lang anhaltenden Husten werden Kinder erschöpft, insbesondere Säuglinge, da ihre Abwehrkräfte noch schwach sind und nicht ausreichen, um die Krankheit zu bekämpfen.
Die Krankheit verursacht häufig einen Sauerstoffmangel im Körper und kann zu zahlreichen Komplikationen führen, wie etwa Atemstillstand, Lungenentzündung, zerebraler Hypoxie, Enzephalitis, Bindehautblutungen und sogar zum Tod, wenn sie nicht frühzeitig erkannt und behandelt wird, insbesondere bei Neugeborenen.
Ärzte der Abteilung für Tropenkrankheiten des Quang Ninh-Krankenhauses für Geburtshilfe und Pädiatrie weisen darauf hin, dass Keuchhusten in der Bevölkerung leicht durch direkten Kontakt über die Atemwege übertragen werden kann. Daher müssen die Menschen neben der Impfung als wirksamste Vorbeugungsmaßnahme auch auf die gute Umsetzung anderer Maßnahmen achten:
Waschen Sie Ihre Hände regelmäßig mit Seife. Bedecken Sie beim Husten oder Niesen Ihren Mund. Halten Sie Körper, Nase und Rachen Ihres Kindes täglich sauber. Sorgen Sie für gute Belüftung, Sauberkeit und Beleuchtung in Ihrem Zuhause, der Kindertagesstätte und dem Klassenzimmer.
Beschränken Sie den Aufenthalt Ihrer Kinder an überfüllten Orten und vermeiden Sie den Kontakt mit Menschen mit Atemwegserkrankungen, insbesondere Keuchhusten. Eltern sollten insbesondere darauf achten, dass ihre Kinder rechtzeitig und vollständig gegen Keuchhusten geimpft werden.
Laut Dr. Nguyen Tuan Hai vom Safpo/Potec-Impfsystem ist die Impfung das Wichtigste zum Schutz der Gesundheit von Kindern, um Keuchhusten vorzubeugen.
Um Keuchhusten proaktiv vorzubeugen, müssen Eltern darauf achten, ihre Kinder vollständig und termingerecht gegen Keuchhusten zu impfen: 1. Dosis: Wenn das Kind 2 Monate alt ist. 2. Dosis: 1 Monat nach der ersten Dosis. 3. Dosis: 1 Monat nach der zweiten Dosis. 4. Dosis: Wenn das Kind 18 Monate alt ist.
Kinder von Müttern, die keine Antikörper gegen Keuchhusten haben, haben ein höheres Risiko, an der Krankheit zu erkranken, als Kinder, die Antikörper von ihren Müttern erhalten.
Um Erkrankungen bei Kindern vor Erreichen des Impfalters proaktiv vorzubeugen, können Mütter während der Schwangerschaft den kombinierten Tetanus-Diphtherie-Pertussis-Impfstoff (Tdap) erhalten.
Darüber hinaus ist es notwendig, andere Maßnahmen gut umzusetzen, wie z. B. regelmäßiges Händewaschen mit Seife, Bedecken des Mundes beim Husten oder Niesen, tägliches Reinigen von Körper, Nase und Rachen der Kinder, Sicherstellen, dass Häuser, Kindergärten und Klassenzimmer luftig, sauber und hell sind, den Aufenthalt der Kinder an überfüllten Orten einschränken und den Kontakt mit Menschen mit Atemwegserkrankungen, insbesondere Keuchhusten, vermeiden.
Eltern müssen zwischen Keuchhusten und gewöhnlichem Husten unterscheiden, um ihre Kinder umgehend ins Krankenhaus zu bringen. Bei Verdacht auf Keuchhusten oder bei Anzeichen der Erkrankung wie häufigem Husten, rotem oder violettem Gesicht während des Hustens, länger anhaltendem Husten, Appetitlosigkeit, häufigem Erbrechen, wenig Schlaf, schneller Atmung/Atembeschwerden sollte das Kind zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht werden, um die Ursache zu ermitteln und eine frühzeitige Behandlung zu ermöglichen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/tre-nhap-vien-hang-loat-do-bien-chung-ho-ga-d218737.html
Kommentar (0)