Vor mehr als zehn Jahren standen Bambusbäume in der Gemeinde Tan Bang im Bezirk Thoi Binh ( Cà Mau ) ganz oben auf der Liste der „umgewandelten“ Arten, um Platz für Garnelenteiche zu schaffen. Zeitweise brannten Bambusbauern ihre Gärten nieder, weil der Preis niedrig war und niemand sie kaufen wollte.
Frau Nguyen Thi Dien, die dienstälteste Bambushändlerin in Tan Bang, erzählte: „Ich bin in diesem Land aufgewachsen. Ich habe miterlebt, wie Bambus für Garnelenteiche vernichtet wurde. Doch in den letzten Jahren war ich erfolgreich im Bambushandel und belieferte damit Kunsthandwerksbetriebe. Sie weben Bambus zu Jalousien und stellen daraus viele anspruchsvolle Kunsthandwerksprodukte her. Jede Jalousie wird auf dem Markt für etwa 1,5 Millionen VND verkauft, der Exportpreis liegt deutlich höher.“
Frau Mai Thi Ba, eine Händlerin aus derselben Branche wie Frau Dien, kauft jährlich Hunderte Tonnen Bambus in der Gemeinde Tan Bang. Sie sagte, Bambus, lange Zeit eine Nebenernte, sei mittlerweile zu einer wertvollen Nutzpflanze geworden, und selbst kleine Zweige könnten verkauft werden. Jedes Kilo frischer Zweige (nach dem Zerkleinern) kostet zwischen 9.500 und 10.000 VND.
Frau Dien hat anhand ihrer Einkaufs- und Verkaufsunterlagen errechnet, dass ihr Betrieb jährlich rund 200 Tonnen zu einem Preis von 9.500 VND/kg kauft und damit fast 2 Milliarden VND ausgibt. Dieser Betrag vervielfacht sich im Einkaufslager von Frau Mai Thi Ba um ein Vielfaches, da ihr Betrieb ohne Zwischenhändler zu einem höheren Preis einkauft.
„Anfang des Jahres sagten Händler, dass es in diesem Jahr zu Warenengpässen kommen würde. Sie schlugen mir vor, einen Liefervertrag über mehrere hundert Tonnen abzuschließen und die Abnahme zu garantieren. Ich war jedoch nicht einverstanden. Denn wenn ich nicht genügend Bestellungen einholen könnte, wäre das ein Problem. Deshalb kaufte ich einfach so viel ein, wie ich konnte. Jetzt verkauft meine Anlage jeden Monat mindestens zehn Tonnen“, erzählte Frau Mai Thi Ba.
Herr Le Tuan An, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Tan Bang, fügte hinzu: „Bambuszweige waren früher Abfall, heute werden sie je nach Bedarf der Händler in Stücke geschnitten und zu hohen Preisen gekauft. Jetzt werden die Bambusbäume, sowohl Stämme als auch Äste, verkauft, und auch die Bambusblätter werden zur Teezubereitung verkauft.“
Mit derselben Freude fördern auch die Menschen im Bezirk Nga Bay der Stadt Nga Bay (Hau Giang) den Beruf des Bambusflechters. Herr Pham Thanh Lap (51 Jahre alt) aus Gebiet VI des Bezirks Nga Bay ist als die Person bekannt, die den Beruf des Bambusflechters erhält und fördert.
Er begann seine Karriere im Alter von 12 Jahren und verfügt heute über mehr als 40 Jahre Erfahrung. Er hat die Höhen und Tiefen des Berufs miterlebt und viele Produkte geschaffen, die den Geschmack der Verbraucher treffen. Das Besondere an ihm ist, dass er die Produkte verändert und ihnen Leben einhaucht. Herr Lap sagte: „Das goldene Zeitalter der Bambusflechterei in Nga Bay war um 2005 oder früher. Damals wuchsen in der gesamten Region Obstbäume und Feldfrüchte. Bambuskörbe wurden zur Lagerung und zum Transport landwirtschaftlicher Produkte verwendet. Mit der Einführung von Kunststoffprodukten verdrängten leichte und haltbare Körbe allmählich die vorherrschende Stellung der Bambuskörbe und verdrängten sie. Auch das Bambusflechterdorf in Nga Bay ist seitdem geschrumpft und hat sich verkleinert. Heute gibt es im gesamten Dorf nur noch wenige Dutzend Haushalte, die diesem Beruf nachgehen.“
Herr Nguyen Quoc Khanh, ebenfalls aus dem Bambusflechterdorf im Bezirk Nga Bay, sagte: „Meine Familie pflegt noch immer den Beruf des Bambusflechters und übergibt ihn an traditionelle Lieferanten. Jeden Monat verkaufen wir ein paar hundert Bambusstäbe und schaffen so Arbeitsplätze für die einheimischen Arbeiter.“
Frau Bui Thi Lan (69) aus Mai Dam, Gemeinde Dai Thanh, Nga Bay City, hat fast ihr ganzes Leben lang geflochten. Sie freut sich: „Ich kann jeden Tag zehn Bambuskörbe flechten und verdiene damit über 200.000 VND. Der Weberberuf in Nga Bay ist, ob in Zeiten des Wohlstands oder des Niedergangs, eine Lebensgrundlage für die Menschen und bietet Arbeit und zusätzliches Einkommen. Ich, fast 70 Jahre alt, kann es immer noch tun und habe immer noch ein Einkommen.“
Als die Bambusflechterei in der Nga-Bucht ihre Blütezeit hinter sich hatte, verfeinerte Herr Pham Thanh Lap den Bambus geschickt zu einem Balken, der die gleiche Form und Struktur wie Bambus hatte, jedoch mehr Teile verarbeitet und verbessert hatte. „Der Balken ist so breit wie der Bambus, aber niedriger. Die Unterseite ist mit zwei zusätzlichen Bambusschichten versehen, um beim Tragen das Gleichgewicht zu halten, ohne zu beschweren. Die Öffnung ist mit einem Eisenhaken versehen, wodurch der Balken um ein Vielfaches stabiler ist als der Bambus. Jeder Balken wird für über 200.000 VND verkauft, fast doppelt so viel wie der Bambus“, fügte Herr Lap hinzu.
Doch damit nicht genug: In den letzten Jahren, als sich der Erlebnistourismus im Südwesten entwickelte, initiierte Herr Lap Touren und Routen, die ausländischen Besuchern das traditionelle Webhandwerk näherbringen. Anschließend erforschte und erfand er „Mini“-Bambusstäbe als Souvenirs.
„Ausländische Kunden, insbesondere aus europäischen Ländern, sind begeistert. Meine Einrichtung empfängt jährlich durchschnittlich Tausende von Besuchern. Jeder als Geschenk verkaufte Mini-Stock entspricht dem Wert eines herkömmlichen Stocks“, fügte Herr Lap hinzu.
Der Einsatz von Wissenschaft und Technologie zur Herstellung von Haushaltsprodukten aus Kunststoff und Metall kann Bambusprodukte noch immer nicht ersetzen. Matten, Bambuskörbe, Bambuslatten, Bambusjalousien und Kunsthandwerk wie Bambusjalousien haben nach wie vor ihren Platz. Das bedeutet, dass viele Menschen wie Herr Lap, Frau Lan und Frau Dien weiterhin ein glückliches Leben mit den Bambusbäumen ihrer Heimatstadt führen.
Unterstützung des Lebensunterhalts – Bereitstellung von Angelruten für ethnische Minderheiten
Quelle: https://baodantoc.vn/tre-truc-khong-con-bi-bac-dai-o-vung-dat-tay-nam-bo-1725952835332.htm
Kommentar (0)