Am 18. Oktober berichtete CTWant , dass sich der Vorfall in einem Hotel in Tokio (Japan) ereignet habe. Demnach habe ein chinesischer Gast während seines Aufenthalts praktischerweise einen Kleiderbügel an ein an der Decke montiertes Gerät gehängt – bei dem es sich in Wirklichkeit um einen automatischen Sprinklerkopf der Feuerlöschanlage handelte.

Bei dieser Aktion zerbrach versehentlich die äußerst empfindliche „Glaskugel“ im Inneren, wodurch das System sofort aktiviert wurde. Innerhalb weniger Minuten strömte eine große Menge Wasser herab und überflutete das gesamte Zimmer und zwei Stockwerke des Hotels.
Obwohl das Personal den Wasserhahn schnell abstellte, verursachte der Vorfall dennoch in vielen Bereichen schwere Schäden. Nach einer Bestandsaufnahme des Schadens berechnete das Hotel die Kosten für Reinigung, Trocknung, Teppichaustausch, Reparatur elektrischer Geräte und Möbel … und schickte dem Gast anschließend eine Rechnung über 160.000 Yuan (mehr als 591 Millionen VND).
Diese enorme Entschädigungssumme hat die Touristen „fassungslos“ gemacht. Die beiden Seiten verhandeln auf rechtlichem Wege.
![]() | ![]() |
Zuvor hatte es in der Stadt Guiyang (Provinz Guizhou, China) einen ähnlichen Vorfall gegeben, als ein Tourist Kleidung an den Sprinklerkopf der Feuerlöschanlage hängte, wodurch das System aktiviert wurde und der Raum mit Wasser überflutet wurde.
Anschließend forderte das Hotel von dem Touristen lediglich eine Entschädigung in Höhe von etwa 2.000 NDT (7,4 Millionen VND), der tatsächliche Schaden wurde jedoch auf bis zu 20.000 NDT (74 Millionen VND) geschätzt.
Brandschutzexperten weisen darauf hin, dass automatische Sprinkleranlagen in Hotels auf hohe Temperaturen oder Rauch reagieren und äußerst empfindlich sind. Die Glaskugel enthält eine Flüssigkeit, die sich bei Hitzeeinwirkung ausdehnt. Schon ein leichter Stoß oder das Aufhängen eines schweren Gegenstandes kann die Glaskugel zerbrechen lassen, woraufhin sofort Wasser herausspritzt.
„Das ist ein Sicherheitsgerät, kein Kleiderbügel. Wer das Falsche daran hängt, riskiert Ärger“, warnte ein Experte.
Nach japanischem Recht haben Hotels Anspruch auf Schadensersatz, wenn sie nachweisen können, dass der Schaden durch Fahrlässigkeit des Gastes verursacht wurde. Sie müssen jedoch auch vollständige Beweise, Rechnungen und detaillierte Berichte vorlegen.
Touristen können immer noch klagen oder die Behörden um ein Eingreifen bitten, wenn sie der Meinung sind, dass die Entschädigung zu hoch ist.

Der Vorfall erregte in den chinesischen sozialen Medien große Aufmerksamkeit. Viele Menschen kommentierten, dies sei eine „teure Lektion“ für die Gewohnheit, bei Hotelaufenthalten unvorsichtig zu sein. Einige teilten sogar Bilder von Sprinkleranlagen im Hotelzimmer, um sich gegenseitig zu erinnern: „Hängt dort niemals Dinge auf!“

Quelle: https://vietnamnet.vn/trèo-do-sai-cho-trong-khach-san-du-khach-mat-gan-600-trieu-dong-2454527.html








Kommentar (0)