Fast 70 % der befragten Redaktionsmitarbeiter verschiedener Branchen und Organisationen gaben im vergangenen Dezember an, die Technologie unter anderem für Social-Media-Beiträge, Nachrichtenartikel und Schlagzeilen sowie für die Übersetzung und Transkription von Interviews zu nutzen. 20 % verwendeten generative KI (GenAI) für Multimedia-Artikel, einschließlich Grafiken und Videos .
Illustration: GI
„Journalisten sind hier immer auf dem Laufenden, was gut ist, denn diese Technologie hat die Arbeitsweise von Journalisten und Redaktionen dramatisch verändert, und wir brauchen Leute, die uns helfen, neue Technologien für die Branche zu finden“, sagte Mitautorin und Senior Product Manager für KI-Strategie bei AP, Aimee Rinehart.
Unter den 292 Befragten befanden sich Vertreter traditioneller Zeitungs-, Fernseh- und Zeitschriftenverlage, die überwiegend in den USA oder Europa ansässig sind; mehr als 30 % der Befragten kamen aus Redaktionen mit mehr als 100 Redakteuren.
„Wir haben umfangreiche Recherchen zum Thema KI in den Nachrichtenmedien durchgeführt, um die Umfrageteilnehmer auszuwählen, und es war keine Überraschung, dass die meisten Umfrageteilnehmer in irgendeiner Form mit generativer KI vertraut waren“, sagte Ernest Kung, Mitautor und Produktmanager von AI.
Trotz der Vorteile von KI im Journalismus bestehen weiterhin erhebliche ethische Bedenken. Die Nachrichtenagentur AP fand heraus, dass weniger als die Hälfte der Befragten über Richtlinien für den Einsatz von KI in ihren Redaktionen verfügt, während etwa 60 % zumindest einige Richtlinien für den Einsatz generativer KI kennen.
Die Studie förderte außerdem weitere wichtige Ergebnisse zutage. So gaben 54 % an, sie würden KI-Unternehmen möglicherweise erlauben, Modelle mit ihren Inhalten zu trainieren. 49 % sagten, ihre Arbeitsabläufe hätten sich dank KI verändert. 56 % sprachen sich für ein Verbot der gesamten Inhaltserstellung mit KI aus. Lediglich 7 % der Befragten befürchteten, dass KI Journalistenberufe ersetzen könnte.
Zudem gaben 18 % an, dass mangelnde Schulungen eine große Herausforderung für den ethischen Einsatz von KI darstellen. „Schulungen sind wichtig, aber die dafür aufgewendete Zeit fehlt für journalistische Arbeit – und kleine Organisationen können sich das nicht leisten“, sagte ein Befragter.
„Eines ist aus dieser Studie klar: Es bedarf weiterer Forschung zum Thema KI und Redaktionen, insbesondere zur Ermittlung von KI-Prozessen, die in Redaktionen praktisch und effektiv sind“, sagte Rinehart.
Hoang Hai (laut AP, Poynter)
Quelle






Kommentar (0)