Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Umsetzung des Projekts zur Ausbildung von Fachkräften für die Hightech-Entwicklung

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat soeben das offizielle Rundschreiben Nr. 5695/BGDĐT-GDĐH an die Hochschulen zur Umsetzung des Projekts zur Ausbildung von Fachkräften für die Hightech-Entwicklung im Zeitraum 2025 - 2035 mit einer Vision bis 2045 gemäß Beschluss Nr. 1002/QD-TTg des Premierministers vom 24. Mai 2025 herausgegeben.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức20/09/2025

Bildunterschrift
Studierende üben das Testen von Steuerungsalgorithmen für Roboterarme im Robotiklabor der Ho-Chi-Minh -Stadt-Universität für Industrie. Foto: Thanh Vu/VNA

Dementsprechend fordert das Ministerium die Hochschulen auf, konkrete Umsetzungspläne zu entwickeln, die den Zielen, der Entwicklungsausrichtung sowie den Ausbildungs- und Forschungskapazitäten des oben genannten Projekts entsprechen.

Das Ministerium verpflichtet die Institutionen, ihre Ausbildungsprogramme in den Bereichen Naturwissenschaften , Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik (STEM) zu überprüfen und zu innovieren, um den Programmstandards und praktischen Anforderungen gerecht zu werden und Zugang zu internationalen Standards zu erhalten; es fördert die Anwendung eines konvergenten Bildungsmodells mit Schwerpunkt auf praktischen Fähigkeiten und interdisziplinärem Ansatz, insbesondere bei postgradualen Ausbildungsprogrammen in den Bereichen digitale Technologie, künstliche Intelligenz und Biotechnologie.

Gleichzeitig sollen die Methoden der Ausbildungsorganisation für MINT-Studierende innovativ gestaltet und diversifiziert werden. Dabei sollen digitale Ausbildungs-, künstliche Intelligenz- und offene Bildungsmodelle in Verbindung mit Unternehmen und Forschungsinstituten eingesetzt werden, um Systeme der künstlichen Intelligenz und virtuelle Räume zu schaffen. Die Entwicklung hochwertiger MINT-Ausbildungsprogramme soll durch die Zusammenarbeit mit renommierten Universitäten weltweit gestärkt und insbesondere auf Postgraduiertenebene Ausbildungsverknüpfungsmodelle eingesetzt werden.

Auf der Grundlage ihrer Kapazitäten und Stärken in Forschung und Ausbildung planen und organisieren die Ausbildungseinrichtungen Einschreibungs- und Ausbildungsprogramme für talentierte Ingenieure und Masterabsolventen für den Zeitraum von 2025 bis 2035.

Das Ministerium verlangt insbesondere die Vereinheitlichung des Zulassungsverfahrens für alle Ausbildungsprogramme für talentierte Ingenieure und Master; das Zulassungsverfahren für die Doktorandenausbildung nach Fachgebiet und Fachgebietsgruppe; die Entwicklung von Vorschriften zur Koordinierung der Ausbildungsorganisation; die Einladung qualifizierter Dozenten und erfahrener Experten zur Betreuung und Unterstützung der Lernenden; die konsequente Anwendung moderner Ausbildungsmethoden und fortschrittlicher Bildungstechnologien, die für talentierte Studierende und Auszubildende geeignet sind und die praktische Erfahrung erweitern.

Das Ministerium verpflichtet die Schulen außerdem, die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte eng mit der Gewinnung und Beschäftigung von Personen mit Doktortitel in MINT-Fächern zu verknüpfen, die im Ausland arbeiten; die Rekrutierung und Entsendung von Dozenten für ein Promotionsstudium in MINT-Fächern an renommierten Universitäten weltweit zu priorisieren.

Ausbildungseinrichtungen priorisieren die Zuweisung wissenschaftlicher Forschungsaufgaben in strategischen Technologiefeldern an Dozenten von Ausbildungsprogrammen für talentierte Ingenieure, Master- und Doktoranden in den Grundlagenwissenschaften und wichtigen Ingenieurdisziplinen. Sie verfolgen Richtlinien zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen in der Ausbildung von Master- und Doktoranden in MINT-Fächern mit Bezug zu Forschung und Technologieentwicklung. Die Priorisierung erfolgt ergebnisorientiert. Darüber hinaus werden Investitionen in die Modernisierung von Laborsystemen priorisiert, finanzielle Unterstützung und Stipendien von Unternehmen mobilisiert, Praktikums- und Entwicklungsmöglichkeiten für Studierende geschaffen und exzellente Ausbildungs- und Forschungszentren unter Beteiligung großer Technologiekonzerne, Personalvermittlungsunternehmen und Anbieter spezialisierter Technologieausbildungen im In- und Ausland aufgebaut.

Kriterien für die Auswahl von Ausbildungseinrichtungen zur Teilnahme am STEM-Talentförderungsprogramm

Parallel zum Projekt zur Ausbildung von Fachkräften für die Hightech-Entwicklung hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung soeben die Kriterien für die Auswahl von Ausbildungsprogrammen und Ausbildungseinrichtungen zur Teilnahme am Ausbildungsprogramm für talentierte Ingenieure und Master in MINT-Fächern herausgegeben, begleitet von der Entscheidung Nr. 2628/QD-BGDDT.

Das Auswahlprinzip zielt darauf ab, Wettbewerbsfähigkeit und Durchführbarkeit zu gewährleisten, wenn zahlreiche Ausbildungseinrichtungen Projekte zur Teilnahme an den Ausbildungsprogrammen für talentierte Ingenieure und Master desselben Studiengangs einreichen, um so die erfolgversprechendsten Projekte auszuwählen. Darüber hinaus sichert es die nachhaltige Entwicklung nach dem Auslaufen der staatlichen Förderung, die Übertragbarkeit des Ausbildungsmodells auf andere Branchen, schafft die Voraussetzungen für eine internationale Positionierung des Programms in den entsprechenden Bereichen und gewährleistet eine weitreichende Wirkung auf das gesamte Hochschulsystem. Dies steht im Einklang mit dem Projekt zur Entwicklung eines Systems exzellenter Ausbildungszentren und Fachkräfte im Bereich Technologie 4.0, wodurch branchenführende Gruppen gebildet und die Zusammenarbeit und Unterstützung von Ausbildungs- und Forschungsgruppen gefördert wird.

Die Auswahl der Einrichtungen für die Ausbildung talentierter Ingenieure und Master in wichtigen MINT-Fächern, die strategische Technologiebereiche bedienen, basiert auf folgenden Hauptkriterien:

In den letzten drei Jahren der Einschreibung hat das Ausbildungsprogramm jedes Jahr mindestens 10 % der Gesamteinschreibungsquote des registrierten Ausbildungsprogramms rekrutiert, die die Input-Standards der vom Ministerium für Bildung und Ausbildung herausgegebenen Standards für Talentförderungsprogramme erfüllen.

Ausbildungseinrichtungen müssen interne Qualitätssicherungsprozesse entwickeln und implementieren, die eng mit den Output-Standards des Ausbildungsprogramms und den Output-Standards der Kurse verknüpft sind; gleichzeitig müssen sie über einen Qualitätsbewertungsplan verfügen, der von renommierten nationalen oder internationalen Bewertungsorganisationen durchgeführt wird, um die Ausbildungsqualität nach dem Abschluss des ersten Jahrgangs kontinuierlich und nachhaltig zu erhalten und zu verbessern.

Es gibt ein System von Laboren, die der Ausbildung und Forschung für Hightech-Industrien dienen und mindestens 60 % des Bedarfs der Schule decken.

Sie müssen über Ausbildungserfahrung und einen guten Ruf verfügen, nachgewiesen durch folgende Kriterien: Sie haben in den letzten drei Jahren mindestens fünf Doktoranden oder Ausbildungsprogramme im Bereich oder in einer Gruppe von Bereichen des registrierten Talentförderungsprogramms durchgeführt; Vorrang haben Ausbildungseinrichtungen, die Erfahrung in der Durchführung hochwertiger, talentierter Ausbildungsprogramme und fortgeschrittener Programme in den registrierten Bereichen haben.

Die Anzahl der wissenschaftlichen Publikationen (bei Artikeln ausschließlich Artikel, die in renommierten, weltweit anerkannten Fachzeitschriften gemäß Beschluss des Staatsrats der Professoren veröffentlicht wurden), des geistigen Eigentums und der wissenschaftlich-technischen Anwendungsarbeiten muss, durchschnittlich pro hauptberuflichem Dozenten, in den letzten drei Jahren mindestens 0,6 Publikationen/Dozent betragen. Es muss mindestens eine Forschungsgruppe im registrierten Fachgebiet geben.

Zusammenarbeit mit mindestens zwei renommierten ausländischen Universitäten (gemäß den renommierten internationalen Rankings QS/THE/...) beim Aufbau und der Organisation der Durchführung registrierter Talentförderungsprogramme; Zusammenarbeit mit mindestens zwei Unternehmen beim Aufbau, der Aktualisierung und Durchführung von Schulungen, Praktika und der Unterstützung bei der Beschäftigung von Studenten.

Die Ausbildungseinrichtungen sind bestrebt, Lernende, Lehrkräfte und Einrichtungen finanziell zu unterstützen oder zusätzliche finanzielle Mittel bereitzustellen, um den Talentförderprogrammen besser gerecht zu werden.

Auf Grundlage der Bewertung der von den Ausbildungseinrichtungen registrierten Projekte zur Durchführung von Talentförderprogrammen organisiert das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Auswahl realisierbarer und hochwirksamer Projekte, um über die Vergabe der Aufgabe der Programmdurchführung zu entscheiden.

Quelle: https://baotintuc.vn/chinh-sach-va-cuoc-song/trien-khai-de-an-dao-tao-nguon-nhan-luc-phuc-vu-phat-trien-cong-nghe-cao-20250920162825725.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Traditionelle vietnamesische Medizin für schwedische Freunde

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt