Die Nationalversammlung befasst sich mit wichtigen Entscheidungen zu Investitionen und Wirtschaft.

Phan Duc Hieu, hauptamtliches Mitglied des Wirtschafts- und Finanzausschusses der Nationalversammlung, gibt einen Überblick über wichtige Beschlüsse der Nationalversammlung zu Investitionen, Produktion und Wirtschaft.
Auf dem VIF 2026 gab Phan Duc Hieu, hauptamtliches Mitglied des Wirtschafts- und Finanzausschusses der Nationalversammlung , den Investoren einen Überblick über die wichtigen Investitions- und Produktionsentscheidungen, die die Nationalversammlung im vergangenen Jahr getroffen hat und die derzeit in der 10. Sitzung der 15. Nationalversammlung beraten werden. Diese Entscheidungen werden die sozioökonomische Lage Ende dieses und Anfang nächsten Jahres beeinflussen.
Laut Angaben der Abgeordneten der Nationalversammlung wurden in der siebten Sitzungsperiode Anfang 2024 lediglich 13 wichtige Beschlüsse gefasst. In der achten Sitzungsperiode waren es bereits 22 wichtige Gesetze und Resolutionen. In der neunten Sitzungsperiode hatte sich die Zahl der Beschlüsse jedoch auf 68 erhöht. Die Anzahl der von der Nationalversammlung verabschiedeten Gesetze und wichtigen Beschlüsse hat sich somit exponentiell gesteigert.
Auf der laufenden zehnten Sitzung wird erwartet, dass 50 Gesetze und 3 normative Entschließungen beraten und verabschiedet werden; die übrigen Entschließungen zu anderen wichtigen Themen wie Entscheidungen über Investitionspolitiken für den Bau einer Autobahn, einer Eisenbahnlinie, eines Bahnhofs usw. sind hier nicht enthalten.

Die VIF 2026 soll ein Ort sein, an dem Wissen, Strategie und Chancen miteinander verknüpft werden und der zur Gestaltung des neuen Investitionsökosystems Vietnams im Zeitraum 2026-2030 beiträgt.
„Dies zeigt, dass sich der Geist der Nationalversammlung stark verändert hat; sie folgt nicht mehr dem alten Plan. Früher wurden durchschnittlich 10 bis 12 Gesetze und Resolutionen pro Jahr beraten und verabschiedet… Doch jetzt richtet sich die Arbeit nach den Erfordernissen und den Bedürfnissen der sozioökonomischen Entwicklung; der Arbeitsumfang ist unbegrenzt“, erklärte der Abgeordnete Phan Duc Hieu.
Le Duy Binh, Direktor von Economica Vietnam, sagte außerdem, dass Vietnam in den letzten fünf Jahren zwar viele große Schocks erlebt habe, aber dennoch makroökonomische Stabilität, politische Stabilität und das Vertrauen sowohl inländischer als auch ausländischer Investoren bewahren konnte.
„Die Eigenproduktionskapazität der Wirtschaft wurde deutlich gestärkt. Das Vertrauen der inländischen Verbraucher, ausländischer Investoren und internationaler Märkte in Vietnam ist weiterhin ungebrochen. Das ist die Grundlage für den Glauben an bessere Wachstumsaussichten im Jahr 2026“, sagte Herr Le Duy Binh.

Le Duy Binh, Direktor von Economica Vietnam, sagte, dass Vietnam in den letzten fünf Jahren zwar viele große Schocks erlebt, aber dennoch makroökonomische Stabilität bewahrt habe.
Vietnam ist ein Markt mit über 100 Millionen Einwohnern und belegt damit weltweit den 15. Platz. Dieser sehr große Binnenmarkt hat das Potenzial, ein nachhaltiger Wachstumsmotor zu werden, ähnlich wie viele Länder der Region, die verstärkt auf Binnenkonsum setzen.
Obwohl der Direktor von Economica Vietnam optimistisch in die Wachstumsaussichten für 2026 blickt, wies er auch auf Risiken hin, die die Höhe des angemessenen Wachstums beeinflussen könnten, wie etwa geldpolitische Risiken, Inflation, Staatsverschuldung und Kreditabhängigkeit. Daher müsse die makroökonomische Steuerung sorgfältig erfolgen, um sowohl die Erholungsdynamik aufrechtzuerhalten als auch die Stabilität zu gewährleisten.
Auf dem Weg zum neuen Produktions- und Finanzzentrum der Region

Die Veranstaltung bestätigt Vietnams Position als attraktiver Investitionsstandort in Asien.
Der VIF 2026 findet vor dem Hintergrund statt, dass Vietnam ein BIP-Wachstum von 10 % oder mehr anstrebt, das BIP pro Kopf 5.400 bis 5.500 USD erreichen soll, um eine Grundlage zu schaffen, um eines der neuen Produktions- und Finanzzentren der Region zu werden.
Auf dem Forum finden vier Diskussionsrunden statt. Die erste Runde steht unter dem Motto: „Makroökonomische Aussichten 2026 – volle Kraft für Wachstum“. Experten analysierten die BIP-Wachstumsaussichten, die Auswirkungen der US-Steuerpolitik, den globalen Trend zur Lockerung der Geldpolitik und die Möglichkeit für Vietnam, das Ziel eines zweistelligen Wachstums zu erreichen.
Die Vertreter der Privatwirtschaft tauschten sich über ihre Einschätzungen aus und bewerteten das aktuelle Investitions- und Geschäftsumfeld im Bereich der Geschäftsentwicklung; Finanzexperten diskutierten derweil über die Entwicklung der Kapitalströme, die flexible Geldpolitik und das Wechselkursmanagement im Zusammenhang mit dem zweistelligen Wachstumsziel.
Die VIF 2026 soll eine Plattform für die Vernetzung von Wissen, Strategie und Chancen bieten und so zur Gestaltung des neuen Investitionsökosystems Vietnams im Zeitraum 2026–2030 beitragen. Die Veranstaltung bekräftigt Vietnams Position als attraktiver Investitionsstandort in Asien, ein Ort, an dem innovative Strategien, wegweisende Unternehmen und Kapitalströme für nachhaltiges Wachstum zusammenfließen.
In der zweiten Sitzung mit dem Thema „Immobilien im neuen Zeitalter – Politische Auswirkungen, Infrastruktur und Investitionshighlights“ lag der Fokus auf der Klärung der Triebkräfte zur Aktivierung des neuen Investitionszyklus des Immobilienmarktes und gleichzeitig auf der Diskussion der Kapitalstrukturausrichtung für den Zeitraum 2026-2027, um eine Wiederholung des „Spekulation-Einfrieren“-Zyklus zu vermeiden.
Ein bemerkenswerter Aspekt ist die Möglichkeit, dass Unternehmensanleihen im neuen Wachstumszyklus wieder die Rolle des „finanziellen Schwungrads“ übernehmen können, oder dass der Markt auf alternative Kapitalkanäle wie REITs, Treuhandfonds und die Tokenisierung von Vermögenswerten zurückgreifen muss.
Darüber hinaus haben Experten auch zu den einzelnen Immobiliensegmenten Stellung genommen. Insbesondere der Aufstieg des Stadtentwicklungsmodells entlang der TOD-Achse – verbunden mit Hochgeschwindigkeitsstrecken, Flughäfen und der Nord-Süd-Autobahn – wird als eine Richtung betrachtet, die den Markt umstrukturieren und neue Wachstumszentren bilden kann, anstatt sich wie bisher zu sehr auf Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt zu konzentrieren.
Die dritte Sitzung mit dem Thema Finanzmarkt – Säule und Triebkraft des vietnamesischen Wachstums – konzentrierte sich auf die Klärung der Rolle des Bankensektors beim Ziel eines zweistelligen Wachstums, nicht nur als „Kapitalblut“ der Wirtschaft, sondern auch als Innovationszentrum, das die digitale Transformation fördert und Anreize für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) schafft.
Die vierte Sitzung mit dem Thema „Upgrade-Punkte und große Deals“ umfasst zwei Untersitzungen: Dialog mit Managementagenturen, Marktteilnehmern, Vertretern von Börsengängen und Investitionsstrategie 2026: Führende Branchen, Schlüsselaktien und neues Cashflow-Verhalten, die einen umfassenden Überblick über die Perspektiven von Branchengruppen, Markt-Upgrade-Strategien, ausländischen Kapitalflüssen und großen Deals bietet, die den vietnamesischen Aktienmarkt umgestalten.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/trien-vong-kinh-te-viet-nam-giai-doan-2026-2030-10394310.html






Kommentar (0)