Bild des Teststarts der mit Feststoffen betriebenen Interkontinentalrakete Hwasong-18 durch Nordkorea am 12. Juli.
Laut der Korean Central News Agency (KCNA) vom 5. August kritisierten die USA und ihre Verbündeten bei der ersten Sitzung des Vorbereitungsausschusses für die 11. Überprüfungskonferenz zum Atomwaffensperrvertrag (NPT) Nordkoreas nukleare Abschreckungsfähigkeit zu Selbstverteidigungszwecken unangemessen und bezeichneten sie als „Bedrohung“ für den internationalen Frieden und die Sicherheit sowie das System der nuklearen Nichtverbreitung.
KCNA zitierte aus einer Pressemitteilung der Ständigen Vertretung der DVRK beim Büro der Vereinten Nationen und internationaler Organisationen in Wien, in der betont wurde, dass die Stärkung der nuklearen Abschreckung der DVRK zur Selbstverteidigung ein Akt der Ausübung ihrer legitimen Souveränität sei, um den Ausbruch eines Atomkriegs zu verhindern, ihre nationale Souveränität und territoriale Integrität zu schützen und die Lage auf der Koreanischen Halbinsel stabil zu kontrollieren und zu verwalten, und das inmitten des instabilen Sicherheitsumfelds der Region aufgrund der nuklearen Bedrohung durch die USA und ihre verbündeten Streitkräfte.
Nordkorea behauptet, es sei ein verantwortungsvoller Atomwaffenstaat, der sich dem Verbot des Einsatzes von Atomwaffen und der Bedrohung nichtatomarer Staaten sowie der Nichtverbreitung von Atomwaffen verpflichtet fühle.
Nordkoreas Atomstreitkräfte werden niemals eine Bedrohung für Länder darstellen, die die Souveränität und Sicherheitsinteressen Pjöngjangs respektieren.
Nordkorea hingegen wies darauf hin, dass es mittlerweile klar sei, dass die USA eine Bedrohung für den internationalen Frieden und die Sicherheit sowie für das System der nuklearen Nichtverbreitung darstellten.
KCNA führte an, dass die USA öffentlich ihre nationale Politik zur Modernisierung ihrer Atomwaffenindustrie und zur raschen Aufrüstung dreier strategischer Nuklearanlagen bekannt gegeben und für diese Strategie jedes Jahr enorme Militärausgaben aufgewendet hätten.
Die USA sind zudem die Vertragspartei, die sich bewusst weigert, den New-START-Vertrag (Strategic Arms Reduction Treaty) umzusetzen, der als letzte Bastion des Atomwaffenabrüstungsvertrags gelten kann.
Zuvor war am 19. Juli Südkoreas Sondergesandter für Frieden und Sicherheit auf der koreanischen Halbinsel, Kim Gunn, in Tokio eingetroffen, um mit seinen japanischen und amerikanischen Amtskollegen über Nordkoreas Atom- und Raketenproblematik zu sprechen.
Herr Kim Gunn plant, am 20. Juli in Tokio seinen US-amerikanischen Amtskollegen Sung Kim und seinen japanischen Amtskollegen Takehiro Funakoshi zu treffen.
Es wird erwartet, dass die drei Seiten besprechen, wie sie auf die Schritte Nordkoreas reagieren werden, insbesondere nachdem Pjöngjang in der vergangenen Woche die mit Feststoffen betriebene Interkontinentalrakete (ICBM) Hwasong-18 getestet hat.
Dies ist Nordkoreas 12. Interkontinentalraketenstart seit Anfang 2013. Im vergangenen April führten drei Regierungsvertreter in Seoul Dreiergespräche.
Herr Kim Gunn plant, bei diesem Treffen in Tokio getrennte Treffen mit seinen amerikanischen und japanischen Amtskollegen abzuhalten.
Laut VNA
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)