Derzeit ist es vielen Haushalten in der Provinz Quang Tri gelungen, ihre Wirtschaft durch den Anbau von Austernpilzen auszubauen. Geringe Kapitalinvestitionen, frühe Ernte, hohe Gewinne und ein zunehmend wachsender Verbrauchermarkt begünstigen die Entwicklung des Austernpilzanbaus. Die Familie von Frau Le Thi Thuy aus dem Dorf Don Que, Gemeinde Hai Que, Bezirk Hai Lang, ist eine der Familien, die mit dem Anbau von Austernpilzen auf Sägemehl ein recht hohes Einkommen erzielt.
Frau Le Thi Thuy, Dorf Don Que, Gemeinde Hai Que, kümmert sich um Austernpilze - Foto: MT
Frau Le Thi Thuy führte uns durch die Pilzfarm und erzählte uns freudig ihre zehnjährige Berufserfahrung: „Früher war meine Familie arm und ich war krank, sodass ich keine schwere Arbeit verrichten konnte. Ich hatte mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen, konnte der Armut aber nicht entkommen. Schließlich entschied ich mich für den Anbau von Schnee- und Purpurseitlingen, da diese wenig Kapital erforderten, schnell ein stabiles Einkommen brachten und für die Verhältnisse meiner Familie geeignet waren. Als ich jedoch anfing, Austernpilze zu züchten, scheiterte ich oft aufgrund mangelnder Erfahrung. Meine Familie ließ sich jedoch nicht entmutigen und lernte aus der Erfahrung und erfuhr mehr über Brut- und Konservierungstechniken für Pilze, sodass wir erfolgreich waren.“
Derzeit sind auf der Pilzfarm ihrer Familie über 4.000 Säcke erntereif. Nach Abzug der Kosten verdient die Familie etwa 50 Millionen VND pro Jahr. Investitionen in den Pilzanbau sind nicht sehr teuer. Ein Kilogramm Pilzsamen kostet etwa 15.000 VND. Gleichzeitig sind die Rohstoffe für die Austernpilzproduktion in der Natur reichlich vorhanden und können vollständig verwertet werden, beispielsweise Sägemehl und Stroh. Normalerweise können aus 100 kg Sägemehl Hunderte von Säcken Pilze hergestellt werden. Aus jedem Sack entstehen durchschnittlich 600 Gramm essbare Pilze. Der Marktpreis für ein Kilogramm Austernpilze beträgt derzeit 30.000 VND. Daher sind die Einnahmen aus dem Austernpilzanbau bei entsprechender Investition recht hoch.
Um Austernpilze zu züchten, muss man zunächst die Rohstoffe sicherstellen. Frau Thuys Familie hat sich für Sägemehl als Hauptrohstoff entschieden. Sägemehl muss vor der Verwendung getrocknet und geworfelt werden. Dies muss sofort geschehen, da bei längerer Lagerung Schimmel die nützlichen Bestandteile des Sägemehls zerfrisst. Im nächsten Schritt werden die Sporen und Mikroorganismen mit heißem Dampf oder Kalkwasser behandelt. Nach der Behandlung wird das Sägemehl herausgeschöpft, mit etwas Pulver vermischt und versiegelt. Die Sägemehlmischung wird dann dicht in Plastiktüten verpackt. Gleichzeitig werden Austernpilzsamen in die Tüten gestreut, normalerweise 3–4 Lagen pro Tüte. Nach dem Einpflanzen werden die Plastiktüten an der Öffnung fest zugebunden und in Bündeln auf ein Gestell gehängt. Nach etwa 1–2 Tagen ist das Myzel in jedem Beutel gewachsen und hat sich ausgebreitet. Wenn der Beutel mit den Pilzen weiß wie Watte ist, ist es Zeit, mit einem Messer 3–4 Schnitte rund um den Beutel zu machen, jeder Schnitt ist 3–4 cm lang, hier werden in den nächsten Tagen Pilze wachsen.
Der Anbau und die Pflege von Pilzen erfordern keine komplizierten Techniken, müssen aber korrekt durchgeführt, regelmäßig überwacht und hygienisch einwandfrei sein. Die Pilzfarm muss stabil, luftig und windgeschützt sein. Die Pilzbeutel werden in Reihen aufgehängt, wobei ein ausreichender Abstand eingehalten werden muss, um das Gießen zu erleichtern und Schädlinge rechtzeitig zu erkennen. In Gebieten mit hohen Temperaturen und niedriger Luftfeuchtigkeit müssen die Pilze mindestens vier- bis sechsmal täglich gegossen werden. In der Regenzeit kann die Wassermenge begrenzt werden. Insbesondere muss in allen Phasen des Anbaus und der Pflege von Austernpilzen absolute Hygiene gewährleistet sein.
Die Erfahrung zeigt: Je sauberer das Wasser, desto besser wachsen die Pilze. Insbesondere beim Pflanzen und bei der Pflege kann der Einsatz von Pestiziden den Pilzen sehr schaden, daher wird auf den Einsatz von Chemikalien verzichtet. Austernpilze gelten deshalb als sauberes Lebensmittel und erfreuen sich auf dem Markt immer größerer Beliebtheit. Frau Thuy sagte: „Früher musste meine Familie täglich Austernpilze zum Verkauf auf den Markt bringen, aber jetzt kommen viele Händler zu uns nach Hause, um sie zu kaufen. Viele Menschen bestellen Pilze in großen Mengen und lernen, wie man sie anbaut und pflegt.“
Hoang Tan Thong, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Hai Que, sagte: „Das Pilzanbaumodell der Familie Le Thi Thuy ist eines der effektivsten Modelle in der Gemeinde. Diese Modelle haben das Einkommen der Menschen erhöht und so zur Bekämpfung des Hungers und der Armut in der Region beigetragen. Im Jahr 2023 lag die Armutsquote in der Gemeinde bei 4,73 % und wird bis 2024 auf 3,78 % sinken.“
Minh Tri
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquangtri.vn/trong-nam-so-cho-loi-nhuan-cao-190626.htm
Kommentar (0)