
Das Sonderthema präsentiert 42 Kunstwerke, die von Herrn und Frau Le Tat Luyen – Thuy Khue in respektvoller Weise gestiftet wurden. Diese bedeutungsvolle Geste der Dankbarkeit unterstreicht die Rolle der Kunst bei der Bewahrung des kulturellen Gedächtnisses, der Förderung der nationalen Identität und der Bereicherung des vietnamesischen Kunsterbes.
Diese Sammlung besitzt nicht nur einen besonderen künstlerischen Wert, sondern birgt auch die lange Reise des vietnamesischen Kulturerbes. Viele Werke verblieben jahrzehntelang in Frankreich, bevor sie wieder dem vietnamesischen Publikum zugänglich gemacht wurden. „Rückkehr“ ist daher nicht nur eine Ausstellung, sondern auch eine Wiedervereinigung des künstlerischen Erbes mit den Herzen derer, die vietnamesische Werte im internationalen Kulturraum bewahren.
Die thematische Ausstellung „Rückkehr“ findet ab sofort bis zum 4. Januar 2026 im 2. Stock des Gebäudes 2 im Ho-Chi-Minh-Stadt-Museum der Schönen Künste (Nr. 97, Pho Duc Chinh Straße, Ben Thanh Bezirk, Ho-Chi-Minh-Stadt) statt.

Im selben Raum eröffnen die Werke einen Dialog zwischen verschiedenen Kunstrichtungen. Die Quintessenz der indochinesischen Kunst wird anhand von Werken zahlreicher repräsentativer Künstler der indochinesischen Kunstschule präsentiert, darunter: Le Pho ( Seeanemone ), Vu Cao Dam ( Grüne Morgendämmerung, Nordchinesische Frauen mit nacktem Haar ), Thai Tuan ( Fräulein Tam ), Bui Xuan Phai ( Meer, Tuong Doi ), Ta Ty ( Fischerdorf ), Tran Phuc Duyen ( Lehrerpagode ), Pham Tang ( Thien Thai )... Mit Seide, Öl und Lackkunst drücken die Künstler das einfache Leben, die Schönheit der Frau, kulturelle Tiefe und das innere Selbst aus.
Die bildende Kunst von Gia Dinh und die moderne kreative Strömung repräsentieren den Wandel der vietnamesischen bildenden Kunst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, der sich in den Werken von Künstlern wie Do Quang Em ( Bogen aus Blut ), Nguyen Trung ( Ein natürliches Gebäude ), Trinh Cung ( Am Ufer des Mittelmeers, Haare kämmen ), Dinh Cuong ( Im Herzen des Meeres ), Vo Dinh ( Verlorener Vogel, Zerstreuung, Abgrund des Universums ) widerspiegelt. Modernes Denken, Selbstreflexion und Selbstbefragung schaffen ein vielschichtiges Bild, das die starke Vitalität der vietnamesischen bildenden Kunst in der Integrationsperiode verdeutlicht.

Daneben befindet sich der Raum mit Werken des Künstlers Le Ba Dang, darunter eine Reihe von Arbeiten und Dokumenten wie „Feuer in einer Himmelsecke“, „Leeres Zimmer in einer regnerischen Nacht“, „Sklavenaufstand“, „Feuerperlennacht“ und „Schwarzes Tet “. Sie zeigen, dass die Landschaft in Le Ba Dangs Gemälden nicht nur ein Ort, sondern auch ein Symbol für den unerschütterlichen Geist und die Sehnsucht nach Freiheit ist. Der kraftvolle Malstil, der hohe visuelle Kontrast und die verdichteten Bilder tragen zu einer eindringlichen Protestästhetik bei.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/trung-bay-chuyen-de-tro-ve-khong-gian-hoi-tu-ky-uc-my-thuat-viet-nam-post824771.html






Kommentar (0)