Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ist China stark genug, um die USA zu verdrängen?

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế11/07/2024


Die Vorstellung, dass China die USA als größte Volkswirtschaft der Welt überholen könnte, wird seit Jahrzehnten von Politikern und Ökonomen diskutiert. Was, so argumentieren sie, würde passieren, wenn die USA – eine der dynamischsten und effizientesten Volkswirtschaften – von der bevölkerungsreichsten Volkswirtschaft der Welt überholt würden?
Từng “sát cánh” đẩy lùi dịch SARS, vì sao vắng bóng hợp tác Mỹ-Trung Quốc trước đại dịch Covid-19?
Experten zufolge sind die aktuellen Probleme Chinas nicht die gravierendsten aller Zeiten. Illustratives Foto. (Quelle: East Asia Forum)

Vorhersagen darüber, wann genau China die USA überholen wird, gibt es bereits seit der Finanzkrise 2008/2009, die das Wachstum in Washington und Europa jahrelang behinderte.

Vor der Großen Rezession von 2009 hatte Peking mindestens fünf Jahre lang ein zweistelliges jährliches Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) verzeichnet. In den zehn Jahren seit der Krise wuchs Chinas Wirtschaft weiterhin jährlich zwischen 6 und 9 Prozent. Mit der Covid-19-Pandemie kam dieses Wachstum jedoch zum Stillstand.

Die Pandemie hat zu strengen Lockdown-Maßnahmen und einem starken Rückgang des Wirtschaftswachstums geführt. Zudem hat die asiatische Großmacht auch im Immobiliensektor mit Schwierigkeiten zu kämpfen.

Auf seinem Höhepunkt trug der Immobilienmarkt fast ein Drittel zum chinesischen BIP bei. Nach 2020 gingen viele Unternehmen in Konkurs und rund 20 Millionen unfertige oder verspätet fertiggestellte Häuser blieben unverkäuflich.

Gleichzeitig haben die schwindenden Handelsbeziehungen mit dem Westen auch das Wachstum der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt geschwächt. Nachdem die USA Chinas Aufstieg Ende der 2010er Jahre jahrzehntelang gefördert hatten, sind sie nun dabei, die wirtschaftlichen und militärischen Ambitionen der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt einzudämmen.

Hat Chinas Wirtschaft ihren Höhepunkt erreicht?

Laut DW ist die Veränderung des wirtschaftlichen „Schicksals“ Chinas so offensichtlich, dass vor etwa einem Jahr ein neuer Begriff aufkam: „Peak China“.

Die Theorie besagt, dass Chinas Wirtschaft derzeit unter einer Reihe struktureller Probleme leidet, etwa unter hoher Verschuldung, sinkender Produktivität, geringem Konsum und einer alternden Bevölkerung.

Diese Schwächen sowie geopolitische Spannungen und Handelsbeschränkungen des Westens haben Spekulationen genährt, dass sich Pekings bevorstehende wirtschaftliche Dominanz verzögern oder gar nicht eintreten könnte.

Laut Herrn Wang Wen vom Chongyang Institute of Financial Studies der Renmin University of China handelt es sich bei dem Konzept des „Peak China“ jedoch um einen „Mythos“. Er sagte, dass Chinas gesamte Wirtschaftsleistung im Jahr 2021 fast 80 % der US-Wirtschaftsleistung erreicht habe.

Solange Peking „innere Stabilität und äußeren Frieden“ aufrechterhalte, werde seine Wirtschaft bald Washington überholen, sagte Wang Wen.

„Millionen von Chinesen aus ländlichen Gebieten sind in die Städte gezogen, wo Einkommen und Lebensqualität angeblich deutlich höher sind. Chinas Urbanisierungsrate liegt bei nur 65 Prozent. Steigt sie künftig auf 80 Prozent, bedeutet das, dass weitere 200 bis 300 Millionen Menschen in die Städte ziehen werden, was zu einem enormen Wachstum der Realwirtschaft führen würde“, betonte der Experte.

Đối mặt với lệnh hạn chế xuất khẩu của Mỹ, Trung Quốc tăng cường sản xuất chip riêng. (Nguồn: DW)
Angesichts der US-Exportbeschränkungen steigert China seine eigene Chipproduktion. (Quelle: DW)

Das Produktivitätswachstum ist „verschwunden“

Loren Brandt, Wirtschaftsprofessorin an der Universität Toronto (Kanada), bewertete die wirtschaftliche Lage Chinas in den letzten Jahren wie folgt: „Anfang der 2000er Jahre ist die Wirtschaft aufgrund der hohen Produktivität zu schnell gewachsen.“

Während der ersten drei Jahrzehnte der Reformen in China, die 1978 begannen, habe die Produktivität etwa 70 Prozent zum BIP beigetragen, fügte sie hinzu.

„Nach der Finanzkrise beträgt das Wachstum bis heute möglicherweise nur ein Viertel des Wertes vor 2008“, sagte Loren Brandt, der darauf hinwies, dass das Land mit zahlreichen kurzfristigen wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen habe.

So beträgt beispielsweise Chinas Gesamtverschuldung mittlerweile mehr als 300 Prozent des BIP – ein Großteil davon befindet sich im Besitz der lokalen Regierungen. Die ausländischen Direktinvestitionen sind seit zwölf Monaten in Folge rückläufig (allein in den ersten fünf Monaten des Jahres 2024 um 28,2 Prozent).

„Solange China seine innere Stabilität und seinen äußeren Frieden aufrechterhält, wird seine Wirtschaft bald die der USA übertreffen.“

Herr Wang Wen – Chongyang Institute of Financial Studies, Renmin-Universität China.

Trotz enormer Investitionen zur Förderung der Produktion neuer Technologien beschränken einige Handelspartner Pekings chinesische Importe.

„Die Wirtschaft hat massiv in Forschung und Entwicklung, in Menschen und in erstklassige Infrastruktur investiert“, sagte Frau Brandt. „Aber diese Investitionen werden nicht so genutzt, dass das Wirtschaftswachstum erhalten bleibt.“

Peking strebt zudem eine stärkere Zentralisierung der Wirtschaft durch die Verstaatlichung von Industrien an. Die chinesische Führung ist überzeugt, dass die nächste Wachstumswelle auf dem Binnenkonsum beruhen wird, wodurch das Land weniger abhängig von ausländischen Exporten wird.

Doch viele Sozialprogramme konnten mit Chinas „Wirtschaftswunder“ nicht Schritt halten. Verbraucher, die sich nicht mehr auf eine kostengünstige Gesundheitsversorgung, Bildung und mehr als die staatliche Grundrente verlassen können, werden davor zurückschrecken, mehr auszugeben, als sie sich leisten können.

Das Vermögen der privaten Haushalte in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt sei aufgrund des Zusammenbruchs des Immobiliensektors um bis zu 30 Prozent gesunken, sagte Frau Brandt.

Die aktuelle Schwierigkeit ist nicht das wichtigste Problem.

Die größte Sorge besteht darin, ob all diese Faktoren dazu führen könnten, dass die chinesische Wirtschaft dem japanischen Beispiel folgt. Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte Japan ein Wirtschaftswunder, das von jahrzehntelangem hohen Wachstum geprägt war und zu einer riesigen Aktienmarkt- und Immobilienblase führte.

Auf seinem Höhepunkt sagten einige Ökonomen voraus, dass Japan die USA als größte Volkswirtschaft der Welt überholen würde.

Dann, im Jahr 1992, platzte die Blase, die Vermögen gingen verloren, und die Wirtschaft stürzte in eine Rezession. Seitdem ist es Japan nicht gelungen, das verlorene Wachstum der letzten Jahrzehnte wieder aufzuholen.

Gleichzeitig weisen Ökonomen darauf hin, dass Chinas industrielles BIP in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt bereits doppelt so hoch ist wie das der USA. Das BIP-Wachstum im letzten Jahr betrug 5,2 Prozent – mehr als das Doppelte der Wachstumsrate Washingtons.

Die Wirtschaft des asiatischen Landes übertraf 2016 die der Vereinigten Staaten hinsichtlich der Kaufkraftparität (KKP).

In den letzten 45 Jahren war Chinas Entwicklung mit zahlreichen wirtschaftlichen Problemen konfrontiert. Experte Wang Wen wies jedoch darauf hin, dass das aktuelle Problem im Vergleich zur Rezession vor 30 Jahren, der hohen Verschuldung vor 20 Jahren und der Immobilienkrise vor 10 Jahren nicht das schwerwiegendste sei!


[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/trung-quoc-co-du-manh-de-soan-ngoi-my-278253.html

Kommentar (0)

No data
No data
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt