Neuer Fortschritt in Chinas Atomindustrie
China hat seinen ersten Kernreaktor der dritten Generation in Betrieb genommen, eine technologische Innovation, die Millionen von Haushalten saubere und effiziente Energie liefern könnte, berichtet die Energie-Nachrichtenseite CPG.
Ein weiterer technologischer Meilenstein Chinas war die Anbindung des Kernreaktors Hualong One im Kernkraftwerk Zhangzhou in der Provinz Fujian an das Stromnetz und der 168 Stunden lange erfolgreiche Betrieb.
Dieser Erfolg festigte Chinas Position und brachte das Land an die Spitze der Entwicklung von Kernreaktoren der dritten Generation, einer Technologie, die sicherer, effizienter und zuverlässiger ist als frühere Versionen.
Bild vom Moment, als der erste Beton für das Fundament von Block 3 in Zhangzhou gegossen wurde. Foto: CNNC |
Hualong One markiert einen Wandel in der Atomindustrie. Während die meisten Anlagen weltweit Reaktoren der zweiten Generation nutzen, ist der Übergang zur dritten Generation ein strategischer Schritt zur Verbesserung von Sicherheit und Energieeffizienz. China mit mehr als 30 in Betrieb oder im Bau befindlichen Hualong-Reaktoren ist Vorreiter dieses Trends.
Nach Angaben der China National Nuclear Corporation (CNNC) hat die Zahl der in Betrieb befindlichen bzw. im Bau befindlichen Hualong One-Blöcke 33 erreicht. Damit handelt es sich um die am häufigsten eingesetzte Nukleartechnologie der dritten Generation weltweit .
Saubere Energie ist ein strategisches Ziel
Seit 2020 verfolgt China das ehrgeizige Ziel, bis 2060 klimaneutral zu werden. In diesem Zusammenhang spielt der Hualong-Reaktor eine wichtige Rolle bei der Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen wie Kohle. Ein Hualong-Reaktor kann jährlich 8,16 Millionen Tonnen CO2-Emissionen reduzieren und 3,12 Millionen Tonnen Kohle einsparen.
Der Zhangzhou-Komplex ist für China von großer Bedeutung. Mit insgesamt sechs geplanten Reaktoren wird es das weltweit größte Kernkraftwerk Hualong One sein. Bei Vollbetrieb wird das Kraftwerk den Strombedarf von rund sechs Millionen Menschen decken können.
Der erste Reaktor ist bereits in Betrieb, der zweite soll 2025 in Betrieb gehen. Das Projekt verfügt über ein Budget von 14 Milliarden US-Dollar und gilt als eines der ehrgeizigsten im globalen Nuklearsektor. Eigentümer des Projekts sind CNNC (51 %) und die China Guodian Group (49 %).
Herr Ngo Nguyen Minh, Vorstandsvorsitzender der Zhangzhou Energy Company, kommentierte, dass dieser Erfolg nicht nur die Zuverlässigkeit der chinesischen Technologie bestätige, sondern auch ein großes Potenzial für die Entwicklung sauberer Energie eröffne.
Neben der Stromerzeugung bietet Hualong 1 auch das Potenzial für eine umfassende Nutzung der Kernenergie, einschließlich der Bereitstellung von grünem Dampf für die lokale petrochemische Industrie. Die zukünftige Integration von sauberem Strom und sauberem Industriedampf wird eine nachhaltige Produktion fördern und die Lebensqualität verbessern.
Wirtschaftlich gesehen liegt die Lokalisierungsrate von Hualong 1 bei über 90 %, wodurch jede exportierte Einheit einen Produktionswert von bis zu 30 Milliarden Yuan (ca. 4,1 Milliarden US-Dollar) erzielt. Gleichzeitig konnte das Projekt rund 5.000 Unternehmen aus dem Bereich der Ausrüstungsversorgung anlocken und so die Produktionskapazität und das technische Niveau der Unternehmen verbessern.
Chinas Kernreaktoren: Globale Auswirkungen und Zukunftsaussichten
Chinas Fortschritte im Nuklearbereich festigen nicht nur seine Position als Technologiemacht, sondern signalisieren auch Veränderungen in der globalen Energielandschaft. Der Übergang zu sichereren und saubereren Technologien hat für viele Länder Priorität, und China könnte dabei ein Vorbild sein.
Der Ausbau des Hualong-One-Reaktors ist ein konkreter Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Neben der Deckung des wachsenden Energiebedarfs unterstreicht die Reduzierung der CO2-Emissionen das Engagement für eine nachhaltigere Zukunft.
Während die USA bei der gesamten Atomkapazität nach wie vor führend sind, setzt China mit Spitzentechnologien auf die Zukunft. Die schnelle Einführung von Reaktoren der dritten Generation könnte das Land schließlich zu einem weltweiten Spitzenreiter sowohl bei Innovation als auch bei installierter Kapazität machen. Die Inbetriebnahme des ersten Hualong-One-Reaktors in Zhangzhou ist nur der Anfang eines größeren und ehrgeizigeren Projekts.
Mit seinen kontinuierlichen Fortschritten beweist China, dass es bereit ist, die Zukunft der Kernenergie zu gestalten.
Überblick über die weltweite Atomkraft
Während China erhebliche Fortschritte erzielt hat, bleiben die USA führend in der Kernenergieerzeugung. Im Jahr 2023 erzeugten die USA mehr als 779.000 Gigawattstunden (GWh) Kernenergie – fast doppelt so viel wie Chinas Produktion von 406.484 GWh im gleichen Zeitraum.
Was die Infrastruktur betrifft, so sind in den USA 94 Reaktoren in Betrieb, in China hingegen 56. Die meisten Reaktoren in den USA wurden allerdings zwischen 1970 und 1990 gebaut, d. h. viele nutzen noch immer die Technologie der zweiten Generation.
Im Gegensatz dazu war Japan das erste Land, das 1996 einen Reaktor der dritten Generation einweihte und damit den Beginn dieser technologischen Entwicklung markierte.
Im Falle Chinas behauptet CNNC, dass 33 Reaktoren mit der Hualong-One-Technologie in Betrieb oder im Bau seien. Einige dieser Reaktoren befinden sich im Ausland, beispielsweise in Pakistan. Dies spiegelt Chinas Strategie wider, nicht nur die inländische Kapazität auszubauen, sondern auch Spitzentechnologie zu exportieren.
Kommentar (0)