Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

China sollte die Bedenken seiner Nachbarn ernst nehmen.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên10/06/2023


In einem kürzlich erschienenen Kommentar in der Japan Times hat Professor Stephen Robert Nagy (International Christian University – Japan, Wissenschaftler am Japan Institute of International Studies) den Argumenten des chinesischen Verteidigungsministers zur Lage im Indopazifik widersprochen. Er ist der Ansicht, dass China bei den Nachbarländern Besorgnis auslöst, was deren natürliche Kooperation mit anderen Akteuren fördert. Der übersetzte Inhalt des Artikels lautet wie folgt.

Amerika stiftet Zwietracht?

Beim regionalen Sicherheitsforum Shangri-La-Dialog, das am vergangenen Wochenende in Singapur stattfand, sagte der chinesische Verteidigungsminister Li Shangfu, dass die Respektlosigkeit und die anhaltenden Provokationen seitens der USA und ihrer Verbündeten wie Japan der Grund dafür seien, dass er seinen US-amerikanischen Amtskollegen Lloyd Austin nicht getroffen habe und dass sie auch die Ursache für die zunehmende Negativität in den bilateralen Beziehungen seien.

Minister Li ging nicht näher auf seine Bemerkungen ein, sondern stellte lediglich offen die US-Präsenz in „Chinas Gewässern und Luftraum“ in Frage. Er betonte, dass nach den jüngsten Beinahe-Kollisionen in der Luft und auf See der beste Weg zur Verhinderung eines erneuten Auftretens darin bestehe, dass sich die Militärschiffe und Flugzeuge der USA und anderer Länder von den betreffenden Gebieten fernhielten.

Im Kontext der von China verfolgten Politik des wirtschaftlichen Drucks und der Grauzonenstrategie in der Indo- Pazifik -Region enthält Pekings Anschuldigung von „aggressiven Aktionen der USA und ihrer Verbündeten“ viele (für China) inakzeptable Wahrheiten, die einer Klärung bedürfen.

Chuyên gia quốc tế: Trung Quốc nên lắng nghe quan ngại của láng giềng - Ảnh 1.

Der Flugzeugträger Liaoning und chinesische Kriegsschiffe während einer Übung im westlichen Pazifik

Erstens, obwohl die südostasiatischen Länder unterschiedliche Ansichten über ihre Beziehungen zu China haben, können weder Japan noch die Vereinigten Staaten diese Ansichten wesentlich beeinflussen.

Beispielsweise gaben im Bericht „State of Southeast Asia 2023“ des ASEAN Studies Centre am Yusof Ishak Institute (Singapur) 41,5 % der Befragten an, dass China weiterhin das Land mit dem größten Einfluss und der größten strategischen Macht in Südostasien sei, gefolgt von den USA (31,9 %) und ASEAN (13,1 %). Obwohl China seine führende Position behauptet, ist sein Einfluss angesichts des wachsenden politischen und strategischen Einflusses der USA und ASEAN seit 2022 deutlich von 54,4 % gesunken.

Die Umfrage hob außerdem hervor, dass die Unterstützung für die USA unter den Befragten aus Südostasien weiter zunimmt (von 57 % im Jahr 2022 auf 61,1 % im Jahr 2023), verglichen mit 38,9 % der Befragten, die sich für China entschieden. Dies vergrößert die Kluft zwischen den beiden Mächten. Gleichzeitig gaben fast die Hälfte der Befragten an, wenig (30,8 %) oder gar kein (19 %) Vertrauen darin zu haben, dass China im Sinne von Frieden, Sicherheit, Wohlstand und guter Regierungsführung weltweit das Richtige tun wird.

Die Umfrage ergab außerdem, dass „die meisten ASEAN-Mitglieder – mit Ausnahme von Brunei, Kambodscha und Laos – China eher misstrauen als vertrauen“. Konkret lag das Misstrauen gegenüber China in Myanmar bei 80 %, auf den Philippinen bei 62,7 %, in Indonesien bei 57,8 %, in Thailand bei 56,9 % und in Singapur bei 56,3 %.

Die in dieser Umfrage geäußerten unterschiedlichen Ansichten ähneln denen der ASEAN-China-Umfrage 2022. Darin zeigen die ASEAN-Staaten zwar eine positive Einstellung zu den Wirtschaftsbeziehungen mit China, aber eine negative Haltung zu den politischen und sicherheitspolitischen Beziehungen, wie beispielsweise dem Verhaltenskodex im Südchinesischen Meer (COC). Nur 27,4 % der Befragten haben Vertrauen in China, während 42,8 % keine Angabe machten und 29,6 % negativ antworteten.

Es ist daher klar, dass die südostasiatischen Länder unterschiedliche Ansichten zu ihren Beziehungen zu China haben. Dies spiegelt jedoch nicht Pekings wiederholte Behauptungen wider, die USA würden Chinas Nachbarn anstiften oder beeinflussen, sich gegen China zu verbünden oder antichinesische Positionen einzunehmen.

Bedenken bezüglich China

Ähnlich wie in Südostasien hegen auch Japan und Südkorea, obwohl sie ihre wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zu China schätzen, Bedenken hinsichtlich des Verhaltens und der Politik Chinas.

Die japanische Nichtregierungsorganisation Genron, die regelmäßig japanische und chinesische Bürger zu ihren gemeinsamen Wahrnehmungen befragt, berichtete, dass viele Japaner die Bedeutung stabiler wirtschaftlicher und politischer Beziehungen zu China anerkennen. Gleichzeitig äußerten japanische Befragte Bedenken hinsichtlich Chinas Verhalten und Politik. Zu den aktuellen Sorgen zählen die Versuche einer gewaltsamen Wiedervereinigung mit Taiwan, die Einführung eines neuen nationalen Sicherheitsgesetzes in Hongkong sowie wirtschaftlicher Druck und die Unterbrechung von Lieferketten.

Laut dem Sinophone Borderlands Project (Palacký-Universität in Olomouc, Tschechische Republik), das Chinas globalen Einfluss misst, äußerten 81 % der Südkoreaner negative oder sehr negative Gefühle gegenüber China – ein deutlich höherer Anteil als in allen 56 weltweit befragten Ländern. Indirekte Unterstützung für eine geteilte koreanische Halbinsel, die Weigerung, nordkoreanische Angriffe auf Südkorea zu verurteilen – wie den Beschuss eines Dorfes auf der Insel Yeonpyeong im Jahr 2010 oder die Versenkung des südkoreanischen Kriegsschiffs Cheonan der Pohang-Klasse im selben Jahr – sowie das inoffizielle Embargo gegen Südkorea im Jahr 2016, nachdem es den USA die Stationierung des Raketenabwehrsystems THAAD gestattet hatte, tragen allesamt zu den Bedenken gegenüber China bei.

Professor Nagy zufolge basieren die Äußerungen von Verteidigungsminister Lee daher nicht auf den Wahrnehmungen von Chinas Nachbarn.

Die Besorgnis über Chinas wirtschaftlichen Zwang und seine Grauzonenstrategie in der Region besteht neben einem tiefen Interesse an der Aufrechterhaltung starker wirtschaftlicher Beziehungen zu dem Land.

Chinas Nachbarn verstehen, dass ihre Entwicklung und Wirtschaft an eine kluge und selektive wirtschaftliche Integration mit Peking gebunden sind, die ihre strategische Autonomie maximiert und ihre Anfälligkeit für wirtschaftlichen Zwang und als Waffe eingesetzte Lieferketten minimiert.

Pekings Militarisierung und ihre unvermeidlichen Folgen

Professor Nagy zufolge werfen die Äußerungen von Minister Li in Bezug auf „Meere und Luftraum“ zudem weitere Fragen hinsichtlich des Umfangs der chinesischen Ansprüche auf.

Das Argument, dass „die USA die militärische Zusammenarbeit in Chinas ‚Hinterhof‘ verschärfen“, schadet den legitimen Ansprüchen anderer Länder auf Gewässer und Luftraum, die von China beansprucht werden.

„Gehören das Ostchinesische Meer und das Südchinesische Meer zu Chinas Hinterhof? Ich bin sicher, dass Japan, Taiwan und die südostasiatischen Länder, wie die USA, Kanada, die EU, Australien und andere, eine andere Ansicht vertreten werden, da sie Chinas Ansprüche nach internationalem Recht als illegal betrachten“, schrieb Professor Nagy.

Chuyên gia quốc tế: Trung Quốc nên lắng nghe quan ngại của láng giềng - Ảnh 2.

Schiffe in der Straße von Singapur, die das Südchinesische Meer mit der Straße von Malakka verbindet. Frieden und Stabilität im Südchinesischen Meer tragen zur Sicherung der gemeinsamen Interessen der Region bei.

Aus der Sicht Japans, der Philippinen oder Taiwans sind die Stärkung ihrer Verteidigungsbeziehungen mit den USA und Formen der strategischen Zusammenarbeit mit Ländern wie Indien und Australien natürliche Folgen des Verhaltens Chinas.

Beispielsweise haben Pekings fortgesetzte Militarisierungsbemühungen seit dem Beitritt zur Welthandelsorganisation (WTO) im Jahr 2001 nicht nachgelassen. Von 2000 bis 2010 stiegen Chinas Militärausgaben jährlich um mindestens 10 %. Die jüngste Erhöhung betrug 7 % für das Haushaltsjahr 2022, wodurch der Verteidigungshaushalt die Marke von 229 Milliarden US-Dollar überschritt.

China hat außerdem umfangreiche Systeme zur Zugangsverweigerung und Gebietsabwehr eingesetzt, um die asymmetrischen Vorteile der US-Marine zu stören, indem es „Flugzeugträgerkiller“-Systeme und andere Offensivwaffen entlang seiner Ostküste stationiert hat und damit die von den USA unterstützte Sicherheitsarchitektur bedroht, die Washingtons Verbündete in der Region schützt.

Zusammen mit Chinas großangelegten Militärübungen rund um Taiwan im August 2022, die auf einen Besuch der damaligen Sprecherin des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, auf der Insel folgten, Übungen mit Land- und Seestreitkräften wie den Flugzeugträgern Liaoning und Shandong, stellen Pekings Aktionen ein ernsthaftes Risiko für die Seeverbindungswege entlang Taiwans dar, die für Japans Importe und Exporte sowie Energieressourcen von entscheidender Bedeutung sind.

Für südostasiatische Länder wie die Philippinen ist der Einsatz von Fracht- und Militärschiffen in ihren küstennahen Gewässern ebenfalls einer entsprechenden Bedrohung ausgesetzt.

Die Wahrheit (die China nur schwer akzeptieren kann) ist, dass der Indopazifik und seine Seewege ein wichtiges Gemeingut darstellen, das dazu beiträgt, Frieden, Wohlstand und Stabilität in der Region zu schaffen.

Statt eine langfristige Strategie zur Überarbeitung regionaler Regeln und Strukturen zu verfolgen, sollte China den wachsenden Ängsten seiner Nachbarn mehr Aufmerksamkeit schenken.



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Traditionelle vietnamesische Medizin für schwedische Freunde

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt