Angesichts eines schwächelnden Immobilienmarktes beschleunigt China seine Ausrichtung auf strategische Branchen wie Elektrofahrzeuge, Robotik und Halbleiter. Dies gilt als wichtiger Schritt für den wirtschaftlichen Durchbruch des Landes mit dem Ziel, ein Hocheinkommensland zu werden.
Laut Oilprice.com verfolgt China angesichts eines rückläufigen Immobilienmarktes eine starke Transformationsstrategie und konzentriert seine wirtschaftliche Entwicklung auf neue Kernindustrien wie Elektrofahrzeuge, Roboter und Halbleiter. Diese Strategie gilt als wichtiger Schritt, um das Land von einer Volkswirtschaft mit mittlerem Einkommen zu einem Land mit hohem Einkommen zu entwickeln.
Sharukh Malik, Direktor der Guinness Greater China Foundation, sagte, dass Immobilien in der Spitze 20 bis 30 Prozent des chinesischen BIP ausmachten. Dieser Wert sei jedoch deutlich gesunken, was erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft habe. Als Reaktion darauf habe die chinesische Regierung politische Anpassungen vorgenommen, die dem Immobilienmarkt im vergangenen Herbst zu einer Erholung verholfen hätten.
Die Lockerung der Geldpolitik habe die aufgestaute Nachfrage jedoch nur teilweise abgebaut, die Wachstumsdynamik aber nicht aufrechterhalten können, da das Verbrauchervertrauen weiterhin schwach sei, so Xin-Yao Ng, Co-Direktor des Asia Focus Trust von Abrdn. Tatsächlich seien viele Städte, insbesondere Städte der unteren Preisklasse, in letzter Zeit wieder in die Negativwachstumszone zurückgekehrt.
Angesichts dieser Situation lenkt die chinesische Regierung große Kreditmengen aus dem Immobiliensektor in neue Industrien um. Experte Malik analysiert: „Chinas Pro-Kopf-BIP liegt derzeit bei 12.000 US-Dollar. Um diesen Wert auf 30.000 US-Dollar zu steigern, kann sich China nicht auf Immobilien oder traditionelle Sektoren wie Videospiele oder E-Commerce verlassen, sondern muss sich auf neue Kernindustrien konzentrieren.“
Qian Zhang, Anlagespezialist beim Baillie Gifford China Growth Trust, sagte seinerseits, chinesische Unternehmen würden global wettbewerbsfähiger. Vom Haushaltsgerätehersteller Midea über den Batteriehersteller CATL bis hin zum Elektroautobauer BYD seien sie alle in ihren jeweiligen Bereichen führend. Insbesondere westliche Beschränkungen bei Halbleitern hätten die Zusammenarbeit zwischen einheimischen Unternehmen beflügelt und zur Entstehung neuer Branchenführer beigetragen.
Was den Aktienmarkt betrifft, haben sich die chinesischen Aktien nach drei Jahren des Rückgangs im Jahr 2024 positiv erholt und die meisten anderen Schwellenmärkte übertroffen.
Experten sehen die Herausforderung durch die neue US-Zollpolitik recht optimistisch. Obwohl US-Präsident Donald Trump einen 10-prozentigen Zoll auf alle Waren aus China angekündigt hat, glaubt Experte Malik, dass dies lediglich eine Verhandlungstaktik sein könnte. Er kommentierte: „Wenn die Zölle stark angehoben werden, wird dies die amerikanischen Verbraucher stark treffen. Darüber hinaus wird die Schwächung der chinesischen Wirtschaft das globale Wachstum massiv beeinträchtigen.“
Viele chinesische Unternehmen haben sich seit Jahren auf dieses Szenario vorbereitet und Fabriken und Betriebe aus China verlagert. Trotz des anfänglichen Handelskriegs im Jahr 2018 behielt der chinesische Markt seine Wachstumsdynamik bis Mitte 2021 bei, als die Maßnahmen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie und die Verschärfung der Managementregeln das Vertrauen der Anleger zu beeinträchtigen begannen.
Quelle
Kommentar (0)