Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Zentrales Zentrum für saubere Energie – Teil 2: Beseitigung von Engpässen

Der Wind heult, die Sonne brennt. Das raue Quang Tri, einst nur für seinen laotischen Wind und weißen Sand bekannt, erhebt sich nun mit hoch aufragenden Windkraftanlagen im Hintergrund und Solarpaneelen, die sich wie ein Spiegelmeer in der Ebene erstrecken. Inmitten der sengenden Sonne Zentral-Lanas drehen sich die gigantischen Rotoren unermüdlich, wie menschliche Arme, die sich zum blauen Himmel erheben.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức03/10/2025

Bildunterschrift
In Huong Hoa ragen Hunderte von Windkraftanlagen hoch in den Himmel. Ihre rotierenden Rotorblätter erzeugen umweltfreundlichen Strom für das nationale Stromnetz. Foto: Nguyen Linh/VNA

Am Fuße der Windkraftanlage in Huong Linh stehend, kniff Herr Ho Van Ben, ein Anwohner, die Augen zusammen und lächelte bitter: „Sie dreht sich, aber manchmal dreht sie sich einfach nur. Der erzeugte Strom kann nicht immer verkauft werden.“ Diese einfache, aber treffende Aussage offenbart einen Widerspruch: Quang Tri verfügt über reichlich Sonnenschein und Wind, doch die Infrastruktur und die technischen Anlagen wirken wie ein Flaschenhals, der den Weg versperrt.

Der Engpass blockiert den Fluss von Ökostrom.

In Huong Hoa drehen sich die Turbinen während der Windsaison Tag und Nacht. Allerdings kommt es immer wieder vor, dass das Stromnetz überlastet ist und die Leistung reduziert werden muss. Jeder Leistungsausfall von Megawatt (MW) bedeutet, dass täglich Milliarden von Dong verloren gehen. Unternehmen verlieren dadurch ihre Existenzgrundlage, Arbeitsplätze gehen verloren und die lokalen Staatseinnahmen sinken.

Laut dem Industrie- und Handelsministerium von Quang Tri wurden zwar zahlreiche Wind- und Solarenergieprojekte in Betrieb genommen, mussten aber während der Spitzenzeiten ihre Stromerzeugung drosseln oder sogar ganz einstellen. Grund dafür ist die Überlastung der 220-kV- und 500-kV-Übertragungssysteme, die durch die Provinz verlaufen. Herr Ho Xuan Hoe, Direktor des Ministeriums, wies auf die hoch aufragenden Windkraftanlagen hin: „Die bestehende Übertragungsinfrastruktur kann nur einen Teil der Kapazität abdecken. Ohne zusätzliche Umspannwerke und neue 500-kV-Leitungen werden sich die Möglichkeiten für einen Durchbruch verlangsamen.“

Laut Herrn Hoe verfügt der Südwesten von Quang Tri über ein Windpotenzial von mehr als 3.000 MW, das jedoch nicht im Energieplan VIII berücksichtigt wurde, wodurch die Umsetzung vieler Projekte unmöglich wird. Gleichzeitig sieht der Energieplan VIII vor, dass die gesamte Stromerzeugungskapazität in Quang Tri bis 2030 auf fast 13.000 MW steigen soll. Ohne Stromleitungen und Umspannwerke bleibt der „grüne Strom“ auf dem Land, wo er entstanden ist, ungenutzt.

Ingenieur Hoang Quan erinnert sich an die Jahre 2020/21: „Wir arbeiteten im strömenden Regen und in der sengenden Sonne. Wir schwitzten wie verrückt und waren von rotem Staub aus dem Bergboden bedeckt. Aber alle hielten zusammen und wollten keinen einzigen Schritt verpassen.“ Die täglich errichteten Windkraftanlagen zeugen von außerordentlichen Anstrengungen, doch viele Turbinen warten noch immer auf ihren Anschluss, wie gefesselte Arme.

Nicht nur die Infrastruktur, sondern auch rechtliche Fragen stellen Hürden dar. Ein Windkraft-Investmentunternehmen in Khe Sanh befürchtet: „Wir produzieren Strom, aber der Abnahmepreis ist instabil. Projekte nach 2021 geraten in ein rechtliches Vakuum, da unklar ist, wie die Gewinne berechnet werden sollen.“ Mit dem Auslaufen der Einspeisevergütung (FIT) erschwert eine Reihe unfertiger Projekte ohne klaren Preismechanismus den Einstieg internationaler Investoren und den Einsatz fortschrittlicher Technologien.

Land stellt ein weiteres Problem dar. Laut dem überarbeiteten Landgesetz muss das Projekt mit der detaillierten Planung im Maßstab 1:2000 verknüpft sein. Gleichzeitig sind die Windkraftanlagen über Hügel und Berge verstreut, was eine schachbrettartige Anordnung erschwert. Viele Projekte wurden zwar vermessen, können aber nicht ausgeschrieben werden, und der Fortschritt ist schleppend. Ein typisches Beispiel ist das Windkraftwerk LIG Huong Hoa 1 (über 30 Hektar). Obwohl es 2020 genehmigt und die Landgewinnung beschlossen wurde, sind fast fünf Jahre vergangen, ohne dass mit dem Projekt begonnen wurde. Herr Nguyen Nam Du, Direktor des Projektmanagementausschusses, sagte bedauernd: „Einige Haushalte fordern überhöhte Entschädigungen, während die Bewertung durch die Regierung schleppend verläuft. Der Fortschritt verzögert sich und verursacht überall Schaden.“

Die Regierung griff ein, um das Problem zu lösen.

Bildunterschrift
Das Wärmekraftwerk Quang Trach I hat eine Kapazität von über 1.400 MW, ist derzeit zu 96 % fertiggestellt und soll voraussichtlich Ende dieses Jahres ans Netz gehen. Foto: Nguyen Linh/VNA

Um Unternehmen nicht sich selbst zu überlassen, hat Quang Tri wiederholt mit Ministerien und Behörden zusammengearbeitet und sogar direkt dem Premierminister Bericht erstattet, um Engpässe in der Infrastruktur und den Mechanismen zu beseitigen. Die Provinz schlug vor, EVNGENCO1 als Investor für das Wärmekraftwerk Quang Tri (1.320 MW) zu gewinnen und gleichzeitig EVN mit dem Bau der LNG-Anlage Quang Trach III (1.500 MW) zu beauftragen, um die Infrastruktur der Wärmekraftwerke Quang Trach I und II zu nutzen und so die Rolle von EVN in der nationalen Energiesicherheit zu stärken.

Quang Tri forderte EVN außerdem auf, wichtige Projekte zu beschleunigen: die 500-kV-Schaltanlage Quang Tri 2, die 500-kV-Übertragungsleitung Lao Bao – Quang Tri 2, das 500-kV-Transformatorwerk Lao Bao sowie das 220-kV-System. Diese Projekte müssen laut Energieplan VIII vor 2027 in Betrieb sein. Darüber hinaus schlug Quang Tri vor, die 220-kV-Leitung Dong Ha – Dong Hoi – Ba Don – Vung Ang zu modernisieren, um die Überlastung der Solaranlagen zu verringern.

Der Direktor des Ministeriums für Industrie und Handel, Ho Xuan Hoe, erklärte, die Provinz habe einen speziellen Mechanismus zur Förderung von Energieprojekten vorgeschlagen, darunter Investitionen in zusätzliche Umspannwerke und neue 500-kV-Leitungen. „Wenn diese Engpässe nicht bald behoben werden, werden sie die bahnbrechenden Chancen der Provinz im Energiesektor erheblich beeinträchtigen“, betonte Hoe.

Der stellvertretende Vorsitzende des Provinzvolkskomitees, Le Duc Tien, informierte: Drei Windkraftprojekte – Huong Linh (30 MW), Huong Linh 7 (16,8 MW) und Huong Hiep 1 (25,5 MW) – wurden mit dem Übergangsstrompreis ans Netz angeschlossen. Dieser Preis beträgt jedoch nur die Hälfte des vorherigen Preises, was zu Schwierigkeiten für die Unternehmen führt. Herr Tien betonte, dass solche Engpässe die Entwicklung nicht bremsen dürften und die Provinz eng mit der Zentralregierung zusammenarbeite, um einen speziellen Mechanismus für saubere Energie zu entwickeln.

Laut Energieexperten ist die Infrastruktur der Schlüssel, wenn das Potenzial von Sonnen- und Windenergie als Ressource betrachtet wird. Quang Tri kann sich nur dann zu einem Zentrum für saubere Energie entwickeln, wenn gleichzeitig in Stromnetz, Seehafen, Transport und Logistik investiert wird. Die Lösung ist nur dann effektiv, wenn drei Parteien zusammenarbeiten: Die Zentralregierung muss bald einen stabilen Strompreisrahmen schaffen; EVN muss Investitionen in die Übertragungsinfrastruktur fördern; und die Kommunen müssen Hindernisse in Bezug auf Landnutzung und Verfahren beseitigen.

Quang Tri bezeichnet Energie als eine der vier Säulen der wirtschaftlichen Entwicklung und sieht zahlreiche Vergünstigungen in Bezug auf Land, Steuern und Verwaltungsverfahren, um Investoren maximalen Komfort zu bieten. Der Direktor des Ministeriums für Industrie und Handel, Ho Xuan Hoe, bekräftigte, dass der Industrie- und Handelssektor Unternehmen stets begleiten und Schwierigkeiten und Hindernisse bei der Projektdurchführung umgehend beseitigen werde. Er betonte, dass die Entwicklung sauberer Energie nicht nur ein Ziel für Wirtschaftswachstum, sondern auch eine Verantwortung für eine grüne und nachhaltige Zukunft des Landes sei.

Hoffnungen aus Grenzdörfern

Bildunterschrift
Windpark in Huong Linh, wo sich die meisten Windkraftprojekte in der Provinz Quang Tri konzentrieren. Foto: Nguyen Linh/VNA

In Huong Hoa ist der Wandel deutlich spürbar. Dörfer, die sonst das ganze Jahr über im Nebel lagen, werden nun vom Wind und Sonnenschein ihrer Heimat erhellt. Frau Ho Thi Mon, eine Pa-Ko-Frau aus Khe Sanh, blickte zur Windsäule hinauf: „Früher war hier alles wilder Wald, die Feldarbeit war sehr hart. Jetzt können meine Kinder und Enkelkinder arbeiten und bekommen ein monatliches Gehalt. Ich bin sehr glücklich. Ich hoffe nur, dass der erzeugte Strom nicht verschwendet wird, damit noch mehr Menschen davon profitieren können.“

Die Rotation der Windkraftanlagen und das Licht der Solarpaneele liefern nicht nur Strom, sondern wecken auch Hoffnung für die Zukunft. Menschen finden neue Arbeitsplätze, Kinder haben die Möglichkeit zu studieren, und junge Menschen können in ihrer Heimatstadt arbeiten, anstatt im Ausland ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Herr Bui Viet An, Betriebsleiter des Windparks Huong Linh, lächelte freundlich: „Ich habe großes Glück, in meiner Heimatstadt arbeiten zu können. Ich habe ein hohes und sicheres Einkommen, kann für meine Familie sorgen und neue Technologien erlernen.“

Derzeit sind 95–100 % der Beschäftigten in Projekten für saubere Energie in Quang Tri Einheimische. Sichere Arbeitsplätze und gute Löhne tragen dazu bei, dass junge Menschen in der Region bleiben und die Dörfer lebendiger und im Wandel begriffen werden. Kinderlachen hallt unter den Windrädern wider, der Klang von Gongs und Trommeln harmoniert mit dem Pfeifen des Windes. Die Dörfer Huong Phung, Khe Sanh und Lao Bao erstrahlen im hellen Licht des Stroms; befestigte Straßen wurden gebaut, wodurch der Transport von landwirtschaftlichen Produkten zum Markt erleichtert wird.

Windkraftprojekte in Huong Hoa (Quang Ninh), Solarenergieprojekte in Gio Linh (Le Thuy) und Gaskraftwerke in Hai Lang (Quang Trach) sind wie einzelne Puzzleteile eines großen Ganzen. Betrachtet man die Infrastruktur, das Kapital und die politischen Rahmenbedingungen genauer, wird das Bild deutlich: Quang Tri wird zu einer tragenden Säule sauberer Energie in Zentral-Quang Tri und leistet einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des Energieplans VIII und des Ziels der Klimaneutralität bis 2050.

Nachdem sie Bomben und Kugeln überstanden haben, um zu überleben, und den Winden von Laos getrotzt haben, um Reis zu säen und Mais und Kartoffeln anzubauen, glauben die Menschen in Quang Tri heute an die Kraft sauberer Energie. In diesem Bestreben gibt es kein Aufgeben. Sonne, Wind und die Widerstandsfähigkeit der Menschen schreiben die Geschichte des Durchbruchs fort und verwandeln die raue Natur in eine treibende Kraft für nachhaltige Entwicklung.

Letzter Beitrag: Ziele 2030

Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/trung-tam-nang-luong-sach-mien-trung-bai-2-thao-go-nut-that-20251003143352432.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.
Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.
Cafés mit frühzeitiger Weihnachtsdekoration verzeichnen einen Umsatzanstieg und locken viele junge Leute an.
Was ist das Besondere an der Insel nahe der Seegrenze zu China?

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Nationaltrachten der 80 Schönheiten, die am Miss International 2025-Wettbewerb in Japan teilnehmen, wurden bewundert.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt