Restaurierung eines 400 Jahre alten Gebäudes
Die Japanische Brücke steht auf der Liste der nationalen historischen und kulturellen Denkmäler, daher muss die Restaurierung dem Gesetz über das kulturelle Erbe und dem Rundschreiben 15/2019 des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus über die Erhaltung, Reparatur und Restaurierung von Denkmälern entsprechen.
Im Gespräch mit Lao Dong erklärte Herr Tran Dinh Thanh, stellvertretender Direktor der Abteilung für Kulturerbe (Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus), dass das Ministerium und die Abteilung die Projektdokumente, den Entwurf und den Umsetzungsprozess der Restaurierung geprüft haben. Die Abteilung koordinierte zudem mit dem Volkskomitee der Provinz Quang Nam die Organisation von Seminaren und Konferenzen, zu denen zahlreiche in- und ausländische Professoren eingeladen wurden, um ihre Expertise zum Restaurierungsprojekt einzubringen. Sämtliche Informationen zu diesem Projekt, einschließlich der Umsetzungsinhalte, des Entwurfs und des Umsetzungsprozesses, wurden lokal veröffentlicht. Die Abteilung arbeitete bei der Entwicklung der Entwurfspläne und der Bauausführung eng mit Fachbehörden der Provinz Quang Nam und japanischen Experten zusammen.
Während der größte Teil der Kritik am neuen Aussehen der Japanischen Brücke aus der „Online-Community“ kommt, äußerten einige Experten auf dem Gebiet des Kulturerbes und der Relikte ihre Zustimmung zu den Ergebnissen des Restaurierungsprojekts der Japanischen Brücke.
Architekt Tran Duc Anh Son bestätigte, dass die Restaurierung der Japanischen Brücke den technischen Anforderungen entsprochen hat. „Ich stimme der im Rahmen des Restaurierungsprojekts gewählten Option – Sanierung und Abriss – zu, die nach einem Expertenworkshop zur Bewertung und Auswahl der Vorgehensweise getroffen wurde. Die Restaurierungsarbeiten wurden methodisch, wissenschaftlich und gewissenhaft durchgeführt und haben zu guten Ergebnissen geführt. Hoi An erstrahlt nun wieder in seiner ursprünglichen Form und seinem ursprünglichen Aussehen, präsentiert sich aber solider und stabiler“, schrieb Architekt Tran Duc Anh Son auf seiner persönlichen Facebook-Seite.
„Nach über 400 Jahren unter den rauen Wetterbedingungen der Zentralregion ist die Japanische Brücke stark beschädigt und verfallen: Das Fundament ist abgesackt und geneigt; viele Holzkonstruktionen sind von Termiten befallen und verrottet; das Ziegelmauerwerk blättert ab… wodurch die Gesamtform der Japanischen Brücke etwas deformiert ist; die architektonischen Verbindungen sind geschwächt, was zum Einsturz der Konstruktion führt, insbesondere bei Stürmen und Regenfällen.“
Daher ist die Option einer umfassenden Sanierung des Fundaments unerlässlich: Anpassung, Verstärkung und Aussteifung zur Erhöhung der Tragfähigkeit; Demontage und Austausch morscher Holzteile; Austausch beschädigter Dachziegel; Verstärkung der umliegenden Mauern mit Ziegeln an beiden Brückenenden; Austausch beschädigter Holzteile auf dem Brückendeck und am Geländer. Eine nur teilweise Sanierung würde die chronischen Mängel der Japanischen Überdachten Brücke, wie bereits bei den sechs vorangegangenen Sanierungen, nicht vollständig beheben.
Herr Nguyen Van Hieu, Leiter der Forschungsabteilung der Van Thien Y Joint Stock Company, sagte: „Die Ergebnisse dieses Projekts zur Restaurierung der Japanischen Überdachten Brücke haben Kulturerbeexperten und Kulturliebhaber im ganzen Land begeistert.“
Herr Hieu ist der Ansicht, dass historische Stätten in Vietnam selten in einem makellosen, unversehrten Zustand waren, sondern sich oft mit Moos, Schimmel, Rissen, Staub, morschem Holz, brüchigen Steinen und bröckelnden Mauern arrangieren mussten. Die Menschen haben sich daran gewöhnt und betrachten diese alten, verfallenen Dinge als Seele und Charakter der Stätte. Daher wird jede ungewöhnliche Veränderung mit Sicherheit eine heftige Reaktion hervorrufen.
Herr Nguyen Van Hieu ist jedoch der Ansicht, dass das öffentliche Interesse an der Japanischen Brücke ein positives Zeichen für das Bewusstsein für das kulturelle Erbe ist. Sollten weitere Restaurierungsprojekte wie die Japanische Brücke oder die Gräber in Hue erfolgreich umgesetzt werden, würde dies der Bevölkerung eine realistischere Sichtweise auf die Restaurierung und den Erhalt von Kulturgütern und Relikten vermitteln.
Wie stehen Sie zur Denkmalpflege?
Dies ist nicht das erste Mal, dass sich die heimische Öffentlichkeit zur Optik von Reliquien und Kulturgütern nach der Restaurierung geäußert hat.
Im Jahr 2022 geriet die alte französische Villa in der Tran Hung Dao Straße 49 im Bezirk Hoan Kiem in Hanoi in die Kritik, da sie nach Abschluss der Restaurierungsarbeiten plötzlich „neu“ wirkte und ihren moosigen, antiken Charme verloren hatte. Ähnlich wie im Fall der Japanischen Brücke bestätigten Denkmalpflege- und Architekturexperten jedoch damals, dass die Restaurierung dieser Villa „ein Vorbild für die Denkmalpflege“ sei. Das Restaurierungsteam hatte die erhaltenen Dokumente sorgfältig geprüft, insbesondere die Farbmischung, die dem Original sehr nahe kam.
Denkmalexperten sagen, dass ein Gebäude nach einer Restaurierung immer „neuer aussieht“ als zuvor und dass mit der Zeit seine antiken Merkmale wiederhergestellt werden.
„Die scheinbar neuen Farben der restaurierten Japanischen Brücke werden nach nur wenigen Regen- und Sonnenperioden erhalten bleiben. Wichtig ist, dass die Kernwerte der Japanischen Brücke in Bezug auf Geschichte, Kultur, Kunst sowie ihre emotionalen und langfristigen Nutzungswerte für die Gemeinschaft, die Nation und die Menschheit weiterhin bestehen und nicht verloren gehen werden“, analysierte Architekt Tran Duc Anh Son.
Daraus lässt sich erkennen, dass die Restaurierung von Denkmälern und Kulturgütern in unserem Land von Experten und staatlichen Behörden unter Berücksichtigung der öffentlichen Meinung sorgfältig und effektiv durchgeführt wurde. Doch auch das Beispiel der Japanischen Brücke zeigt, dass die zuständigen Stellen die Ergebnisse der Restaurierung vor der offiziellen Eröffnung anhand von Bildern, Dokumenten, über Presseagenturen oder soziale Netzwerke bekanntgeben und gleichzeitig erläutern sollten, damit die Öffentlichkeit besser versteht, was sie erwartet. Es wäre sinnvoller, erst auf Beschwerden zu warten und sich dann zu Wort zu melden.
Quelle: https://laodong.vn/van-hoa-giai-tri/trung-tu-di-tich-nhin-tu-chuyen-chua-cau-1373724.ldo






Kommentar (0)