Laut dem indischen Mediensender NDTV sind drei Dörfer – Kadia, Gulkhedi und Hulkhedi – im zentralindischen Bundesstaat Madhya Pradesh dafür berüchtigt, Kinderdiebe auszubilden. Das Kriminalerziehungsprogramm besteht aus einer Reihe von Unterrichtseinheiten, die dazu beitragen sollen, nach dem Abschluss „professionelle“ Kriminelle hervorzubringen.
Taschendiebstahl ist ein zentraler Bestandteil des Lehrplans in Diebstahlschulen. Foto: WeChat
Eltern zahlen Geld, um ihre 12- oder 13-jährigen Kinder in diese „Diebesschulen“ zu schicken, wo sie sich örtlichen Banden anschließen und von „Lehrern“ ausgebildet werden, die Bandenmitglieder und erfahrene Kriminelle sind.
Auf dem Lehrplan stehen Taschendiebstahl, Taschenraub an belebten Orten, das Ausweichen vor der Polizei und das Aushalten von Schlägen. Den Kindern wird auch das Spielen und der Alkoholverkauf beigebracht. Jeder Platz in der „Diebesschule“ kostet zwischen 200.000 und 300.000 Rupien (2.400 und 3.600 Dollar).
Die Schüler kommen oft aus armen, ungebildeten Familien. Sie werden darauf trainiert, sich in wohlhabende Familien einzufügen und an den aufwendigsten Hochzeiten der Oberschicht teilzunehmen.
Nach einem Jahr Ausbildung können diese Jugendlichen ihren Abschluss machen, indem sie bei Hochzeiten reicher Leute Schmuck stehlen. Berichten zufolge können die „Absolventen“ das Fünf- bis Sechsfache der Studiengebühren verdienen, und ihre Eltern können zudem von den Bandenführern jährliche Zahlungen zwischen 300.000 (3.600 Dollar) und 500.000 Rupien erhalten.
Laut Polizei waren in ganz Indien über 300 Kinder aus solchen Schulen an Hochzeitsüberfällen beteiligt. Am 8. August stahl ein Dieb bei einer prunkvollen Hochzeit in der nordwestlichen Stadt Jaipur eine Tasche mit Schmuck im Wert von 15 Millionen Rupien (180.000 Dollar) und 100.000 Rupien Bargeld.
Im März stahl ein 24-jähriger Räuber, der eine Einbruchsschule absolviert hatte, eine Tasche mit Schmuck von einer Hochzeit im nordindischen Gurgaon. Polizeiinspektor Ramkumar Bhagat sagte, da die meisten Täter minderjährig seien, sei es für die Polizei „sehr schwierig“ gewesen, einzuschreiten.
Wer in Indien wegen Diebstahls verurteilt wird, muss mit bis zu sieben Jahren Gefängnis und einer Geldstrafe rechnen. Bei Jugendkriminalität ist das indische Rechtssystem jedoch nachsichtiger und legt den Schwerpunkt auf Rehabilitation und Bildung.
Darüber hinaus decken die Dorfbewohner junge Kriminelle, was es der Polizei erschwert, gegen das wachsende Netzwerk professioneller Diebe vorzugehen.
Solche räuberischen Schulen wurden in den sozialen Medien heftig kritisiert. Ein Kommentator schrieb: „Diese Kinder könnten die Studiengebühren für eine Schulbildung gebrauchen. Es ist das schlechte soziale Umfeld, das sie in die Irre führt.“
„Diese Eltern benutzen ihre Kinder, um Verbrechen zu begehen und Geld zu machen. Sie sind nicht dazu geeignet, Eltern zu sein“, schrieb ein anderer.
Hoai Phuong (laut SCMP)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/truong-hoc-trom-cap-dao-tao-tre-em-thanh-toi-pham-o-an-do-bi-len-an-post309867.html
Kommentar (0)