Auf DAZN, das das Spiel zwischen Japan und dem Irak übertrug, machten Gastspieler Shinji Ono und Kommentator Ryohei Hayashi ihrem Ärger Luft.
Shinji Ono fasste die Leistung der japanischen Mannschaft wie folgt zusammen: „Wir haben nicht so gut gespielt, wie wir erwartet hatten. Der Irak hat sein Ziel erreicht und Japan hat ihm dabei geholfen. Es war unglaublich, ein schwaches, lebloses Japan, völlig anders als zuvor. Ich weiß nicht, was mit vielen Spielern los war. Die Leistung war wirklich schlecht und enttäuschend.“
Kommentator Ryohei Hayashi war verärgert: „Sowohl die Offensive als auch die Defensive haben zu viele Probleme. Ehrlich gesagt hat Japan in der ersten Halbzeit nicht gut gespielt. Die Offensive war chaotisch, die Frontlinie war nicht richtig aufgestellt. Dasselbe gilt für die Defensive. Sie hatten keinen klaren Plan, als das Team im Aufwind war.“
Highlight Irak 2:0 Japan: Das erste Erdbeben beim Asien-Cup 2023

Japan kassierte im zweiten Spiel in Folge zwei Tore in der ersten Halbzeit
In der ersten Halbzeit hatte die japanische Mannschaft 70 % Ballbesitz, konnte aber nur drei Torschüsse abgeben. Keiner ihrer Schüsse ging jedoch aufs Tor. Sie schlugen zwar immer wieder Flanken von beiden Seiten, konnten aber gegen die gut organisierte Abwehr der irakischen Mannschaft keine Chance lassen.
Nach Betrachtung dieser Statistiken fuhr Shinji Ono fort: „Der Ballbesitz sagt auf dem Spielfeld nichts aus. Japan ist darin zwar hervorragend, aber die Ergebnisse sind schrecklich. Vielleicht hat Trainer Moriyasu ein Problem auf dem linken Flügel. Er weiß jetzt nicht, wen er auf diese Position stellen soll.“
Minamino spielt auf der linken Seite, Kubo ist im Zentrum positioniert, doch die Interaktion mit Asano, dem besten Stürmer, ist nahezu null. Inmitten dieser Pattsituation hat sich kein Star herauskristallisiert, der das japanische Team tragen und den Fans Hoffnung machen könnte.
Unterdessen titelte News Yahoo Japan die Leistung der Spieler von Trainer Moriyasu gegen die irakische Mannschaft mit der Schlagzeile „Chaotisches Spiel“. Die Seite schrieb: „Wir haben versagt. Es gab Bereiche, in denen die japanische Mannschaft auf die langen Bälle der Iraker nicht reagieren konnte.“
Japans Abwehr hatte Probleme, sie war überfordert und konnte gegen Hussein nicht bestehen. Das Problem war, dass die japanischen Spieler auf die Flanken von den beiden Flügeln der weißen Mannschaft nicht gut reagieren konnten.
Auch Japan konnte in diesem Spiel nicht so spielen, wie es wollte. Vielleicht hat das irakische Team die Art und Weise, wie die Vietnamesin gegen die Japaner durchbrach, studiert und angewendet. Wir waren gegen unsere Gegner in Gruppe D zu subjektiv.

Japanische Medien schätzen, dass die Subjektivität das japanische Team den Preis dafür zahlen ließ
Auch auf LINE, der beliebtesten Plattform Japans, gab es viel Kritik an den „Samurai Blue“. Selbst nach der ersten Halbzeit glaubten nur mehr als 30 % der japanischen Fans an die Fähigkeit ihrer Mannschaft, gegen die irakische Mannschaft noch einmal aufzuholen.
Ein japanischer Fan schrieb: „Mir gefällt diese Leistung nicht. Wenn die japanischen Spieler so weiterspielen, wird es für uns zu schwer, die Meisterschaft zu gewinnen. Von Vietnam bis Irak haben sie uns schon zu viel beigebracht.“
„Habt ihr es satt, ergebnislos anzugreifen, Japan? Der Irak ist genauso schwer zu bezwingen wie Vietnam, wenn nicht sogar noch schwerer. Was habt ihr in den zweiten 45 Minuten gemacht?“, fragte ein anderer japanischer Fan.

Das japanische Team gab in der zweiten Halbzeit sein Bestes, verlor aber dennoch gegen den Irak.
Trotz aller Bemühungen in der zweiten Halbzeit gelang Japan in der 90.+3. Minute nur ein Ehrentreffer und die Japaner verloren mit 1:2. Dieses Ergebnis machte die Situation in Gruppe D unvorhersehbar, da der Irak die Gruppe anführte und die größten Vorteile auf das Ticket für die nächste Runde hatte.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)