![]() |
| Generalsekretär To Lam, Premierminister Pham Minh Chinh und Delegierte besuchen am 1. Oktober die internationale Innovationsausstellung zum Thema „Strategische Technologie – Gestaltung der Zukunft Vietnams“. (Quelle: VNA) |
Das Jahr 2025 war von vielen unvorhersehbaren Entwicklungen geprägt, die zeigen, dass die Welt und die Region in eine komplexere Phase eintreten: Der Wettbewerb zwischen den USA und China verschärft sich weiter durch kontinuierliche Zölle und Gegenmaßnahmen, hat sich aber nach dem Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem chinesischen Generalsekretär und Präsidenten Xi Jinping am Rande des jüngsten APEC-Gipfels etwas abgekühlt; der Konflikt in der Ukraine zeigt keine Anzeichen eines Endes, während gleichzeitig neue Konflikte ausgebrochen sind; die Technologie, insbesondere die Bereiche künstliche Intelligenz (KI), Automatisierung und Quantencomputing, entwickelt sich rasant und dringt zunehmend in das wirtschaftliche und soziale Leben ein; der Klimawandel erhöht den Druck auf die Energiesicherheit, die Ernährungssicherheit und die Lieferketten.
Was versteht man unter „strategischer Autonomie“?
„Strategische Autonomie“ ist die höchste Stufe der Autonomie, die ein Land erreichen kann. Sie bedeutet, Strategien eigenständig planen, Entscheidungen treffen und politische Maßnahmen in allen wichtigen Angelegenheiten eigenständig umsetzen zu können, selbst unter Druck, Einflussnahme oder Zwängen von außen, um die nationalen Interessen bestmöglich zu wahren. Strategische Autonomie bedeutet daher nicht, sich zu isolieren oder außen vor zu bleiben, sondern vielmehr, die innere Stärke kontinuierlich zu fördern und externe Beziehungen intelligent zu gestalten, den Handlungsspielraum zu erweitern und so die Fähigkeit zur Selbstbestimmung des eigenen Schicksals unter allen Umständen zu gewährleisten.
„Strategische Autonomie“ basiert auf drei eng miteinander verbundenen Säulen: Starke innere Stärke – einschließlich effektiver Institutionen, hochqualifizierter Humanressourcen, fortschrittlicher Verteidigungs- und Technologiekapazitäten sowie reichlicher finanzieller Ressourcen, um proaktiv auf das externe Umfeld reagieren und sich daran anpassen zu können; ein offenes, flexibles, multilateralisiertes und diversifiziertes Netzwerk außenpolitischer Beziehungen in einer ausgewogenen, harmonischen und vertrauenswürdigen Richtung; und Standhaftigkeit in Bezug auf internationale Verhaltensgrundsätze, Bekenntnis zum Völkerrecht und Bemühungen, zu regionalen und globalen multilateralen Mechanismen beizutragen.
Um den Status „strategischer Autonomie“ zu erreichen, müssen Länder ihre externe Abhängigkeit schrittweise verringern und gleichzeitig aktiv an der Gestaltung von Kooperationsrahmen und strategischen Umfeldern innerhalb und außerhalb der Region mitwirken. Im konkreten Fall Vietnams muss dieses Ziel substanziell und schrittweise umgesetzt werden. Dies erfordert eine Stärkung der Autonomie in Schlüsselbereichen, die Vertiefung der Interessensverknüpfung mit strategischen Partnern, die regelmäßige Überprüfung und Anpassung von Strategien zur Erweiterung des Handlungsspielraums, die Verbesserung der Fähigkeit, flexibel auf Schwankungen zu reagieren, und die Sicherstellung einer unabhängigen und autonomen Entwicklungsorientierung in einem zunehmend komplexen globalen Kontext.
![]() |
| Vierte Plenarsitzung: „Die Steuerung neuer Technologien zur Gewährleistung umfassender Sicherheit“ im Rahmen des ASEAN Future Forum – ASEAN Future 2025, 26. Februar. (Foto: Tuan Anh) |
Verbreitung in außenpolitischen Angelegenheiten
Seit Ende 2024 hat Vietnam zahlreiche außenpolitische Aktivitäten parallel umgesetzt, um seinen strategischen Handlungsspielraum zu erweitern und sein Partnerschaftsnetzwerk zu vertiefen. Hochrangige vietnamesische Delegationen haben regelmäßig Länder in Südasien, dem Nahen Osten, Ozeanien und Europa besucht und gleichzeitig hochrangige Delegationen aus vielen wichtigen Ländern und Partnerländern in Vietnam empfangen. Viele bilaterale Beziehungen wurden zu umfassenden strategischen Partnerschaften ausgebaut (insbesondere mit Neuseeland, Thailand, Indonesien und dem Vereinigten Königreich), und neue Kooperationsrahmen wurden mit der EU, Australien und den Golfstaaten gefördert. Vietnam hat in seinen Beziehungen zu wichtigen Ländern Harmonie und Ausgewogenheit gewahrt, was sich unter anderem in seiner Teilnahme am BRICS-Gipfel 2025 in Brasilien als offizieller Partner und seiner Teilnahme am Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO) als Gast des Gastgeberlandes zeigt.
Vietnam bekräftigt multilateral weiterhin seine aktive, proaktive und konstruktive Rolle in internationalen Institutionen. Die erfolgreiche Ausrichtung zweier ASEAN Future Forum (AFF)-Treffen im April 2024 und Februar 2025 legte den Grundstein für einen neuen jährlichen regionalen strategischen Dialogmechanismus, der die gemeinsame Stimme und das langfristige Denken in der Politikgestaltung stärken soll. Mit seiner Wiederwahl in den UN-Menschenrechtsrat für die Amtszeit 2026–2028, dem Vorsitz bei der Unterzeichnungszeremonie des Übereinkommens der Vereinten Nationen zur Verhütung und Bekämpfung von Computerkriminalität (Übereinkommen von Hanoi) und der Übernahme des Vorsitzes der Überprüfungskonferenz des Atomwaffensperrvertrags (NVV) im Jahr 2026 erweitert Vietnam aktiv seinen strategischen Handlungsspielraum und beteiligt sich an der Gestaltung eines vielschichtigen Kooperationsraums, ohne dabei außerhalb einer regionalen Struktur zu stehen.
Im Bereich Verteidigung und Sicherheit verfolgt Vietnam schrittweise eine Strategie der Diversifizierung seiner Partnerschaften. Vietnam hat die substanzielle Zusammenarbeit mit Ländern wie Indien, Israel und den Vereinigten Staaten in den Bereichen Küstenverteidigung, Cybersicherheit und Ausbildung für Friedenssicherungseinsätze intensiviert. Gleichzeitig werden der Verteidigungsdialog und die technische Zusammenarbeit mit der Russischen Föderation im Geiste gegenseitigen Respekts und im Sinne langfristiger Interessen auf einem angemessenen Niveau fortgeführt.
Im Bereich Technologie und Innovation hat Vietnam durch KI-, Halbleiter- und digitale Infrastrukturentwicklungsprogramme, darunter das ViGen-Projekt in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Innovationszentrum (NIC), Meta und zahlreichen anderen internationalen Technologiekonzernen, schrittweise eine Grundlage für Selbstständigkeit geschaffen. Gleichzeitig antizipiert Vietnam proaktiv den Trend der sich verlagernden Lieferketten und positioniert sich als Hightech-Montage- und Entwicklungszentrum in der Region. Im Bereich Energie und Klima hat Vietnam den Ressourcenmobilisierungsplan für die Partnerschaft für eine gerechte Energiewende (JETP) abgeschlossen, zahlreiche konkrete Finanzierungszusagen von europäischen und asiatischen Partnern erhalten und das Portfolio an Projekten zur grünen Transformation erweitert. Der Ansatz der spezialisierten Diplomatie gewinnt zunehmend an Bedeutung und trägt praktisch dazu bei, den Handlungsspielraum in sozioökonomischen Bereichen wie Wissenschafts- und Technologiediplomatie, Klimadiplomatie, Ernährungsdiplomatie und Personaldiplomatie zu erweitern. Diese Ergebnisse zeigen, dass Vietnam das Konzept der „strategischen Autonomie“ proaktiv umsetzt – nicht nur verbal, sondern durch ein System zielgerichteter, methodischer und vielschichtiger Maßnahmen.
![]() |
| Am zweiten Tag der Unterzeichnungszeremonie und der hochrangigen Konferenz zum Übereinkommen der Vereinten Nationen (UN) gegen Computerkriminalität (Übereinkommen von Hanoi) fand eine hochrangige Diskussionsrunde statt. Der stellvertretende Außenminister Nguyen Minh Vu und Generalleutnant Pham The Tung, stellvertretender Minister für öffentliche Sicherheit, leiteten die Diskussionsrunde gemeinsam. (Foto: Thanh Long) |
Auf dem Weg in eine neue Ära
Um dem Ziel der „strategischen Autonomie“ näherzukommen, muss Vietnam weiterhin Prioritätsbereiche auswählen, die den aktuellen Gegebenheiten und Entwicklungstrends der Welt entsprechen. Eine Streuung der Investitionen erschwert die Schaffung bahnbrechender Fähigkeiten und Wettbewerbsvorteile. Daher sollte besonderes Augenmerk auf grundlegende und systemrelevante Branchen wie Halbleitertechnologie, künstliche Intelligenz, Cybersicherheit und digitale Infrastruktur gelegt werden. Diese Bereiche schaffen nicht nur Dynamik für das sozioökonomische Wachstum, sondern tragen auch zur Stärkung der Anpassungsfähigkeit und Handlungsfähigkeit des Landes in einem sich rasch wandelnden strategischen Wettbewerbsumfeld bei.
Außenpolitisch bleibt die weitere Ausweitung und Vertiefung der Zusammenarbeit mit Partnern, die ähnliche strategische Visionen verfolgen, der wichtigste Ansatz. Allerdings ist es notwendig, in sensiblen Bereichen, insbesondere solchen, die Daten, Kerntechnologien oder langfristige Auswirkungen auf die Entwicklungsrichtung betreffen, vorsichtigere Kriterien anzuwenden. Ziel ist es, die Interessenverflechtung zu intensivieren, ohne die Kontroll- und Selbstbestimmungsfähigkeit in Fragen von nationalem Interesse zu beeinträchtigen.
Institutionell ist es notwendig, schrittweise eine konsistente strategische Managementmentalität zu entwickeln, in der alle wichtigen Entscheidungen – von der Partnerwahl über die Prioritätensetzung in der Branche bis hin zum Entwicklungsmodell – unter dem Gesichtspunkt der Förderung von „strategischer Autonomie“ getroffen werden. Die Einrichtung regelmäßiger Überprüfungsmechanismen zur Bewertung des Abhängigkeitsgrades, der akkumulierten Risiken sowie der Anpassungsfähigkeit des Systems in jeder Phase ist ein Ansatz, der sorgfältig geprüft werden muss.
Der Gedanke der „strategischen Autonomie“ sollte in Bereichen wie Bildung, Wissenschaft, Medien und Personalentwicklung stärker verankert werden. Diese Bereiche beeinflussen maßgeblich die Fähigkeit zu unabhängiger Politikgestaltung auf lange Sicht. Die Ausbildung einer Generation im öffentlichen und privaten Sektor, die langfristig denkt, ein vielschichtiges Verständnis entwickelt und sich in einem interdependenten Umfeld zurechtfindet, bildet die Grundlage für den Erhalt der Autonomie angesichts der weiterhin unvorhersehbaren Schwankungen in der Region und der Welt.
Quelle: https://baoquocte.vn/tu-chu-chien-luoc-trong-ky-nguyen-moi-334951.html









Kommentar (0)