Gründen Sie ein Unternehmen aus Leidenschaft
An einem Nachmittag in Hanoi herrschte reges Treiben auf dem kleinen Pickleball-Platz am Westsee. Diese Mischung aus Tennis und Tischtennis wurde vor einigen Jahren in Vietnam eingeführt und erfreut sich zunehmender Beliebtheit bei jungen Leuten. Gründer des Platzes ist der 29-jährige Nguyen Minh Quan aus dem Stadtbezirk Quang An, ein ehemaliger Marketingmitarbeiter.

Viele junge Menschen gründen ein Unternehmen im Sportbereich, von kommunalen Spielplätzen über unabhängige Trainer bis hin zu Startups, die mit Tourismus kombiniert werden.
„Zuerst habe ich gespielt, um Stress abzubauen. Nachdem ich einen kurzen Clip online geteilt hatte, fragten Hunderte von Menschen, wo man spielen könne. Mir wurde klar, dass sich mir eine neue Chance bot“, sagte Herr Quan.
Unmittelbar danach mieteten Herr Quan und zwei Freunde ein Spielfeld, investierten in Ausrüstung, erstellten eine Fanseite und organisierten kostenlose Probestunden, um diesen Sport zu verbreiten.
Nach nur einem Jahr ist Herr Quans Pickleball-Platz zu einem beliebten Treffpunkt für Büroangestellte in Hanoi geworden. An Wochenenden ist der Platz ausgebucht, regelmäßig finden kleinere Turniere statt, die von Sportmarken gesponsert werden. „Die Einnahmen sind nicht hoch, aber ich kann meiner Leidenschaft nachgehen“, sagte Herr Quan.
In Da Nang beweist die 26-jährige Tran Phuong Anh ebenfalls, dass das Sportbusiness eine nachhaltige Karriere sein kann.
Nach ihrer Tätigkeit in der Tourismusbranche gründete Phuong Anh das Projekt „Run & Chill“, das Laufen, Yoga und Erkundungstouren in der Umgebung verbindet. Jeden Monat organisiert ihre Gruppe eine Lauftour entlang der Küste oder eine Besteigung des Son Tra Berges, jeweils kombiniert mit einem Workshop zu Ernährung und gesunder Lebensweise.
„Ich sehe, dass Touristen heutzutage nicht nur Sehenswürdigkeiten besichtigen, sondern sich auch sportlich betätigen und Herausforderungen annehmen wollen. Daraus habe ich ein Sporttourismusprodukt entwickelt. Run & Chill hat mittlerweile über 3.000 Online-Mitglieder und arbeitet mit vielen Resorts zusammen, um „Laufen & Entspannen“-Programme zu organisieren“, erklärte Frau Phuong Anh.
Selbststudium
Herr Nguyen Quan Dung (25 Jahre alt, aus dem Stadtbezirk Cau Giay in Hanoi) ist seit seiner Studienzeit fußballbegeistert. Durch seine Mitgliedschaft in verschiedenen Jugendvereinen erkannte er das große Potenzial der Nachfrage nach Fußballbekleidung und -zubehör. Daraufhin beschloss er, ein kleines Unternehmen zu gründen, das sich auf den Verkauf von Fußballbekleidung, Schuhen, Handschuhen und Zubehör spezialisiert.
Anfangs war es nicht einfach. Vom Warenimport über die Auswahl der Modelle bis hin zur Produktwerbung musste sich Herr Dung alles selbst beibringen, online lernen und durch die Aktivitäten des Teams praktische Erfahrungen sammeln. Dank seines Gespürs für den Geschmack der Spieler und seiner Fähigkeit, mit der lokalen Gemeinschaft in Kontakt zu treten, wurde sein Geschäft nach und nach zu einer vertrauten Anlaufstelle für viele semiprofessionelle Fußballmannschaften der Region.
„Früher war ich Amateurspieler, aber jetzt ist Fußball mein Beruf und meine Leidenschaft. Mein Modell hat vielen anderen jungen Menschen Jobs verschafft. Sport ist nicht nur eine Leidenschaft, sondern kann auch ein Karriereweg für die junge Generation sein“, sagte Herr Dung.
Die Geschichten von Herrn Quan, Frau Phuong Anh und Herrn Dung zeigen, dass man aus einer Leidenschaft für Sport einen Beruf entwickeln kann. Sie haben kein Sportstudium absolviert, sondern sich autodidaktisch weitergebildet, selbstständig etwas aufgebaut und ihren Lebensunterhalt mit dem Modell des Breitensports verdient.
Wir benötigen Unterstützungsrichtlinien.
Frau Le Thi Hoang Yen, stellvertretende Direktorin der vietnamesischen Sportbehörde, bestätigte: Die Gründung eines Sportunternehmens ist ein vielversprechender Weg, doch es fehlt an einem entsprechenden Unterstützungssystem. Damit junge Menschen ihre Leidenschaft zum Beruf machen können, sind gezielte Maßnahmen erforderlich – von Schulungen und Krediten bis hin zur Sportinfrastruktur.

Frau Le Thi Hoang Yen, stellvertretende Direktorin der vietnamesischen Sport- und Körpererziehungsbehörde, teilte mit, dass es spezifische politische Maßnahmen brauche, damit junge Menschen ihre Leidenschaft tatsächlich in einen Beruf verwandeln könnten.
„In den Industrieländern gilt Sport als kreative Branche, in der Staat und Privatwirtschaft gemeinsam aktiv sind. In Vietnam kann dieses Modell im kleinen Rahmen mit Jogginggruppen, Mini-Sportplätzen und Online-Fitness-Startups beginnen, muss aber klar auf nachhaltige Entwicklung ausgerichtet sein“, kommentierte Frau Yen.
Der Sportökonom Pham Van Minh (Sportuniversität Bac Ninh) erklärte: „Junge Menschen bringen frischen Wind in die Sportbranche. Sie sind technikaffin, verstehen die Bedürfnisse der Kunden und haben die Fähigkeit, Trends zu setzen. Allerdings benötigen sie auch Managementkompetenz, Finanzwissen und Durchhaltevermögen, denn ein Hobby zum Beruf zu machen, war noch nie einfach.“
Laut Herrn Minh haben viele Regionen wie Bac Ninh, Hanoi oder Quang Ninh Pionierarbeit bei der Organisation von Läufen und Sportfesten in Verbindung mit Tourismus geleistet und damit jungen Startups die Möglichkeit geboten, sich an der Organisation, dem Sponsoring und der Erbringung von Dienstleistungen zu beteiligen. Dies ist ein positives Signal für die Entwicklung eines Modells der „lokalen Sportwirtschaft“, in dem Sport mit Kultur, Identität und Tourismus verknüpft ist.
„Darüber hinaus eröffnet die Entwicklung sozialer Netzwerke Einzelpersonen die Möglichkeit, Karrieren als Trainer, Community-Manager oder Sport-Content-Creator zu verfolgen. Ein Video mit Laufanleitungen, Übungen zum Abnehmen oder ein Sportreise-Vlog können eine bedeutende Einnahmequelle darstellen. Dies beweist, dass es im Sport nicht nur um Wettkampf oder Training geht, sondern auch um ein kreatives, inspirierendes und effektives Geschäftsfeld“, sagte Herr Minh.
Mit der Entwicklung der Marktwirtschaft erlebt der vietnamesische Sport eine Phase starker Kommerzialisierung und gesellschaftlicher Akzeptanz. Viele Unternehmen und Kommunen betrachten Sport als Instrument zur Förderung des Tourismus, der Kommunikation und zur Anwerbung von Investitionen.
Die junge Generation spielt dabei eine Vorreiterrolle. Sie verändert nicht nur die Art und Weise, wie die Vietnamesen mit Sport umgehen, sondern beweist auch, dass Leidenschaft zum Beruf werden kann, wenn man Fachwissen, Technologie und Wirtschaft miteinander verbindet.
Laut einem Bericht von Allied Market Research (2024) hat die globale Sportwirtschaft einen Wert von über 620 Milliarden US-Dollar und wächst durchschnittlich um 7 % pro Jahr. In Vietnam verzeichnen Bereiche wie Laufen, Golf, Fitness, Pickleball und Sporttourismus ein starkes Wachstum, was zur Entstehung neuer Geschäftsmodelle führt: unabhängige Vereine, Personal Trainer, Anbieter von Ernährungsprodukten und Hersteller einheimischer Sportausrüstung.
Quelle: https://baoxaydung.vn/tu-dam-me-the-thao-den-khoi-nghiep-kinh-doanh-192251118194840067.htm







Kommentar (0)