Im Zeitalter von Deepfake und Post-Truth, in dem sich künstliche Intelligenz (KI) weiterentwickelt und Elon Musk Twitter in X verwandelt, hat das berühmte amerikanische Online-Wörterbuch Merriam-Webster „authentisch“ zum Wort des Jahres 2023 gewählt.
„Authentisch“ kann in Ausdrücken wie „authentische Küche“ , „authentische Stimme“, „authentisches Selbst“ vorkommen … Laut Merriam-Webster gab es in den letzten Jahren ein riesiges Suchvolumen nach der Definition von „authentisch“, aber im Jahr 2023 wird es dank „Geschichten und Gesprächen über KI, Promi-Kultur, Identität und soziale Medien“ einen „signifikanten Anstieg“ geben.
Der Grund, warum so viele Menschen danach suchen, liegt darin, dass „authentisch“ viele Bedeutungen hat, darunter „nicht gefälscht“ oder „keine Imitation“ und „dem eigenen Charakter, Geist oder der eigenen Persönlichkeit treu“.
„Wir erleben im Jahr 2023 eine Art Authentizitätskrise“, sagte Peter Sokolowski, Chefredakteur von Merriam-Webster, am 27. November bei der Bekanntgabe des Wortes des Jahres. „Wir stellen fest, dass wir Authentizität noch mehr wertschätzen, wenn wir sie in Frage stellen.“
Bedeutung des Wortes „authentisch“ gemäß der Definition von Merriam-Webster, 27. November 2023. Foto: AP/Daily Sabah
Das über 180 Jahre alte American Dictionary weist darauf hin, dass „authentisch“ auch ein Begriff ist, den Prominente wie die Sängerinnen Lainey Wilson, Sam Smith und Taylor Swift bevorzugen. Sie machten dieses Jahr Schlagzeilen mit Aussagen über die Suche nach ihrer „authentischen Stimme“ und ihrem „authentischen Selbst“.
Ein weiterer Fan des Wortes „authentisch“ ist Milliardär Elon Musk. Der reichste Mann der Welt rief auf einer internationalen Konferenz im Februar in Dubai CEOs, Politiker , Minister und andere Führungspersönlichkeiten dazu auf, in den sozialen Medien „authentisch zu sprechen“.
Doch „authentisch“ wurde Anfang des Jahres zu einem größeren Problem, als Musk, der neue Chef von Twitter (jetzt X), das blaue Häkchen zur Identitätsüberprüfung entfernte. Jetzt ist es nur noch in der kostenpflichtigen Version verfügbar.
Der Aufstieg der KI hat die Grenze zwischen „echt“ und „falsch“ verwischt, sodass Prominente, Marken und Social-Media-Influencer ihre Authentizität unbedingt beweisen wollen.

Im Jahr 2023 jährt sich die Wahl des besten Wortes des Jahres durch Merriam-Webster, Amerikas ältesten Wörterbuchverlag. Foto: TIME
Ein weiteres Wort, das in diesem Jahr bei Suchanfragen im Trend lag, ist laut Merriam-Webster-Wörterbuch das eng verwandte Wort „Deepfake“.
„Deepfake“ wird von Merriam-Webster definiert als „eine Bild- oder Audioaufnahme, die verändert und manipuliert wurde, um jemanden fälschlicherweise so darzustellen, als würde er etwas tun oder sagen, was er tatsächlich nicht getan oder gesagt hat.“
Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Wörtern, die im Jahr 2023 ebenfalls ein ungewöhnlich hohes Suchvolumen aufweisen, darunter „X“ (das Suchvolumen stieg im Juli sprunghaft an, nachdem Musk Twitter umbenannt hatte); „Kibbutz“ (das Suchvolumen stieg sprunghaft an, nachdem am 7. Oktober mehrere Gebiete in der Nähe des Gazastreifens von Hamas-Kräften angegriffen wurden); „Implode“ (bezieht sich auf die Explosion des U-Boots Titan am 18. Juni während einer kommerziellen Expedition zur Erkundung des Wracks der Titanic); „Coronation“ (bezieht sich auf die Krönung von König Karl III. am 6. Mai, wobei das Suchvolumen für dieses Wort im Vergleich zum Vorjahr um 15.681 % in die Höhe schoss) .
Minh Duc (Laut CNN, AP)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)