Von weinenden Bitten um einen Klassenwechsel bis hin zum herausragenden Titel einer Lehrerin aus Nghe An
Báo Dân trí•27/11/2024
(Dan Tri) - Frau Hoang Thi Hoai An aus Nghe An kam nach Hanoi, um 2024 den Titel "Herausragende Lehrerin" entgegenzunehmen, dank ihrer positiven Beiträge zum Unterrichten am Weiterbildungszentrum .
Frau Hoang Thi Hoai An (geb. 1972) ist derzeit stellvertretende Leiterin des Weiterbildungs- und Berufsberatungszentrums Nghe An . Kürzlich wurde Frau Hoai An für ihre Verdienste im Weiterbildungszentrum und ihren Einsatz im Unterrichten von Sprachen ethnischer Minderheiten mit dem Titel „Herausragende Lehrerin des Jahres 2024“ ausgezeichnet. Sie äußerte sich zu dieser prestigeträchtigen Auszeichnung: „Ich bin sehr glücklich und fühle mich geehrt. Neben der Anerkennung, Ermutigung und Motivation ist diese Auszeichnung auch eine Anerkennung für das gesamte Team des Weiterbildungs- und Berufsberatungszentrums Nghe An.“ Lehrerin Hoang Thi Hoai An arbeitet derzeit im Nghe An Center for Continuing Education and Career Guidance (Foto: NVCC).Die Chance zur Weiterbildung: 1988, als Frau Hoai An sich für ein Studium entschied, schwankte sie zwischen der Vietnamesischen Landwirtschaftsakademie und der Pädagogischen Hochschule der Universität Vinh. Ihre Eltern wünschten sich für sie eine Karriere im Bildungsbereich, daher entschied sie sich für den Lehrerberuf. „Rückblickend bin ich überzeugt, die richtige Wahl getroffen zu haben. Man sagt ja oft: ‚Der Beruf sucht den Menschen.‘ Ich hatte das Glück, dass der Beruf mich gefunden hat“, erinnert sich Frau An. Sie erzählt von ihrer ersten Schulpraktikumszeit an der Le Hong Phong High School (Nghe An) und wie sie beinahe um einen Klassenwechsel gebeten hätte. „Ich kam in die Klasse 11D – eine Förderklasse der Schule. Der Druck war enorm, und ich weinte und bat den Fachbereichsleiter um Erlaubnis, die Klasse wechseln zu dürfen, weil ich befürchtete, die Aufgabe nicht bewältigen zu können.“ Kürzlich wurde Frau Hoang Thi Hoai An vom Minister für Bildung und Ausbildung mit dem Titel „Herausragende Lehrerin“ des Jahres 2024 ausgezeichnet (Foto: NVCC). Anschließend ermutigte der Fachbereichsleiter Frau An eindringlich: Wenn jeder Lehrer einer Klasse mit fleißigen und braven Schülern zugeteilt würde, wer wäre dann für die Schüler verantwortlich, die Disziplin und Unterricht benötigen? „Und wenn man nur Klassen mit Musterschülern unterrichtet, kann sich das wahre Potenzial eines Lehrers nicht entfalten“, erinnerte sich Frau Hoang Thi Hoai An an diesen Ratschlag. Frau Hoai An erkannte das Problem, passte ihre Einstellung sofort an und begann, Unterrichtsstunden für ihre Klasse zu planen. Am Ende des Schuljahres schaffte es ihre Klasse 11D vom letzten auf den dritten Platz. „Bis heute laden mich die Schüler meiner ersten Klasse oft zu Klassentreffen ein. Diese Momente haben meine Leidenschaft für den Lehrerberuf gestärkt. Denn im Lernprozess ist die Grenze zwischen Lehrern und Schülern manchmal fließend – ich unterrichte sie, und sie lehren mich wertvolle Lektionen fürs Leben“, sagte Frau Hoai An. Später wurde Frau Hoai An vom Bildungs- und Ausbildungsministerium von Nghe An dem Zentrum für Weiterbildung und Berufsberatung von Nghe An zugeteilt. Frau Hoai An (links) verlieh den Preis für den Wettbewerb „Kinder glänzen selbstbewusst mit dem Nghe An Continuing Education Center und jungen Landwirten - meine Gefühle“ (Foto: NVCC). In ihren Anfängen als Dozentin, obwohl noch etwas besorgt, erkannte Frau An, dass Weiterbildungsteilnehmer Lehrkräfte brauchen, die sie unterstützen und begleiten: „In der Bildung sind Herz und Leidenschaft die Schlüssel zum Erfolg. Deshalb habe ich mich stetig weitergebildet: von einem zweiten Abschluss in Anglistik bis hin zu zusätzlichen Psychologiekursen. Alles mit dem Ziel, die Studierenden bestmöglich zu unterstützen“, vertraute Frau An an. Heute ist Frau Hoang Thi Hoai An Master in Bildungsmanagement und stellvertretende Direktorin des Nghe An Weiterbildungs- und Berufsberatungszentrums. Sie verfügt über mehr als 30 Jahre Berufserfahrung im Bildungsbereich. Als 2016 das Fernstudium-Modell im Weiterbildungsbereich eingeführt wurde, standen Frau Hoai An und ihre Kollegen vor der Herausforderung, die Effektivität dieses Modells zu überprüfen. Daraufhin schlug Frau An der Leitung vor, ein Projekt zur Förderung von Lebenswerten, Kompetenzen und Talenten bei Studierenden aller Stufen zu entwickeln. Die Kurse werden alters- und bildungsspezifisch gestaltet und berücksichtigen die psychologischen Bedürfnisse der Studierenden. Obwohl viele Lehrkräfte noch Zweifel an der Machbarkeit dieses Projekts hatten, war Frau An aufgrund ihrer Überzeugung und ihres Engagements für den Lehrerberuf fest entschlossen, es umzusetzen. Im Jahr 2016 nahmen rund 460 Schüler an dem Kurs teil. Bis 2024 stieg die Teilnehmerzahl auf über 10.000. Frau An (2. von links nach rechts) bei der Abschlusszeremonie des Fertigkeitskurses „Summer of Fun - Summer of Creativity 2024“ (Foto: NVCC). „Der Kurs basiert auf einem erfahrungsorientierten und schülerzentrierten Ansatz. In den Kursen zu Lebenskompetenzen konzentrieren wir uns auf vier Kompetenzbereiche: Kommunikation, Integration, Selbstfürsorge und Selbstschutz. Bei den Kursen zu Lebenswerten stehen Liebe und Dankbarkeit im Mittelpunkt“, erklärte Frau Hoai An. Frau An bietet Kurse mit unterschiedlichen Titeln für verschiedene Altersgruppen an, wie zum Beispiel: Erwachsenwerden, Umgang mit Wut, Entwicklung eines liebevollen Herzens, Sexualerziehung, Kreatives Gestalten usw. Auf die Frage nach ihrer schönsten Erinnerung an den Kurs antwortete Frau An, dass es während des Unterrichts immer wieder Schüler gibt, die sich ihr entziehen. Für diese Schüler seien Ruhe, Geduld und Ausdauer das Wichtigste. Sie erinnerte sich an zwei besondere Schüler im Sommerkurs 2023: „Eine sehr ruhige Schülerin. In den ersten ein bis zwei Kurstagen sprach sie überhaupt nicht mit uns. Und ein sehr hyperaktiver Schüler mit Konzentrationsschwierigkeiten. Viele Lehrer berichteten mir, dass sie den Unterricht mit den beiden abbrechen würden. Ich verstehe aber, dass sich nicht alle Schüler nach ein paar Tagen verbessern. Deshalb bat ich die Lehrer, die beiden geduldig zu beobachten. Daraufhin suchten die Lehrer aktiv den Kontakt zu ihnen. Am Ende des Kurses waren beide offener und kontaktfreudiger. Die Schülerin nahm später eine Videobotschaft auf, um sich zu bedanken. Denn nach dem Kurs hatte sie viele positive Werte im Leben verinnerlicht“, sagte Frau An. Ziel ist es, ethnische Sprachen in das Bildungsprogramm zu integrieren. Frau Hoang Thi Hoai An (2. von rechts nach links) und Kunsthandwerker stellen die Kultur und die Bräuche des thailändischen Volkes im Dorf Hoa Tien (Bezirk Quy Chau, Provinz Nghe An) vor (Foto: NVCC). Im Jahr 2004 förderte der Premierminister die Ausbildung und den Ausbau der Sprachen ethnischer Minderheiten für Kader und Beamte, die in ethnischen Minderheitengebieten und Bergregionen tätig sind. Frau Hoang Thi Hoai An entwickelte das Projekt „Schulung und Zertifikatserteilung in Thai-Sprachen für Kader, Beamte, Angestellte des öffentlichen Dienstes und Lehrer der Streitkräfte in ethnischen Minderheitengebieten und Bergregionen der Provinz Nghe An“. Im Rahmen der Umsetzung sammelten und erforschten Frau Hoai An und ihre Kollegen alte Dokumente und besuchten Dörfer, um deren Kultur und Bräuche kennenzulernen und so das Lehrmaterial zu erweitern. Frau An wirkte außerdem als Mitautorin und Herausgeberin an drei Dokumentensammlungen zu den Sprachen ethnischer Minderheiten mit, darunter Thai Lai Tay, Mong und Thai Lai Pao, die der ethnischen Minderheit in der Provinz Nghe An vermittelt werden sollen. „Nghe An ist eine Provinz mit großen ethnischen Minderheiten wie den Thai, Tho, Kho Mu, Mong und O Du. Ich möchte die ethnischen Minderheiten stärker in die Gesellschaft integrieren und habe deshalb damit begonnen, Kader, Arbeiter, Beamte und Angehörige der Streitkräfte zu unterrichten“, sagte Frau An. Mit tiefer Liebe zur indigenen Kultur möchte die Lehrerin aus Nghe An die Sprache der Thai und Mong als Wahlfach an Grundschulen einführen. Es geht ihr nicht nur um ein Schulfach, sondern um den Erhalt der vielfältigen Kulturen und Bräuche der ethnischen Minderheiten. Doch Frau Hoai An hat noch größere Ziele: Sie möchte Schülern im Hochland wichtige Lebenskompetenzen vermitteln. Frau An hofft, eine Brücke zwischen den Menschen zu schlagen und ihnen in ihrer zukünftigen Entwicklung Halt zu geben.
Kommentar (0)