Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Von der Küstenregion Binh Dinh ins Hochland von An Phu, um ein Dorf zu gründen

(GLO) – Von der Küstenregion Binh Dinh überquerten die „Salzwassermigranten“ in den 1920er Jahren die Berge ins Hochland und gründeten dort vor den Toren von Pleiku das erste vietnamesische Dorf. Sie errichteten nicht nur Pagoden und Gemeinschaftshäuser, sondern prägten auch den großzügigen und gelehrten Charakter des „Landes der Kampfkünste, des Himmels der Literatur“ in der Landschaft von An Phu.

Báo Gia LaiBáo Gia Lai06/08/2025

dji-0096.jpg
Die An-Thanh-Pagode ist die erste Frauenpagode auf dem Pleiku-Plateau und wird mit den Einwanderern aus Binh Dinh in Verbindung gebracht, die in den 1920er Jahren kamen, um Land zurückzugewinnen und Dörfer zu gründen. Foto: Bi Ly

Die Spuren der Binh Dinh-Bevölkerung auf dem Plateau

Am Herbstnachmittag läutet die Glocke der An Thanh-Pagode im Zen-Garten, der nach tagelangem Regen erstrahlt. Die kleine Pagode inmitten des Gemüsegartens und der Reisfelder im Dorf 2 (neuer Bezirk An Phu) ist ein friedlicher Ort der Meditation, mit dem viele Generationen der Bergstadt verbunden sind.

Doch nur wenige wissen, dass dies die erste Frauenpagode ist, die auf dem Pleiku-Plateau errichtet wurde. Sie wird mit den Einwanderern aus Binh Dinh in Verbindung gebracht, die in den 1920er Jahren kamen, um Land zurückzugewinnen und Dörfer zu gründen.

img-7167.jpg
Die Aprikosenbäume im Zen-Garten tragen das Bild des alten Binh Dinh-Landes im Hochland in sich. Foto: Hoang Ngoc

Nun Thich Nu Hanh Thien – Äbtissin der An Thanh Pagode – berichtete: „Anfangs war dieser Ort nur ein einfaches Haus von Herrn und Frau Nguyen Mai Luat – Tran Thi Hanh (aus Phu My, dem alten Binh Dinh). Da sie keine Kinder hatten, aber den Buddhismus verehrten, verwandelten sie ihr Zuhause in einen Ort der Praxis, einen Ort der Aktivitäten für die Kinh, die die Ebenen verließen, um in das Land des roten Basalts zu kommen.“

Nach dem Tod seiner Großeltern luden die Buddhisten den ehrwürdigen Tam Hoa, Abt der Tam An Pagode (Quy Nhon), nach An Phu ein, um dort den Buddhismus weiter zu verbreiten, Gemüse und Reis anzubauen und das Pagodenland zu erweitern und nach und nach eine Dorfpagode inmitten eines fruchtbaren Landes zu errichten.

mo-cua-vo-chong-ong-ba-nguyen-mai-luat-tran-thi-hanh-nhung-bac-tien-nhan-mo-dan-lap-lang-viet-dau-tien-o-vung-dat-an-phu.jpg
Das Grab von Herrn und Frau Nguyen Mai Luat-Tran Thi Hanh befindet sich auf dem Gelände der An-Thanh-Pagode. Foto: Hoang Ngoc

Die Ehrwürdige Hanh Thien ist mittlerweile fast 90 Jahre alt und diejenige, die am längsten mit der ersten Frauenpagode auf dem Pleiku-Plateau verbunden ist. Im Vertrauen auf die alten gelben Aprikosenbäume, die sie gepflanzt hat, um ihre Sehnsucht nach dem Ehrwürdigen Tam Hoa zu stillen, sagte die Ehrwürdige Hanh Thien leise: „Jeden Frühling scheinen die Aprikosenblüten das Bild meines alten Lehrers zurückzubringen. Ich sehe auch das Bild meiner Heimatstadt Binh Dinh in der gelben Aprikosenfarbe.“

Die An-Thanh-Pagode ist nicht nur das älteste buddhistische Relikt im städtischen Hochlandgebiet, sondern auch das erste Stück in der Geschichte der Erforschung vietnamesischer Dörfer in Gia Lai . Dr. Luu Hong Son, Museumsbeauftragter von Pleiku, erklärt: „Dies ist ein Ort, an dem Informationen, Erinnerungen und Kultur eines der ersten vietnamesischen Dörfer in Pleiku zusammenlaufen und der das spirituelle Leben, den Glauben und die Kultur der Kinh deutlich zeigt, als sie zum ersten Mal ihren Fuß auf das neue Land setzten.“

dscf1789.jpg
Das An My-Gemeindehaus ist auch der Ort, an dem die Binh Dinh, die kamen, um das Land von An Phu zurückzuerobern, ihre Spuren hinterließen. Foto: Hoang Ngoc

Unweit der An-Thanh-Pagode befindet sich das An-My-Gemeindehaus – ein weiteres Überbleibsel der Vorfahren, die dieses Land erschlossen. Das Gemeindehaus wurde 1920 erbaut und erhielt zweimal königliche Dekrete der Nguyen-Dynastie. Jedes Jahr versammeln sich hier Menschen anlässlich der Frühlings- und Herbstzeremonien, um der Verdienste der Gründer zu gedenken.

Die Vergangenheit mit der Gegenwart verbinden

In den letzten 100 Jahren haben die Menschen von Binh Dinh seit ihrer Pioniergeneration eine nachhaltige Gemeinschaft geschaffen und in dem fruchtbaren Land direkt vor den Toren der Stadt Pleiku ein einzigartiges kulturelles Zeichen gesetzt. Zu den Pionieren gehört auch Herr Doan Tien Quyet, der Vater des Geschäftsmanns Doan Nguyen Duc (Bau Duc).

dscfong-doan-tien-quyet-va-vo-ba-nguyen-thi-thom-2161-2.jpg
Herr Doan Tien Quyet und seine Frau sind die Gründer von An Phu Land. Foto: Hoang Ngoc

Herr Quyet hat ein Lächeln und eine herzliche Art zu sprechen mit einem typischen „Xu Nau“-Akzent. 1965 brachte er seine Frau und drei Kinder von Nhon My (An Nhon, alt Binh Dinh) nach An Phu mit „drei Neins“: kein Haus, kein Geld, keine Papiere.

Als Sohn der heldenhaften vietnamesischen Mutter Nguyen Thi Nhi und eines Revolutionärs musste er ruhig am Tor der von amerikanischen Soldaten besetzten Stadt leben. Er sagte: „In einem neuen Land, aber inmitten der Gemeinschaft der Menschen aus Binh Dinh, hörte er jeden Tag Geschichten mit dem Klang seiner Heimat, sodass er sich ihnen immer nahe fühlte.“

Die Einwohner von An Phu nennen ihn noch heute liebevoll „Onkel Sau Quyet“. Sein Name ist mit den Veränderungen in An Phu verbunden, vom Gesundheitswesen über die Bildung bis hin zu kulturellen Einrichtungen. Insbesondere legte er den Grundstein für die Tradition des Lernens in diesem Land.

ong-doan-tien-quyet-bia-trai-la-nguoi-da-co-cong-lao-ton-tao-lai-nghia-trang-an-my-xa-an-phu.jpg
Die Verse vor dem Friedhofstor von An My repräsentieren auch Herrn Sau Quyets lebenslange Liebe zum Land An Phu. Foto: Hoang Ngoc

Er war 20 Jahre lang der erste Leiter der medizinischen Station der Gemeinde An Phu nach der Befreiung. Als das Gemeindehaus von An Phu während des Krieges zerstört wurde, mobilisierte Herr Quyet seine Nachkommen und Nachbarn, um für den Bau der Haupthalle und die Restaurierung des alten Gemeindehauses zu spenden. Vor dem Tor des Gemeindehauses platzierte er zwei parallele Sätze: „Die Renovierung des alten Gemeindehauses ist ein tausendjähriger Dank an die Person, die das Land erschlossen hat. Die Renovierung des alten Tores ist ein tausendjähriger Dank an die Person, die das Fundament errichtet hat.“

Doch damit nicht genug: Er mobilisierte über 2 Milliarden VND, um den An My-Friedhof neu zu gestalten, Blumen zu pflanzen, Tore zu bauen und Zäune zu errichten. Sein Herz schlägt für ein weiteres Paar paralleler Sätze: „Ruhe in Frieden für tausend Jahre, verschönere den Friedhof mit einer wunderschönen Landschaft. Die Herzen Hunderter Familien beschützen das Dorf und die Gemeinde für eine strahlende Zukunft.“

Normalerweise neigen die Menschen dazu, zu ihren Wurzeln zurückzukehren, wo ihre Vorfahren ruhen. Doch Herr Sau Quyet tat das Gegenteil und verlegte alle Gräber seiner Vorfahren und Eltern von Binh Dinh auf den Friedhof An My.

Er führte uns durch die Grabsteinreihen unter zwei Baumreihen und sinnierte: „Jetzt, wo ich auf diesem Land liege, bin ich vollkommen im Frieden. Man sagt, dass fremde Länder zur Heimat geworden sind, aber An Phu ist seit Hunderten von Jahren für viele Generationen von Menschen aus diesem Land zum Fleisch und Blut geworden.“

dscf1787-401.jpg
Das Frühlingsfest im Gemeindehaus An My wird jedes Jahr abgehalten, um den Vorfahren des Dorfes zu gedenken und ihnen Dankbarkeit zu zeigen. Foto: Hoang Ngoc

Herr Quyet gründete außerdem den Doan Dao Scholarship Fund (benannt nach seinem Vater), um fleißige Kinder und Enkelkinder frühzeitig zu belohnen. Viele Mitglieder seiner Familie und seines Clans wurden im Ausland Meister und Ärzte. Dieser Geist hat sich in der gesamten Region verbreitet.

Die Ältesten hier sagen, dass die Menschen aus Binh Dinh, die hierher kamen, meist arm waren und sich nur um die Arbeit kümmerten. Doch heute ist An Phu dank des großen Beitrags von Herrn Quyet ein Lichtblick für die Bildungsförderung in der gesamten Provinz.

Herr Doan The Nghe (Dorf 2, Bezirk An Phu) berichtete: „Vom Dorftempel über den Friedhof bis hin zur Schule – überall sieht man Herrn Sau Quyets Handschrift. Die Leute sahen ihn von Haus zu Haus gehen, um für den Stipendienfonds zu werben, und machten so auf diese Arbeit aufmerksam. Jemand wie er muss nicht so hart arbeiten. Aber das ist seine Persönlichkeit. Seit seiner Armut hat er immer ein Leben voller Liebe und Großzügigkeit geführt. Nicht, weil er einen milliardenschweren Sohn hat, ist er so großzügig, wie die Leute sagen.“

An Phu, einst ein Reisanbaugebiet, ist heute die größte Getreide- und Blumenlagerstätte im Westen der Provinz. Nach der Fusion mit der Gemeinde Chu A und dem Bezirk Thang Loi hat sich der Bezirk An Phu vergrößert und eine neue Form angenommen. Doch tief im roten Boden sind die Erinnerungen an die „Dorfgründer“ vom Meer noch immer intakt und ein grundlegender Teil der Kultur des Landes.

dji-0112.jpg
An Phu ist eine friedliche, wohlhabende ländliche Gegend am Tor zum Hochland. Foto: Bi Ly

Aus den fleißigen Händen der „Salzwasser“-Menschen ist vor über einem Jahrhundert ein Dorf, eine Stadt geworden. Im neuen Lebensrhythmus des vereinten Landes ist An Phu wie ein lebendiges Museum der Erinnerung, in dem jedes Gemeinschaftshausdach, jeder Pagodenhof und jede Baumreihe die Geschichte der Verbindung zwischen Wald und Meer erzählt, vom Pioniergeist, der den Hochlandboden durchdrungen hat. Und auch aus dieser unterirdischen Ader heraus schreitet Gia Lai auf dem Fundament einer Kultur, die eng mit der Vergangenheit verbunden ist, unerschütterlich voran.

Quelle: https://baogialai.com.vn/tu-mien-bien-binh-dinh-len-cao-nguyen-an-phu-lap-lang-post562818.html


Kommentar (0)

No data
No data
Wilde Schönheit auf dem Grashügel von Ha Lang - Cao Bang
Vietnamesische Luftwaffe übt Vorbereitung auf A80
Raketen und Kampffahrzeuge „Made in Vietnam“ demonstrieren ihre Leistungsfähigkeit bei gemeinsamer A80-Übung
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt