Beim Verkauf eines Autos muss der Eigentümer die Fahrzeugpapiere und das Kennzeichen behalten.
Artikel 6 des Rundschreibens 24/2023/TT-BCA legt die Verantwortlichkeiten des Fahrzeughalters bei der Fahrzeugzulassung wie folgt fest:
- Die gesetzlichen Bestimmungen zur Fahrzeugzulassung sind einzuhalten.
Führen Sie die Fahrzeugzulassungsverfahren auf dem öffentlichen Serviceportal durch und geben Sie wahrheitsgemäß, vollständig und genau Auskunft über die Vorschriften zur Fahrzeugzulassung.
Sie sind gegenüber dem Gesetz für die Rechtmäßigkeit des Fahrzeugs und der Fahrzeugpapiere verantwortlich.
Es ist strengstens verboten, Dokumente zu fälschen, illegal in das öffentliche Serviceportal, das Fahrzeugregistrierungs- und -verwaltungssystem einzugreifen, um elektronische Dateninformationen zu ändern oder die Motornummer oder Fahrgestellnummer des Fahrzeugs für die Fahrzeugregistrierung zu ändern.
- Bringen Sie das Fahrzeug zur Inspektion bei der in Artikel 4 des Rundschreibens 24/2023/TT-BCA genannten Fahrzeugzulassungsstelle, wenn es sich um ein erstmals zugelassenes Fahrzeug, ein zur Eigentumsübertragung, Fahrzeugübertragung, Renovierung oder Änderung der Lackfarbe zugelassenes Fahrzeug handelt; falls die Fahrzeugzulassungsbescheinigung oder das Kennzeichen unleserlich, beschädigt oder verloren gegangen ist, muss der Fahrzeughalter dies melden und die Verfahren zur Ausstellung einer neuen Fahrzeugzulassungsbescheinigung oder eines neuen Kennzeichens durchführen oder die Fahrzeugzulassungsbescheinigung oder das Kennzeichen gemäß den Vorschriften neu ausstellen lassen.
- Innerhalb von 30 Tagen ab dem Ausstellungsdatum der Bescheinigung über die technische Sicherheit und den Umweltschutz für ein umgebautes Kraftfahrzeug durch eine zuständige Behörde oder bei einer Änderung der Angaben zum Namen des Fahrzeughalters oder bei einer Änderung der Hauptgeschäftsadresse oder des Wohnsitzes in eine andere Provinz oder zentral verwaltete Stadt oder bei Ablauf der Fahrzeugzulassungsbescheinigung muss der Fahrzeughalter die Fahrzeugzulassungsbehörde aufsuchen, um die Verfahren zur Ausstellung oder zum Entzug der Fahrzeugzulassungsbescheinigung und des Kennzeichens gemäß den Vorschriften durchzuführen.
- Beim Verkauf, der Schenkung, der Vererbung, dem Tausch, der Kapitaleinlage, der Zuteilung oder der Übertragung eines Fahrzeugs (nachfolgend als Übertragung des Fahrzeugeigentums bezeichnet):
+ Der Fahrzeughalter muss die Fahrzeugzulassungsbescheinigung und das Kennzeichen behalten (und darf diese nicht an die Organisation oder Person weitergeben, die die Eigentumsübertragung erhält) und die Fahrzeugzulassungsbescheinigung und das Kennzeichen der Fahrzeugzulassungsbehörde zur Durchführung des Widerrufsverfahrens vorlegen; im Falle der Übertragung des Fahrzeugbesitzes zusammen mit dem Kennzeichen des ersteigerten Fahrzeugs muss der Fahrzeughalter die Fahrzeugzulassungsbescheinigung und das Kennzeichen der Fahrzeugzulassungsbehörde zur Durchführung des Widerrufsverfahrens vorlegen;
Innerhalb von 30 Tagen nach Abschluss der Unterlagen zur Übertragung des Fahrzeugeigentums muss der Fahrzeughalter das Widerrufsverfahren abschließen; wenn der Fahrzeughalter nach Ablauf der oben genannten Frist das Widerrufsverfahren nicht abschließt oder die Fahrzeugzulassungsbescheinigung und das Kennzeichen nicht an die Organisation oder Person übergibt, die die Übertragung des Fahrzeugeigentums erhält, damit diese das Widerrufsverfahren abschließen kann, erlässt die Fahrzeugzulassungsbehörde vor Bearbeitung des Falls einen Beschluss zur Sanktionierung des Fahrzeughalters wegen Nichteinhaltung des vorgeschriebenen Widerrufsverfahrens;
Falls der Fahrzeughalter nach der Übertragung des Fahrzeugbesitzes das Widerrufsverfahren nicht durchführt, haftet er vor dem Gesetz für alle Verstöße im Zusammenhang mit diesem Fahrzeug.
+ Nachdem der Fahrzeughalter das Rücknahmeverfahren abgeschlossen hat, führt die Organisation oder Person, die die Eigentumsübertragung erhält, das Fahrzeugzulassungsverfahren gemäß den Vorschriften durch.
- Innerhalb von 7 Tagen nach Ablauf der Zulassungsfrist, wenn das Fahrzeug defekt und nicht mehr fahrtüchtig ist oder aus objektiven Gründen zerstört wird, muss der Fahrzeughalter dies auf dem öffentlichen Serviceportal melden und die Zulassungsbescheinigung und das Kennzeichen der Fahrzeugzulassungsbehörde oder der örtlichen Polizei (unabhängig vom Wohnort des Fahrzeughalters) vorlegen, um das Widerrufsverfahren durchzuführen.
Offiziell registriertes Fahrzeug am vorübergehenden Wohnsitz ab dem 15. August 2023
Siehe Details: Offiziell registriertes Fahrzeug am vorübergehenden Wohnsitz ab dem 15. August 2023
Quelle






Kommentar (0)