Selbstkritik und Kritik: Das Thema, das Präsident Ho Chi Minh in jeder revolutionären Phase unter der Führung der Partei immer wieder ansprach.
In seinen Reden und Schriften, von den Anfängen der Gründung der Volksregierung nach der Augustrevolution 1945 über die neun Jahre des Widerstands gegen den französischen Kolonialismus bis hin zu den Jahren des Widerstands gegen den amerikanischen Imperialismus, demonstrierte Präsident Ho Chi Minh deutlich seinen ausgeprägten Sinn für Selbstkritik sowie seine aufrichtige Kritik an den Fehlern von Kadern, Parteimitgliedern und Landsleuten. Er machte Selbstkritik und Kritik zu einer weit verbreiteten Bewegung in der Hoffnung, dass alle gemeinsam Fortschritte erzielen und mehr zum gemeinsamen Ziel der Nation beitragen würden.
Nach der Augustrevolution von 1945 wies Präsident Ho Chi Minh in einem in der Zeitung Cuu Quoc veröffentlichten Artikel mit dem Titel „Wie man Volkskomitees organisiert “ darauf hin: „Vor dem ersten Sitzungstag des Komitees sollte jeder, der Anregungen, Fragen oder Kritikpunkte hat, diese an den Vorsitzenden richten“ (1). Ebenfalls in der Zeitung Cuu Quoc erschien sein Artikel „ Um ein guter Kader zu werden, muss man einen Geist der Selbstkritik besitzen “ mit folgender Passage: „Nach jedem Arbeitstag muss man sich selbst prüfen … Wer sich nicht selbstkritisch hinterfragt, wird niemals Fortschritte machen“ (2). In der am 20. November 1946 in der Zeitung „Nationale Rettung“ veröffentlichten Anordnung Präsident Ho Chi Minhs zur Suche nach talentierten und tugendhaften Menschen fand sich folgende Passage: „Das Land muss aufgebaut werden. Für den Aufbau braucht man talentierte Menschen. Unter den 20 Millionen Landsleuten mangelt es sicherlich nicht an talentierten und tugendhaften Menschen. Ich fürchte, die Regierung hört nicht zu, sieht nicht überall hin, sodass talentierte und tugendhafte Menschen nicht gefunden werden können. Ich räume diesen Mangel ein. Wenn wir dies nun beheben und talentierte Menschen sinnvoll einsetzen wollen , müssen die lokalen Behörden unverzüglich ermitteln, wo es talentierte und tugendhafte Menschen gibt, die zum Wohle des Landes und der Bevölkerung beitragen können, und der Regierung unverzüglich Bericht erstatten. Der Bericht muss folgende Angaben enthalten : Name, Alter, Beruf, Talent, Ziele und Wohnort der betreffenden Person. Innerhalb eines Monats müssen die lokalen Behörden einen vollständigen Bericht vorlegen.“ (3)
Aus den obigen Artikeln geht klar hervor, wie die revolutionäre Volksregierung organisiert war, welche Anforderungen an die Arbeitseinstellung der Staatsbediensteten gegenüber Nation und Landsleuten gestellt wurden und wie Beamte sich durch Selbstkritik weiterbilden und ihre Qualifikationen im praktischen Dienst verbessern konnten, um so aus Erfahrung zu reifen. Insbesondere im Erlass zur Suche nach talentierten und tugendhaften Menschen sowie im Artikel „Selbstkritik“ , der am 28. Januar 1946 in der Zeitung „Nationale Rettung“ erschien, räumte Präsident Ho Chi Minh seine Fehler ein und schrieb: „Die Erfolge verdanken wir den Anstrengungen des Volkes. Die genannten Mängel gehen auf mein Konto.“ (4) Daraus wird deutlich, welchen Geist der strengen Selbstkritik Präsident Ho Chi Minhs an den Tag legte, als er als Staatsoberhaupt die höchste Verantwortung gegenüber Nation und Landsleuten übernahm. Gleichzeitig bekräftigte er seine Entschlossenheit, Korrekturen vorzunehmen, indem er die umzusetzenden Inhalte, die zuständigen Stellen und die Fristen klar benannte. Dies kann als ein Modell revolutionärer Selbstkritik betrachtet werden, nicht allgemein, oberflächlich oder flüchtig, sondern voller Verantwortung und Entschlossenheit, Fehler zu korrigieren.
Die konzentrierteste und vollständigste Darstellung der Selbst- und Selbstkritik nach Ho Chi Minhs Lehre findet sich in seinem Werk „ Verbesserung der Arbeitsweise “, das er im Oktober 1947 verfasste. Präsident Ho Chi Minh betonte zur Bedeutung von Selbst- und Selbstkritik: „Wer Kritik und Selbstkritik stets und geschickt einsetzt , dessen Schwächen verschwinden, dessen Stärken zunehmen und dessen Erfolg sich sichert“ (5). Er bekräftigte: „Eine Partei, die ihre Schwächen verheimlicht, ist eine verrottete Partei. Eine Partei, die den Mut hat, ihre Schwächen einzugestehen, … ist eine fortschrittliche, mutige und standhafte Partei …“ (6); „Den Charakter der Partei muss geschult werden“, „ Kritik und Selbstkritik müssen energisch angewendet werden … Nur so kann sich die Partei schnell entwickeln“ (7).
Präsident Ho Chi Minh erläuterte den Sinn von Selbstkritik und Kritik für Revolutionäre: „Helft einander, sich zu verbessern, einander voranzubringen… Im Kern geht es um Solidarität und innere Einheit“ (8). Bei der Selbstkritik und Kritik sollten Revolutionäre „keine sarkastischen, bitteren oder verletzenden Worte verwenden. Kritisiert Handlungen, nicht Personen“ (9). „Sie müssen sich selbst energisch kritisieren und ihre Genossen mit Freundlichkeit und Aufrichtigkeit energisch kritisieren . Beides muss zusammengehören“ (10). „Wenn wir sie kritisieren, sollten wir nicht hart sein. Wenn wir sie loben, müssen wir ihnen klarmachen: Jeder hat seine Grenzen, und selbst im Erfolg sollte man nicht arrogant sein. Arroganz ist der erste Schritt zum Scheitern “ (11).
Präsident Ho Chi Minh wies auch auf häufige Mängel in der Selbstkritik und der Kritik anderer hin : „Wenn man etwas nicht direkt kritisiert, redet man hinter dem Rücken darüber … Man sollte der Partei niemals Vorschläge machen“, „Wenn man jemanden kritisiert, geschieht dies nicht für die Partei, nicht für den Fortschritt, nicht für die Arbeit, sondern nur aus persönlichen Angriffen, Sturheit, Rache und Kleinlichkeit“, „Aus Angst, das eigene Ansehen und die Würde zu verlieren, wagt man es nicht, sich selbst zu kritisieren“ (12)…
Insbesondere wies er auf die Fehler in den Motiven, der Haltung und dem politischen Bewusstsein einiger Personen bei der Selbst- und Kritikkritik hin: „Fehler und Schwächen auszunutzen, um egoistische Ziele zu erreichen, ist die Haltung spekulativer Parteimitglieder und Kader.“ „Nicht zu kritisieren, sich nicht selbst zu kritisieren. Das ist die Haltung feiger und schwacher Parteimitglieder und Kader.“ „Sie behandeln diejenigen mit solchen Schwächen und Fehlern wie Kobras und Drachen und fordern ihren sofortigen Ausschluss aus der Partei. Wenn die Partei dem nicht nachkommt, sind sie entmutigt, enttäuscht und verlassen die Partei sogar. Das ist die Haltung übermäßig mechanischer Menschen. Das ist auch die Krankheit der „Subjektivität“, die „Verfehlung der Engstirnigkeit“ (13).“
Die richtige Haltung und Methode der Selbstkritik sowie der Kritik an Kadern und Parteimitgliedern wurden von Präsident Ho Chi Minh klar dargelegt: „Unterscheidet klar zwischen richtig und falsch.“ Dazu müssen wir „gute Vorbilder studieren und verbessern“, „Mängel bekämpfen, damit sie sich nicht ausbreiten und der Partei nicht schaden“, „Kritik und Selbstkritik geschickt einsetzen, um anderen Genossen zu helfen, Fehler und Mängel zu beheben und sich weiterzuentwickeln“, „Die Partei durch interne Auseinandersetzungen einen und ihre Disziplin und ihr Ansehen stärken.“ (14)
Präsident Ho Chi Minh wies auf die grundlegenden, durch die jeweilige Position bedingten Wahrnehmungsmerkmale hin, die zu unterschiedlichem Verhalten bei der Selbstkritik und der Kritik von Kadern, Parteimitgliedern und der Bevölkerung führen. Darauf aufbauend leitete er geeignete Methoden für jede dieser Gruppen an, um Selbstkritik und Kritik wirksam zu gestalten: „Führungskräfte sehen nur eine Seite der Arbeit, der Veränderungen der Menschen: Sie blicken von oben nach unten . Daher ist ihre Sichtweise begrenzt.“ Sie müssten „eine enge Verbindung zu den Bevölkerungsschichten, zum Volk selbst, aufbauen“ (15). Dies helfe insbesondere bei der Kritik und allgemein bei der Entscheidungsfindung von Führungskräften, subjektive und willkürliche Fehler zu vermeiden und nicht in Isolationismus und Engstirnigkeit zu verfallen, selbst bei Selbstkritik und Kritikprozessen.
Er wies darauf hin, dass die Massen, so Ho Chi Minh, „vor allem durch Vergleiche denken. Durch Vergleiche erkennen sie Unterschiede und Widersprüche. Daraus ziehen sie Schlüsse und schlagen Lösungen vor.“ … „Daher darf die Kritik der Bevölkerung an den Kadern nicht voreingenommen oder parteiisch sein, sondern muss sachlich und fair erfolgen“ (16). Damit die Massen die Kader effektiv und fundiert kritisieren und so einen echten Beitrag zum Aufbau und zur Reform der Partei leisten können, müssen die von Präsident Ho Chi Minh genannten Bedingungen erfüllt sein: Für die Bevölkerung gilt: „Vor der Eröffnung des Komitees sollte jeder, der Anregungen, Fragen oder Kritikpunkte hat, diese an den Vorsitzenden richten.“ Für die Kader gilt : „Sie müssen sich nach jedem Arbeitstag selbstkritisch hinterfragen.“ Gleichzeitig muss jede Politik, Strategie und Entscheidung der Regierung in den Massenmedien veröffentlicht werden, damit sie jeder verstehen und umsetzen kann.
Während des Widerstandskrieges gegen den französischen Kolonialismus verfasste Präsident Ho Chi Minh zahlreiche Artikel, in denen er sich direkt mit Selbstkritik und Kritik auseinandersetzte, darunter „ Aus Erfahrung lernen, Erfahrungen austauschen “ und „Selbstkritik“ . Am 12. Juli 1951 schrieb er den Artikel „Kritik“ , in dem er erklärte: „Das Prinzip der Kritik zielt auf Ideologie und Praxis ab. Ist die Ideologie falsch, ist auch die Praxis zwangsläufig falsch… Es ist notwendig, klar zu benennen, warum solche Mängel bestehen, welche negativen Folgen sie haben und wie man sie beheben kann… Wer nicht kritisiert, verliert eines seiner demokratischen Rechte… Kritik zu unterdrücken oder zu ignorieren bedeutet, die Meinung anderer zu verachten, was der Demokratie widerspricht“ (17). Am 14. Februar 1952 veröffentlichte die Zeitung Nhan Dan den Artikel „Selbstkritik und Kritik“ von Präsident Ho Chi Minh. Er schlug die Inhalte von Selbstkritik und Kritik vor, darunter: Zweck, Richtung, Fokus und Methode . Die Methode beginnt mit der Vereinheitlichung von Ideen, dem Studium von Leitlinien, der Überprüfung der Arbeit und der Durchführung von Top-Down-Prozessen unter zentralisierter Führung. Er wies auch auf häufige Schwächen bei der Durchführung von Selbstkritik und Kritik hin, wie etwa die fehlende Fokussierung auf Kernpunkte, das Aufzeigen vieler Schwächen ohne Erwähnung von Stärken, das Fehlen von Maßnahmen zur Behebung von Schwächen sowie das Versäumnis, Stärken hervorzuheben und zu verbreiten.
Nach dem Sieg bei Dien Bien Phu begann der Norden mit der Bewältigung der Kriegsfolgen und dem schrittweisen Aufbau der materiellen und technischen Grundlagen des sozialistischen Regimes. Er unterstützte den Süden bei der Verfolgung des gemeinsamen Ziels der nationalen Wiedervereinigung. In diesem Kontext verfasste Präsident Ho Chi Minh weiterhin Artikel über Selbstkritik und Kritik, um die Führungsfähigkeit der Partei zu verbessern und sie ideologisch, politisch und ethisch zu stärken. Am 14. Juni 1955 erschien in der Zeitung „Nhan Dan“ ein Artikel von ihm zum Thema „Selbstkritik und Kritik“ . Ebenfalls in „Nhan Dan “ veröffentlichte er am 4. Juli 1955 einen Artikel zum Thema „Kritik erfordert Selbstkritik“ , am 26. Juli 1956 einen Artikel über „Selbstkritik, Kritik und Korrektur “ und am 21. August 1956 einen Artikel über die öffentliche Meinung .
Selbstkritik und Kritik im Testament von Präsident Ho Chi Minh – die Essenz seiner Gedanken über scharfe Waffen zum Aufbau und zur Korrektur der Partei
In seinem Testament vom 15. Mai 1965, das er nach herzlichen Botschaften an Genossen und Landsleute verfasste, sprach Präsident Ho Chi Minh erstmals über die Partei . Der Grund für die überaus glorreichen Siege der revolutionären Sache der Nation liege seiner Ansicht nach darin, dass die Partei die nationale Solidarität gestärkt habe. Innerhalb der Partei habe sie zudem eine beispielhafte kameradschaftliche Solidarität unter den Kommunisten aufgebaut, die entschlossen seien, ihren Geist und ihre Kraft der revolutionären Sache der Nation zu widmen. Diesen Geist der Solidarität verglich Präsident Ho Chi Minh mit der Pupille des Auges , die eine wichtige Rolle für die Wahrnehmung der Welt durch jeden Einzelnen spiele und von größter Bedeutung für die Entwicklung und das Wachstum jedes Einzelnen in der Gesellschaft sei. Daher habe die Solidarität die wichtigste Bedeutung für das Proletariat und die Arbeiterklasse im Kampf gegen Unterdrückung und Tyrannei und beim Aufbau einer friedlichen und gerechten Gesellschaft. Präsident Ho Chi Minh wies darauf hin, dass zur Festigung und Weiterentwicklung der Solidarität und Einheit der Partei „eine regelmäßige und ernsthafte Selbstkritik und Kritik notwendig sei“, denn dies sei seiner Ansicht nach „der beste Weg“ (18).
Zuvor, am 2. Januar 1965, erließ das Politbüro die Direktive Nr. 88-CT/TW zur Frühjahrskampagne 1965. Die Direktive stellte klar: „Unter den Kadern und Parteimitgliedern, einschließlich der Kader der mittleren und höheren Ebene, gibt es neben der noch nicht vollständig überwundenen rechten Ideologie und dem Einfluss des Revisionismus weiterhin viele Ausprägungen von Individualismus … Diese Situation hat die Vorbildfunktion und den Vorreitercharakter der Parteimitglieder beeinträchtigt und negative Auswirkungen auf die Partei und das Volk sowie großen Schaden für die revolutionäre Sache verursacht, der entschlossen überwunden werden muss“ (19). Die Direktive forderte: „Parteimitglieder in Führungspositionen müssen in Kritik und Selbstkritik, insbesondere in der Selbstkritik, ein Vorbild sein“ (20). Somit wird Präsident Ho Chi Minhs ständiges Interesse am Aufbau und der Korrektur der Partei in den Direktiven der Partei deutlich und umfassend dokumentiert. Von da an wird es zu einer regulären politischen Aufgabe der Parteiorganisationen auf allen Ebenen, dazu beizutragen, rückständige Gedanken auszumerzen, die der Avantgarde- und Vorbildrolle der Parteimitglieder unwürdig sind und die Stärke der Partei bei der Führung der revolutionären Sache der Nation beeinträchtigen.
In seinem im Mai 1968 verfassten Testament betonte Präsident Ho Chi Minh: „Zuallererst muss die Partei reformiert werden , damit jedes Parteimitglied, jedes Mitglied der Jugendunion, jede Parteizelle sich mit ganzem Herzen für die Erfüllung der von der Partei übertragenen Aufgaben einsetzt und dem Volk dient“ (21). Aus den Testamenten , die Präsident Ho Chi Minh von 1965 bis zu seinem Tod verfasste, geht hervor, dass der Aufbau und die Reform der Partei stets oberste Priorität hatten. Denn nur so kann die Partei das Vertrauen des Volkes verdienen und die ihr vom Staat übertragene wichtige Verantwortung tragen. Schließlich ist unsere Partei die Regierungspartei, wie Präsident Ho Chi Minh in seinem Testament bekräftigte. Damit die Partei die Nation mit uneingeschränkter Macht durch alle Herausforderungen führen kann, ist es unerlässlich, den Geist der Solidarität innerhalb der Partei und zwischen Volk und Partei zu bewahren. Dazu ist es notwendig, Demokratie zu praktizieren und die Parteiethik aufrechtzuerhalten, indem man regelmäßig und ernsthaft Selbstkritik und Kritik übt – eine wirksame und scharfe Waffe gegen alle Formen von Verstößen gegen die Parteiethik sowie gegen Spaltungen innerhalb der Partei.
Die von Präsident Ho Chi Minh in seinem Testament erwähnten Inhalte des Parteiaufbaus, der Parteikorrektur, der Selbstkritik und der Kritik wurden in seinen Schriften zu verschiedenen Zeitpunkten der Revolution wiederholt und detailliert behandelt. Diese Ideen spiegeln deutlich den Prozess ihrer Entstehung und Konkretisierung wider und wurden von ihm systematisch dargelegt, um schließlich in seinem Testament in prägnantester und konzentrierter Form wiedergegeben zu werden.
Förderung von Ho Chi Minhs Gedanken zur Selbstkritik und Kritik im Parteiaufbau und zur Parteikorrektur heute
Um die Gedanken von Präsident Ho Chi Minh zur Selbstkritik und Kritik im Parteiaufbau und zur Parteikorrektur heute vollständig zu verstehen, ist es notwendig, sich auf die effektive Umsetzung einer Reihe von Inhalten zu konzentrieren:
Erstens müssen Selbstkritik und konstruktive Kritik regelmäßig und kontinuierlich erfolgen . Wie Präsident Ho Chi Minh betonte, müssen Selbstkritik und konstruktive Kritik regelmäßig und ernsthaft geübt werden. Nach jeder Aufgabe, nach jedem Arbeitstag sollte jeder Einzelne sorgfältig Lehren daraus ziehen, um die gemachten Fehler klar zu erkennen und sie so in zukünftigen Aufgaben zu vermeiden. Da sich Selbstkritik und konstruktive Kritik auf die Arbeit beziehen, also auf das Endergebnis nach Abschluss der Aufgabe und die Einstellung zur Ausführung der Arbeit, wird es schwierig sein, Subjektivität, Arroganz oder die Wiederholung von Fehlern in zukünftigen Aufgaben zu vermeiden, wenn man nach Abschluss einer Aufgabe nicht ernsthaft reflektiert und daraus Lehren zieht, indem man die Stärken und Schwächen nicht klar herausarbeitet. Zudem kann man die Stärken nicht replizieren und fördern und verpasst dadurch Faktoren, die für die allgemeine Entwicklung von Vorteil sind.
Die Realität der jüngsten Zeit hat dies deutlich gezeigt: Selbstkritik und konstruktive Kritik innerhalb der Partei, die Mobilisierung und Organisation der Bevölkerung zur Ideenentwicklung für den Aufbau und die Reform der Partei sowie die Errichtung eines sozialistischen Rechtsstaats wurden nicht ernsthaft betrieben. Dies führte dazu, dass kleine Fehler, die nicht kritisiert, verhindert und korrigiert wurden, sich zu schwerwiegenden Verstößen ausweiteten. Der 12. Parteitag stellte fest: „In der Selbstkritik und konstruktiven Kritik herrscht noch immer eine Haltung der Unterwürfigkeit, der Vermeidung und der Angst vor Konflikten. Viele Kader und Parteimitglieder haben ihre Mängel und Verantwortlichkeiten in ihren Aufgaben noch nicht bewusst erkannt“ (22).
Seit Beginn des 12. Parteitags wurden zahlreiche bedeutende Korruptionsfälle untersucht, angeklagt und vor Gericht gestellt. Obwohl sie die Entschlossenheit der Partei und die Strenge des Gesetzes unterstreichen, haben sie dem Ansehen der Partei erheblich geschadet. Viele dieser Fälle wurden zwar frühzeitig von Kadern und Mitgliedern an der Basis und in den Parteigliederungen aufgedeckt und gegen die Partei und die beteiligten Personen angefochten, blieben aber erfolglos. Petitionen und Anzeigen verschwanden spurlos, und es kam sogar zu Bedrohungen und Verfolgung. Um die Rolle der Selbstkritik und der Kritik im regulären Parteibetrieb zu stärken, kommt daher dem Vorsitzenden des Parteikomitees und dem jeweiligen Parteikomitee der Behörde, des Ortsverbands und der Parteigliederung die erste Führungsrolle und Verantwortung zu. Hierbei ist es notwendig, die Anweisungen von Präsident Ho Chi Minh gründlich zu verstehen: „Um sich selbst und andere effektiv zu kritisieren, müssen Kader auf allen Ebenen, insbesondere höhere Kader, mit gutem Beispiel vorangehen “, in Verbindung mit der guten Umsetzung der Verordnung Nr. 08-Qdi/TW vom 25. Oktober 2018 des Zentralen Exekutivkomitees über „ Die Vorbildfunktion von Kadern und Parteimitgliedern, allen voran der Mitglieder des Politbüros, des Sekretariats und des Zentralen Exekutivkomitees “.
Zweitens müssen Selbstkritik und Kritik auf praktische und wirksame Weise erfolgen . Praktisch und wirksam bedeutet, dass Selbstkritik und Kritik konkrete Inhalte haben, die mit konkreten Aufgaben und Positionen verknüpft sind; allgemeine Selbstkritik und Kritik, die lediglich auf abstrakten Grundlagen beruhen, sind zu vermeiden; vielmehr müssen sie sich auf konkrete Worte und Taten jedes Einzelnen beziehen.
Bei der Selbstkritik und der Kritik der eigenen Arbeit ist es notwendig, sich auf die Bewertung konkreter Inhalte zu konzentrieren, wie etwa Umsetzungspläne, konkrete Maßnahmen und die Entschlossenheit, Schwierigkeiten und Hindernisse bei der Erfüllung der Aufgaben zu überwinden. Die Selbstkritik und die Kritik der eigenen Äußerungen spielen eine wichtige Rolle, da jedes Kader- und Parteimitglied grundsätzlich ein Vorbild revolutionärer Ethik ist. Ihre Aussagen müssen daher Standards und Ernsthaftigkeit beweisen; nur so können sie ein Beispiel für die Bevölkerung geben. Gerade im heutigen Zeitalter der Informationstechnologie kann jede unpassende, unzeitgemäße oder unangemessene Äußerung einer verantwortlichen Person leicht negative Folgen haben, den Ruf der Organisation, Behörde oder Einheit schädigen und sogar einen Mediensturm auslösen. Sollte sich herausstellen, dass die Äußerungen einer Person falsche Ansichten zum Ausdruck bringen, müssen die für diese Person zuständige Parteiorganisation und die beteiligten Parteimitglieder ihr Ratschläge zur Korrektur geben und sie unterstützen, damit sie sich nicht weiterhin gegen die Ansichten und Richtlinien der Partei ausspricht und somit auch ihre Genossen nicht gegen die Rededisziplin verstoßen.
Drittens muss die Rolle der Massen bei der Verbesserung der Effektivität von Selbstkritik und Kritik an Kadern und Parteimitgliedern nachdrücklich gefördert werden . Präsident Ho Chi Minh betonte stets die Rolle der Massen im revolutionären Kampf im Allgemeinen und insbesondere bei der Kritik an Parteiorganisationen und Regierungen auf allen Ebenen. Er wies auf die psychologischen Merkmale der Massen hin und schlussfolgerte: Damit die Massen Kader kritisieren können, darf es keine Voreingenommenheit oder Bevorzugung geben; die Kritik muss sachlich und fair sein .
Um die Rolle der Bevölkerung bei der Verbesserung der Effektivität von Selbstkritik und Kritik an Kadern und Parteimitgliedern deutlich zu stärken, ist es zunächst notwendig, die effektive Umsetzung des Beschlusses Nr. 218-QD/TW des Politbüros vom 12. Dezember 2013 über „ Vorschriften für die Vaterländische Front Vietnams, soziopolitische Organisationen und die Beteiligung von Bürgern an der Meinungsäußerung zum Partei- und Regierungsaufbau “ gut zu organisieren. Darauf aufbauend muss eine praktische Aktionsbewegung ins Leben gerufen werden, die es der Bevölkerung ermöglicht, ihre Meinung zur Führung und zum Management von Parteiorganisationen und Regierungen auf allen Ebenen zu äußern, um einen breiten Einfluss auf die Selbstkritik und die Kritikaktivitäten in jeder Parteiorganisation, Behörde, Einheit und jedem Ort zu erzielen. Darüber hinaus ist es notwendig, die Meinungen und Kritik der Bevölkerung jederzeit und überall über die entsprechenden Kanäle der Parteiorganisationen und Regierungen auf allen Ebenen ernst zu nehmen und aufrichtig entgegenzunehmen. Betrachten Sie es als politische Verantwortung des Leiters der Parteiorganisation, der Agentur, der Einheit und des Ortsverbands, mit den Menschen in Kontakt zu treten, Kommentare und Kritikpunkte aus der Bevölkerung ernst zu nehmen und darauf zu reagieren.
------------------------------
(1) Ho Chi Minh: Sämtliche Werke , Nationaler Politischer Verlag, Hanoi, 2000, Bd. 4, S. 13
(2) Ho Chi Minh: Sämtliche Werke , a.a.O. , Bd. 4, S. 26
(3) Ho Chi Minh: Sämtliche Werke , a. a. O. , Bd. 4, S. 451
(4) Ho Chi Minh: Sämtliche Werke , a.a.O. , Bd. 4, S. 166
(5) Ho Chi Minh: Sämtliche Werke , a.a.O. , Bd. 5, S. 265
(6) Ho Chi Minh: Sämtliche Werke , a.a.O. , Bd. 5, S. 261
(7) Ho Chi Minh: Sämtliche Werke , a. a . O., Bd. 5, S. 266-267
(8) Ho Chi Minh: Sämtliche Werke , a. a . O., Bd. 5, S. 232
(9) Ho Chi Minh: Sämtliche Werke , a. a . O., Bd. 5, S. 232
(10) Ho Chi Minh: Sämtliche Werke , a. a. O. , Bd. 5, S. 239
(11) Ho Chi Minh: Sämtliche Werke , a. a. O. , Bd. 5, S. 283
(12) Ho Chi Minh: Sämtliche Werke , a. a. O. , Bd. 5, S. 257–260
(13) Ho Chi Minh: Sämtliche Werke , a. a. O. , Bd. 5, S. 264
(14) Ho Chi Minh: Sämtliche Werke , a. a. O. , Bd. 5, S. 264
(15) Ho Chi Minh: Sämtliche Werke , a. a. O. , Bd. 5, S. 286
(16) Ho Chi Minh: Sämtliche Werke , a. a. O. , Bd. 5, S. 295-296
(17) Ho Chi Minh: Sämtliche Werke , a. a. O. , Bd. 6, S. 242
(18) Ho Chi Minh: Sämtliche Werke , a. a . O., Bd. 12, S. 497
(19) Vollständige Parteidokumente , Nationaler Politischer Verlag, Hanoi, 2003, Bd. 26, S. 3
(20) Vollständige Parteidokumente , a.a.O. , S. 4
(21) Ho Chi Minh: Sämtliche Werke , a. a . O., Bd. 12, S. 503
(22) Dokumente des 12. Nationalen Delegiertenkongresses , Zentralbüro der Partei, Hanoi, 2016, S. 184
Quelle: https://tapchicongsan.org.vn/web/guest/chinh-tri-xay-dung-dang/-/2018/815630/tu-phe-binh-va-phe-binh-theo-tu-tuong-ho-chi-minh---y-nghia-dinh-huong-cho-cong-tac-xay-dung%2C-chinh-don-dang-hien-nay.aspx






Kommentar (0)