Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Aus dem Fall der Saigon Star School: Wachsam bleiben, um den Preis zu vermeiden

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ18/12/2024

Dies ist nicht das erste Mal, dass sich die Presse zu langfristigen Studiengebührenpaketen an internationalen Schulen äußert, doch viele Eltern haben dennoch „die bittere Frucht gekostet“, wie zuletzt an der Saigon Star School …


Gói học phí dài hạn tại trường quốc tế: Tỉnh táo để không phải trả giá - Ảnh 1.

Die Saigon Star International School im Bezirk Thanh My Loi (Thu Duc City, Ho-Chi-Minh-Stadt) wird am 26. Dezember der Zwangsvollstreckung unterzogen - Foto: TRONG NHAN

Im Gespräch mit Tuoi Tre analysierte die Pädagogik -Ärztin Nguyen Thi Thu Huyen – ehemalige Direktorin einer großen internationalen Schule in Ho-Chi-Minh-Stadt – die Geschichte der Studiengebührenpakete sowohl aus der Perspektive des „Verkäufers“ als auch des „Käufers“.

Es sollte ein sektorübergreifender Mechanismus zwischen Bildungs-, Rechnungsprüfungs- und Steuerbehörden geschaffen werden, der die Schulen zur Offenlegung ihrer Finanzaktivitäten verpflichtet. Bei Anzeichen von Unregelmäßigkeiten sollten die Eltern umgehend gewarnt werden.

Dr. für Pädagogik Nguyen Thi Thu Huyen

Cashflow-Störung

* Warum sind Nachhilfepaketmodelle für viele Eltern immer noch so attraktiv, meine Dame?

Ein wichtiger Grund ist, dass es deutlich günstiger ist als die jährliche Zahlung. Beispielsweise berechnet die Schule an der Saigon Star School, wenn Eltern ein Schulgeldpaket für alle fünf Jahre im Voraus bezahlen, zunächst den Jahressatz. An internationalen Schulen steigen die Schulgebühren fast jährlich. Es ist schon ein Vorteil, die Schulgebühren für die nächsten drei, vier oder fünf Jahre zum Jahressatz zahlen zu können und so jährliche Gebührenerhöhungen zu vermeiden. Darüber hinaus bietet die Schule attraktive Anreize. An der Saigon Star erhalten viele Eltern 50 % Rabatt auf die Schulgebühren, wenn sie mehrjährige Pakete im Voraus bezahlen.

Einige andere Schulen in Ho-Chi-Minh-Stadt bieten auch erstattungsfähige Studiengebühren an. Bei einer Vorauszahlung von 2 bis 3 Milliarden Dollar lernt das Kind kostenlos. Nach Abschluss des Studiums erhalten die Eltern das Geld ganz oder teilweise zurück. Manche Schulen erlauben es Eltern sogar, diese Studiengebühren untereinander zu kaufen und zu verkaufen.

* Besteht bei dieser Form das Risiko, dass der Schulbesitzer Geld einnimmt und verschwindet?

Es besteht zwar ein Risiko, aber kein großes. Beunruhigender ist das Cashflow-Management der Schule. Schulen erhalten oft günstige Studiengebühren, um schnell an Kapital zu kommen, das üblicherweise für Investitionen in die Infrastruktur verwendet wird. Die Betriebskosten der Schule sind jedoch sehr hoch und werden manchmal nicht sorgfältig kalkuliert, was im Falle eines Zwischenfalls leicht zu einem Ungleichgewicht führen kann.

COVID-19 ist ein Beispiel. Viele Privatschulen mit Schulgeldpaketen hatten Liquiditätsschwierigkeiten. Da die Schule damals kein Geld von den Eltern einziehen konnte, sanken die Betriebskosten nicht, und Miete, Strom, Wasser, Lehrergehälter usw. mussten weiterhin bezahlt werden.

Zweitens gelingt es manchen Schulen nicht, die Anzahl der Schüler, die Ratengebühren zahlen, mit der Anzahl der Schüler, die jährlich Studiengebühren zahlen, in Einklang zu bringen. Neu gegründete Schulen haben oft Schwierigkeiten, ihre Klassen zu füllen. Beispielsweise kann eine Klasse, die 25 Schüler unterrichten kann, aber nur 17 bis 18 Schüler einschreibt, Studienpakete anbieten, um die Klasse zu füllen. Es gibt auch Fälle, in denen die Anteilseigner der Schule ihre eigenen Studienpakete an die Eltern verkaufen…

Dies kann zu einem starken Anstieg der Zahl der Studierenden führen, die die Studiengebühren in Paketen bezahlen. Wenn der Bedarf an Bargeld plötzlich steigt, werden die Eltern schnell Geld abheben, und die Schule wird nicht in der Lage sein, damit umzugehen.

Vorsicht vor „riesigen“ Rabattpaketen

* Das Bildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt hat wiederholt erklärt, dass Privatschulen gemäß den Vorschriften Schulgebühren erheben müssen und diese nicht dauerhaft einziehen können. Viele Schulen scheinen dies jedoch immer noch zu ignorieren. Was ist Ihrer Meinung nach der Grund?

Ich denke, das Bildungsministerium ist sehr schwer damit umzugehen, da es möglicherweise außerhalb des Zuständigkeitsbereichs des Bildungssektors liegt. Das liegt daran, dass Schulen und Eltern viele Möglichkeiten haben, separate Vereinbarungen zu treffen. Die Partei, die mit den Eltern unterzeichnet, ist in der Regel nicht die Schule, sondern das die Schule vertretende Unternehmen oder ein Drittunternehmen.

Auch der Schulträger ist selbst für die Abwicklung dieser Studiengebühren zuständig. Da es sich grundsätzlich um eine zivilrechtliche Vereinbarung zwischen den Parteien handelt, wird es für den Bildungssektor schwierig sein, diese zu bewältigen. Darüber hinaus ist jede Privatschule im Grunde ein Unternehmen, und ihre oberste Priorität wird sein, wie sie... „überleben“ kann.

* Wie vorsichtig sollten wir also mit diesen Studiengebührenpaketen sein, gnädige Frau?

Tatsächlich gibt es einige Schulen, die mit Studiengebührenpaketen gut und erfolgreich arbeiten. Die erste Schule in Ho-Chi-Minh-Stadt, die ein solches Programm einführte, war vor über zehn Jahren. Nun wurde die erste Phase der Rückerstattung des Geldes (gemäß dem Rückerstattungspaket) an die Eltern abgeschlossen, und alles läuft weiterhin reibungslos. Wenn alles gut läuft, ist es eine Win-Win-Situation: Die Schüler können günstig studieren, und die Schule verfügt in der Anfangsphase über Investitionskapital.

Das Problem besteht darin, dass diese Studiengebührenpakete gut verwaltet und mit den Betriebskosten in Einklang gebracht werden müssen. Beispielsweise machen allein die Kosten für Lehrkräfte und Personal, die manche internationalen Schulen aufwenden, oft 40 % der Studiengebühren eines Schülers aus. Hinzu kommen weitere Kosten wie Räumlichkeiten, Einrichtungen, Ausrüstung usw. Ein Studiengebührenrabatt von 50 % bedeutet daher für die Schule Verluste. Ein Rabatt von etwa 25 % ist am sinnvollsten.

Als nächstes müssen sich die Schulleitungen dazu verpflichten, die Einnahmen aus den Schulgebühren in den Schulbetrieb zu reinvestieren. Dieses Geld darf nicht für andere geschäftliche Zwecke verwendet werden, da es sehr riskant wäre, wenn das Unternehmen in Schwierigkeiten gerät oder scheitert.

Insbesondere bei kurzfristigem Kapitalbedarf sollten Hochschulen kurzfristige Studienpakete, beispielsweise mit einer Laufzeit von zwei bis drei Jahren, gegenüber Paketen mit einer Laufzeit von bis zu zwölf Jahren bevorzugen. Denn je größer das Studienpaket und je länger die Laufzeit, desto größer das Verlust- und Risikopotenzial.

Um weitere Fälle wie Saigon Star zu verhindern

Eltern sollten nicht zu gierig nach Schnäppchen bei den Studiengebührenpaketen sein, insbesondere nicht nach solchen mit „großen“ Rabatten. Bedenken Sie, dass die meisten privaten und internationalen Schulen ihre Studiengebühren jedes Jahr um 7-8 % erhöhen müssen, um die gestiegenen Kosten für Lehrergehälter, Miete usw. auszugleichen. Eltern erhalten jedoch nicht nur die gleiche Studiengebühr, sondern auch noch 50 % Rabatt?


[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/tu-vu-truong-saigon-star-tinh-tao-de-khong-phai-tra-gia-20241218102538497.htm

Kommentar (0)

No data
No data
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt