| Von links nach rechts: Hessischer Ministerpräsident Volker Bouffier, vietnamesischer Generalkonsul in Frankfurt (Deutschland) Nguyen Huu Trang und stellvertretender Ministerpräsident und Außenminister Pham Gia Khiem am offiziellen Eröffnungstag der Villa Hanoi – dem Hauptsitz des vietnamesischen Generalkonsulats in Frankfurt – am 13. September 2010. (Foto: TGCC) |
In den vergangenen fünfzig Jahren, die von vielen Veränderungen geprägt waren, bin ich stolz und glücklich, 49 Jahre lang der deutschen Sprache und Deutschland in vielen verschiedenen Positionen verbunden gewesen zu sein, von meiner Zeit als Jurastudent in beiden Teilen Deutschlands vor der Wiedervereinigung bis hin zu diplomatischen Verhandlungen und drei Amtszeiten bei den vietnamesischen diplomatischen und konsularischen Vertretungen in Berlin und Frankfurt am Main.
Jeder Anfang ist schwer (Alle Anfänge sind schwer)
1975 errang der Widerstand unseres Volkes mit dem Großen Frühlingssieg einen glorreichen Triumph und einte das Land. Obwohl der Frieden wiederhergestellt war, war das Land noch immer von den Spuren des Krieges gezeichnet. Freunde, die den Widerstand unseres Volkes von ganzem Herzen unterstützt hatten – die sozialistischen Bruderländer Osteuropas und unsere Freunde in Asien, Afrika und Lateinamerika, die gerade erst ihre Unabhängigkeit erlangt hatten –, litten weiterhin unter den Folgen des Kalten Krieges und des Embargos.
Damals war Deutschland noch geteilt. Die DDR im Osten hatte bereits am 16. Dezember 1954 diplomatische Beziehungen zur Demokratischen Republik Vietnam aufgenommen. Als Kind lernte ich dieses ferne Land durch die farbigen illustrierten Seiten der Botschaft in Hanoi kennen, die ich glücklicherweise besaß. Ich liebte Deutschland von diesem Tag an.
Die Bundesrepublik Deutschland nahm erst viel später (am 23. September 1975) diplomatische Beziehungen zu Vietnam auf, entsandte aber gleichzeitig einen Botschafter nach Peking. Knapp ein Jahr später, im August 1976, traf der erste ständige Botschafter, Peter Scholz (1976–1978), mit einigen neuen Mitarbeitern in Hanoi ein, doch ein eigenes Botschaftsgebäude gab es noch nicht. Er und seine Delegation mussten daher vorübergehend im Thong Nhat Hotel in der Ngo Quyen Straße (heute Sofitel Metropole) wohnen und arbeiten. Scholz erinnerte sich später, dass die Zimmer aufgrund häufiger Stromausfälle dunkel und schimmelig waren und sogar Ratten beherbergten.
Der erste Botschafter der Sozialistischen Republik Vietnam (später stellvertretender Premierminister und Außenminister) Nguyen Manh Cam und seine Kollegen mussten bei ihrer Ankunft in Bonn ebenfalls vorübergehend in einem kleinen Haus im Stadtteil Bad Godesberg wohnen, das sie sich mit vielen Familien teilten.
Dies war eine Zeit, in der beide Seiten noch misstrauisch waren und einander ausloteten, insbesondere als nach 1975 das US-Embargo gegen Vietnam verhängt wurde und die beiden Seiten unterschiedliche Ansichten über die Frage hatten, ob Vietnam dem kambodschanischen Volk helfen sollte, dem Völkermord zu entkommen (1978-1979).
Trotz dieser Wendungen in den offiziellen Beziehungen erinnern sich die Vietnamesen noch immer an die Freundlichkeit der Westdeutschen in den Antikriegsbewegungen, die Vietnam unterstützten und halfen, beispielsweise durch die „Hilfsaktion für Vietnam“ und die „Medikamente für Vietnam“. Bis heute sind viele Menschen in diesen Organisationen Tag und Nacht aktiv, um die Freundschaft zwischen den Völkern beider Länder zu pflegen. Die FG-Organisation (Freundschaftsgesellschaft) unter der Leitung von Professor Dr. Giesenfeld ist ein aktiver Partner der Vietnam-Deutschen Freundschaftsgesellschaft (VDFG).
Nach 1986, mit der Doi-Moi-Politik des 6. Parteitags der Kommunistischen Partei Vietnams, begannen sich die bilateralen Beziehungen zu verbessern, zunächst durch Sondierungsbesuche einiger großer deutscher Unternehmen wie Siemens. Auch einige deutsche Nichtregierungsorganisationen nahmen ihre Unterstützungs- und humanitären Aktivitäten wieder auf und vergaben Stipendien an vietnamesische Studierende für ein Studium in Westdeutschland.
Im Jahr 1988 gehörte ich auch zu den Vietnamesen, die mit einem Stipendium des DAAD nach Westdeutschland gingen, um dort Sozialwissenschaften (Recht) zu studieren und zu forschen, denn zuvor hatte der DAAD nur Stipendien für technische Fächer vergeben.
Zu dieser Zeit fanden in Europa mit dem Zerfall der Sowjetunion und der osteuropäischen sozialistischen Länder, einschließlich der DDR, grundlegende Veränderungen statt. Am 3. Oktober 1990 wurde Deutschland wiedervereinigt. Die Botschaft der DDR in Hanoi fusionierte mit der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland, und die vietnamesische Botschaft in Berlin stellte ihren Betrieb ein und wurde zum Berliner Büro (1990–2000).
Im Zuge der deutschen Wiedervereinigung waren auch Vietnamesen, die in Deutschland lebten, studierten und arbeiteten, betroffen. Zehntausende Arbeiter wurden im Rahmen des Abkommens zwischen unserer Regierung und der Regierung der DDR nach Deutschland entsandt. Im Zuge der Umstrukturierung der Ostwirtschaft wurden die meisten alten Fabriken und Betriebe der DDR aufgelöst , und viele Arbeiter gerieten in Massenarbeitslosigkeit.
Auch vietnamesische Arbeiter wurden in diese Abwärtsspirale hineingezogen. Sie verloren nicht nur ihre Arbeitsplätze, sondern liefen auch Gefahr, ihren legalen Aufenthaltsstatus im wiedervereinigten Deutschland zu verlieren. Die neue deutsche Regierung führte eine Reihe von Maßnahmen ein, um ausländische Arbeitskräfte zur Rückkehr in ihre Heimat zu bewegen (wie beispielsweise eine Wiedereingliederungsbeihilfe von 3.000 DM). Viele Vietnamesen nahmen diese Unterstützung in Anspruch und kehrten in ihre Heimat zurück, die Mehrheit entschied sich jedoch, zu bleiben und sich selbst zu versorgen.
Man kann sagen, dass die Beziehungen zwischen den beiden Ländern im Jahrzehnt seit 1990 Schwierigkeiten erlebt haben, die schwer zu überwinden schienen, insbesondere vor dem Hintergrund eines neuvereinigten Deutschlands, das seine Position im Europa der Nachkriegszeit neu gestaltete, und Vietnams Beginn eines Prozesses tiefgreifender internationaler Integration durch die Normalisierung der Beziehungen zu allen wichtigen Ländern und den Beitritt zu APEC und ASEAN...
| Deutsches Haus in Ho-Chi-Minh-Stadt. (Quelle: Zing) |
Das Überwinden von Unterschieden schafft Vertrauen.
Je schwieriger die Zeiten, desto mehr halten wir am Prinzip fest, „beständig zu bleiben und auf alle Veränderungen zu reagieren“, um Herausforderungen zu meistern und in Chancen zu verwandeln, „Großes in Kleines und Kleines in Nichts zu verwandeln“, wie Präsident Ho Chi Minh es der vietnamesischen Diplomatie lehrte. Da ich in dieser Zeit direkt an der Bearbeitung vieler schwieriger Fälle der vietnamesisch-deutschen Beziehungen beteiligt war, habe ich einige wertvolle Lektionen für mich selbst gelernt.
Eine Möglichkeit ist , den Dialog unter allen Umständen aufrechtzuerhalten.
Ende 1994 unternahm Bundeskanzler Helmut Kohl seinen ersten offiziellen Besuch in Vietnam als Bundeskanzler des wiedervereinigten Deutschlands. Erstmals wurde auf höchster Ebene neben anderen wichtigen Fragen der bilateralen Beziehungen auch die Problematik des illegalen Aufenthalts und die Aktivitäten vietnamesischer Banden der organisierten Kriminalität angesprochen. Vor dem Besuch hatte die deutsche Delegation berichtet, dies sei das größte Hindernis für eine Verbesserung der Beziehungen.
Als er und der deutsche Botschafter Christian Kraemer die Delegation am Flughafen Noi Bai verabschiedeten, flüsterte mir der Botschafter zu: „Bundeskanzler Kohl war sehr zufrieden mit den Treffen in Hanoi und hat sogar versprochen, wiederzukommen.“
Anfang 1995 entsandte Bundeskanzler Kohl eine Delegation unter der Leitung von Bundeskanzler Schmidbauer und Außenminister Hoyer nach Hanoi, um die zuvor zwischen den beiden Bundeskanzlern getroffenen Vereinbarungen zu konkretisieren. Die beiden Staatsminister unterzeichneten am 6. Januar 1995 gemeinsam mit Regierungsminister Le Xuan Chinh die „Erklärung von Hanoi“, wonach Vietnam 40.000 Vietnamesen ohne gültigen Aufenthaltsstatus in Deutschland durch direkte Verhandlungen zwischen den beiden Ländern zurücknehmen würde.
Während die Verhandlungsdelegationen beider Länder im Gespräch waren, deportierten lokale Einwanderungsbehörden in einigen Regionen weiterhin Menschen ohne vorherige Absprache oder ohne die Überprüfung und Ausstellung von Reisedokumenten durch die vietnamesische Seite abzuwarten. Hunderte Vietnamesen saßen dadurch in Hongkong (China) oder Bangkok (Thailand) fest. Dies führte zeitweise zu einem Stillstand der Verhandlungen und gefährdete die Umsetzung eines hochrangigen Abkommens.
Nach der ersten Runde in Hanoi war ein weiteres Treffen in Bonn geplant (die deutsche Regierung hatte ihren Sitz zu diesem Zeitpunkt noch nicht in Berlin) und es wurde beschlossen, den Delegationsleiter zum stellvertretenden Außenminister und Staatssekretär des Bundesinnenministeriums zu ernennen. Zwischen den Verhandlungsrunden wurde der Dialog über die Botschaften beider Länder fortgesetzt.
Dasselbe geschah mit dem Projekt „Deutsches Haus“, das später im Rahmen der Strategischen Partnerschaft zum „Leuchtturmprojekt“ wurde.
Während des Besuchs von Bundeskanzlerin Angela Merkel in Vietnam vom 3. bis 4. März 2011 unterzeichneten beide Seiten eine Gemeinsame Erklärung zur Aufwertung der Beziehungen zu einer Strategischen Partnerschaft sowie ein Regierungsabkommen (Abkommen I) über die Pacht eines Grundstücks im 1. Bezirk (Altbezirk) von Ho-Chi-Minh-Stadt durch Deutschland. Dieses Grundstück war zuvor von der Stadtverwaltung Saigons erworben worden, um dort das „Deutsche Haus“ zu errichten. Die Gestaltung, der Bau und der Betrieb des Deutschen Hauses werden in einem separaten Abkommen (Abkommen II) zwischen den beiden Seiten ausgehandelt und unterzeichnet.
Um ein Abkommen wie Abkommen I zu erzielen, war von beiden Seiten ein hohes Maß an politischer Entschlossenheit erforderlich, und auf vietnamesischer Seite musste die Entscheidung auf höchster Ebene getroffen werden. Nach intensiven Bemühungen fanden die Verhandlungsführer beider Länder schließlich eine friedliche Lösung, die von beiden Seiten akzeptiert wurde.
Die Verhandlungen zum Abkommen II schienen einfach, doch je tiefer wir in die technischen Details eindrangen, desto deutlicher traten die erheblichen Differenzen zwischen den beiden Seiten zutage. Die größte Schwierigkeit bestand darin, die Privilegien und Immunitäten des deutschen Staates als Mieter und Eigentümer des Deutschen Hauses mit den Bestimmungen des vietnamesischen Rechts bezüglich des Geschäftsbetriebs dieses Gebäudes sowie mit dem Völkerrecht über die Privilegien und Immunitäten des Gebäudeteils, der als Hauptsitz des Deutschen Generalkonsulats in Ho-Chi-Minh-Stadt diente, in Einklang zu bringen.
Zweitens, versuchen Sie zuzuhören und zu verstehen.
In jeder Verhandlung verfolgt und schützt jede Seite ihre eigenen Erwartungen und Wünsche mit Nachdruck. Das Problem besteht darin, dass die Ansichten beider Seiten oft zu weit auseinanderliegen. Finden sie keinen gemeinsamen Nenner, werden die angestrebten Ergebnisse niemals erreicht, insbesondere wenn jede Seite darauf beharrt, ihre eigenen Interessen zu wahren, ohne die der anderen Seite zu berücksichtigen.
Was die Frage der Wiedereinreise von Personen betrifft, denen in Deutschland kein Aufenthaltsrecht gewährt wird.
Nach der Wiedervereinigung 1990 stand Deutschland vor zahlreichen Herausforderungen, darunter die Aufenthaltsproblematik Hunderttausender Ausländer, die aus der DDR zum Arbeiten gekommen waren oder während der Jahre politischer Unruhen nach Deutschland eingereist waren. Die meisten Asylanträge wurden abgelehnt und führten zu einer unsicheren Rechtslage. Hinzu kam die soziale Instabilität, die durch die Aktivitäten ausländischer organisierter Kriminalität entstand. Wir haben Verständnis für Ihre Situation und versuchen, uns in Ihre Lage zu versetzen, um eine gemeinsame Basis zu finden. Dies hilft auch der vietnamesischen Gemeinschaft in Deutschland, ihren Aufenthalt und ihre Geschäftstätigkeit zu stabilisieren.
Bezüglich des Projekts „Deutsches Haus“ in Ho-Chi-Minh-Stadt verfolgen beide Seiten das Ziel, dieses Haus als neues Symbol, als „Leuchtturmprojekt“ der neu gegründeten strategischen Partnerschaft, zu errichten. Die deutsche Regierung überträgt Bau und Betrieb des Gebäudes an private Investoren, obwohl sie nominell Eigentümerin bleibt. Für die privaten Investoren steht die Wirtschaftlichkeit des 30-stöckigen Bürogebäudes im Vordergrund, um eine schnelle Kapitalrückgewinnung und einen profitablen Betrieb zu gewährleisten.
Am 21. Juli 1995 wurde in Berlin das Abkommen über die Rückübernahme vietnamesischer Staatsbürger, denen in Deutschland kein Aufenthaltsrecht gewährt wurde, zwischen dem Leiter der Verhandlungsdelegation der vietnamesischen Regierung, dem stellvertretenden Außenminister Nguyen Dy Nien (später Außenminister), und dem deutschen Innenminister Manfred Kanther unterzeichnet.
Später bewertete die deutsche Seite dies stets als das beste Abkommen, das Deutschland je mit einem anderen Land geschlossen hatte. Es trug zur zufriedenstellenden Lösung komplexer Probleme bei und eröffnete eine vertrauensvolle Kooperationsbeziehung zwischen den beiden Ländern, sogar auf dem scheinbar äußerst komplizierten Gebiet der Zusammenarbeit in der Verbrechensverhütung.
Während des Besuchs einer hochrangigen Delegation unserer Nationalversammlung in Deutschland (12.-14. März 2013) unterzeichneten am 13. März der vietnamesische Botschafter in Deutschland und der deutsche Staatsminister für auswärtige Angelegenheiten das Abkommen über die Planung, den Bau und den Betrieb des Deutschen Hauses (Abkommen II). Anwesend waren der Vorsitzende der Nationalversammlung, Nguyen Sinh Hung, und Außenminister Westerwelle.
Später entwickelten wir, die vietnamesischen und die deutschen Verhandlungsführer, ein wirklich vertrauensvolles Verhältnis. Ich persönlich erinnere mich noch gut an die gemeinsamen Verhandlungen oder die privaten Gespräche mit Dr. Lenguth, Generaldirektor des Bundesinnenministeriums, Dr. Böse, Staatssekretär des Berliner Innenministeriums und später Bundesinnenminister von Schweden-Holstein, Frau Rogall-Grothe, Generaldirektorin und später Staatssekretärin des Bundesinnenministeriums, oder Dr. Freiherr von Werthen, Generaldirektor des Auswärtigen Amtes und späterer deutscher Botschafter in Japan.
Schaffung neuer Säulen für die künftige Zusammenarbeit
Die deutsch-vietnamesische Freundschaft hat ein halbes Jahrhundert voller Begeisterung erlebt und tritt nun in eine neue Entwicklungsphase ein.
Es heißt, „Mit 50 Jahren versteht man sein Schicksal“. Allgemein gesprochen müssen Partner in den internationalen Beziehungen die Trends der Zeit verstehen und begreifen, um rechtzeitig die richtigen Schritte zu unternehmen und die Beziehung noch erfolgreicher weiterzuentwickeln.
Was ist also das „Schicksal“ der vietnamesisch-deutschen Zusammenarbeit in der kommenden Zeit?
Die vergangenen 50 Jahre, insbesondere die 15 Jahre der strategischen Partnerschaft, haben die beiden Länder zu vertrauenswürdigen Freunden und führenden Wirtschafts- und Handelspartnern in der Region gemacht. Dennoch besteht weiterhin erhebliches Entwicklungspotenzial, das bisher nicht ausgeschöpft wurde, um neue Impulse für die Entwicklung zu setzen.
Vietnam ist eines der Länder mit der größten deutschsprachigen Gemeinschaft in der Region. Hunderttausende von Menschen leben, arbeiten und integrieren sich gut in Deutschland, wobei die zweite und dritte Generation ein wichtiger Bestandteil der multikulturellen deutschen Gesellschaft geworden ist.
In Vietnam haben viele Generationen von Vietnamesen in Deutschland studiert, gearbeitet und fühlen sich dem Land verbunden; sie betrachten Deutschland als ihre zweite Heimat. Sie sind die Brücke und zugleich die treibende Kraft der bilateralen Beziehungen.
Deutschland ist bekannt für sein solides Hochschul- und Ausbildungssystem mit attraktiven Förderprogrammen (z. B. Studiengebühren, Lebenshaltungskosten etc.). Deutsche schätzen Vietnamesen sehr für Eigenschaften, die ihrer Meinung nach selbst in Deutschland zunehmend verloren gehen, wie Fleiß, Arbeitseifer, Geschicklichkeit und Lernbereitschaft.
In letzter Zeit ist es zu einem Trend geworden, Deutsch zu lernen, um in Deutschland zu studieren, einen Beruf zu erlernen oder zu arbeiten, insbesondere da traditionelle Ziele in der englischsprachigen Region mit vielen Hindernissen konfrontiert sind.
Der wichtigste Punkt ist jedoch, dass Deutschlernen in Vietnam nicht einfach ist, selbst an Universitäten oder großen Fremdsprachenzentren in Hanoi oder Ho-Chi-Minh-Stadt. Früher verfolgten beide Seiten das Ziel, Deutsch zu einer der wichtigsten Fremdsprachen an vietnamesischen Gymnasien zu machen, doch das Projekt scheiterte am Lehrermangel.
Die Zusammenarbeit zwischen Vietnam und Deutschland im Bildungs- und Ausbildungsbereich hat eine lange Tradition, doch warum konnte sie bisher keinen Durchbruch erzielen? Warum konnte sich die Vietnamesisch-Deutsche Universität (VGU), eines der „Leuchtturmprojekte“ der Strategischen Partnerschaft, noch nicht zu einer exzellenten Ausbildungs- und Forschungseinrichtung in der Region und weltweit entwickeln, in der Deutsch die Unterrichtssprache ist?
Unser Volk hat eine lange Tradition der Lernbegeisterung. Präsident Ho Chi Minh sagte einst: „Für zehn Jahre pflanzt Bäume, für hundert Jahre bildet ihr Menschen.“ Die kommende Zeit ist für Vietnam eine Ära des Fortschritts. Wir betrachten Wissenschaft und Technologie, Bildung und Ausbildung als Schlüssel zum Erfolg und haben gute Englischkenntnisse zur Pflichtvoraussetzung für die Ausbildung zum globalen Bürger auf allen Ebenen gemacht.
Darüber hinaus wird die Förderung und Verbreitung weiterer wichtiger Weltsprachen die neue Entwicklungsdynamik sicherlich unterstützen. Deutsch, das von über 100 Millionen Menschen weltweit als Muttersprache gesprochen wird (Deutsch, Österreichisch und Schweizerdeutsch), sollte in Vietnam stärker gefördert und ihm mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden, um die Grundlage für eine Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Ausbildung, Berufsbildung und qualifizierte Arbeitskräfte zu schaffen. Deutschland kann hierbei einen größeren Beitrag leisten.
Die dynamische „mittlere Phase“ dieser Beziehung wird sicherlich neue süße Früchte bringen, wenn wir „den richtigen Zeitpunkt, die richtige Situation, uns selbst und andere kennen“.
Das bedeutet auch, das Schicksal zu verstehen!
| Botschafterin Nguyen Huu Trang ist Vizepräsidentin der Vietnam-Deutschland Freundschaftsgesellschaft, ehemalige Direktorin der Konsularabteilung des Außenministeriums; ehemalige Leiterin der Expertendelegation, die das Rückübernahmeabkommen und das Protokoll über die Zusammenarbeit bei der Verbrechensverhütung (1995) aushandelte, ehemalige Leiterin der Expertendelegation, die das Abkommen „Deutsches Haus II“ aushandelte. |
Quelle: https://baoquocte.vn/tuoi-trung-nien-sung-suc-cua-quan-he-viet-duc-328449.html






Kommentar (0)