Das Da Nang Cham Museum bewahrt derzeit fünf Makara-Drachenstatuen auf, die die Merkmale des Cham-Kunststils aufweisen.

Drei in Tra Kieu (Duy Xuyen) gefundene Drachenstatuen wurden von Henri Parmentier in den ersten Katalog des Da Nang Cham Museums (1919) aufgenommen und mit den Symbolen 41.1, 41.2 und 41.3 versehen. Die ersten beiden Statuen waren stark beschädigt, doch auch die übrigen Teile beeindruckten den französischen Archäologen. Er nannte die Artefakte „Drachen“.
Der Kopf der Statue hat seine Schnauze verloren, sodass nur noch runde Augen unter dicken Lidern übrig sind. Um den Hals hängt eine große Glocke, ein charakteristisches Zeichen einer Statue, die den Göttern dienen soll.
Der Körper der Statue ist mit Schuppen versehen und ihr Bauch weist horizontale Linien auf, die die Form einer Schlange darstellen. Die beiden Drachenstatuen drehen ihre Köpfe einander zu und bilden ein symmetrisches Paar. Dies lässt darauf schließen, dass die Statuen ursprünglich zu beiden Seiten des Eingangs eines religiösen Bauwerks standen.
Auch das dritte Artefakt wurde von Parmentier als „Drache“ identifiziert. Der Rumpf fehlt, doch der intakte Kopf zeigt eine lange, krokodilartige Schnauze, ein Merkmal des Makara-Drachens in der indischen Kunst. Die Statue unterscheidet sich von der Makara-Statue durch Hörner an Kopf und Füßen sowie runde, dicke Knöchel wie bei einem Löwen.
Bei Ausgrabungen in Binh Dinh im Jahr 1935 sammelten Archäologen drei relativ intakte Artefakte, die als Drachen oder Makara-Drachen identifiziert wurden, und brachten sie in das Da Nang Cham Museum. Es handelt sich um ein Paar großer Statuen, die das heilige Tier liegend darstellen, mit angezogenen Vorderbeinen, nach vorne gerichteten Füßen, erhobenem Kopf und zur Seite geneigtem Gesicht.
Eine Statue ist nach rechts, die andere nach links gerichtet – ein Zeichen für ein Statuenpaar am Eingang eines Bauwerks. Der Kopf der Statue hat die Form einer Krokodilschnauze mit stilisierten, runden und hervorquellenden Augen, wie man sie oft bei Makara-Statuen sieht. Der Körper der Statue ist rundlich und gedrungen, nicht lang und gewunden wie der Körper einer Schlange; entlang der Wirbelsäule verlaufen scharfe Schuppen; um den Hals trägt sie eine Glocke.
Eine weitere Makara-Drachenstatue aus dieser Sammlung hat eine einzigartige Form und ist mit vielen feinen Details verziert. Diese Drachenstatue trägt sowohl Makara-Zeichen als auch das Bild des Naga-Schlangengottes.
Der Kopf ist im Vergleich zum Rest des Körpers groß. Die Schnauze ist weit geöffnet und entblößt wilde Zähne. Die Augen sind rund, wölben sich unter vielen Schichten von Augenlidern und sind mit kunstvollen Mustern geprägt.
Die Vorderbeine sind unter der Brust eingeklemmt, während die Hinterbeine senkrecht nach oben gerichtet sind und der Körper in einem schlangenartigen Schwanz endet, der an den Beinen herunterhängt. In der Schnauze des Drachen befindet sich ein runder Gegenstand, der eine Perle darstellt, ein Bild, das sowohl in der indischen Makara-Mythologie als auch in der chinesischen Drachenmythologie vorkommt.
Fünf im Da Nang Cham Museum aufbewahrte Drachenskulpturen zeigen den Reichtum der Themen und Stile der Champa-Skulptur.
Insbesondere im Vergleich mit der Drachendarstellung in den Skulpturen der Nachbarländer lassen sich stilistische Ähnlichkeiten und Unterschiede erkennen, die die gegenseitige Beeinflussung der Kulturen der Region verdeutlichen.
Quelle
Kommentar (0)