Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Hochschulzulassung 2025: Viele ironische Situationen tauchen auf

TP – Die erste Runde der Zulassungskriterien hat in diesem Jahr besondere Aufmerksamkeit von Eltern, Bewerbern und der Öffentlichkeit auf sich gezogen. Dabei kam es zu einigen kuriosen Situationen.

Báo Tiền PhongBáo Tiền Phong26/08/2025

Niedriges Punktespektrum, hoher Benchmark

Die Ergebnisverteilung der Abiturprüfung 2025 ist in einigen Fächerkombinationen deutlich niedriger als 2024. Besonders die Kombinationen D01 (Mathematik, Literatur, Englisch) und B00 (Mathematik, Physik, Chemie) weisen die niedrigsten Werte auf. Auch bei der Festlegung der Mindestpunktzahl berücksichtigen die Universitäten diese beiden Kombinationen. Beispielsweise liegt die Mindestpunktzahl der Diplomatischen Akademie für die Kombination C00 (Literatur, Geschichte, Geographie) drei Punkte höher als für die Kombination D01. Die Medizinische Universität Hanoi hat für Studiengänge mit mehreren Fächerkombinationen eine Richtlinie zur Festlegung der Mindestpunktzahl festgelegt. Die Mindestpunktzahl für B00 und C00 unterscheidet sich um fünf Punkte, die für D01 und B00 um drei Punkte.

1.jpg
Kandidaten erfahren mehr über die Registrierung für 2025. Foto: Nhu Y

Das Prinzip der niedrigen Punktzahlverteilung und der Standardpunktzahl wird jedoch nicht an allen Schulen einheitlich angewendet. In diesem Jahr besteht ein Paradoxon zwischen niedriger Punktzahlverteilung und hohen Standardpunktzahlen. Die Standardpunktzahlen für die Studiengänge Englisch und Chinesisch-Pädagogik an der Fremdsprachenuniversität (Nationale Universität Hanoi ) und der Pädagogischen Universität (Universität Hue) basieren auf der Kombination D01 mit einer absoluten Standardpunktzahl von 30/30. Gleichzeitig erreichte der Jahrgangsbeste dieser Kombination jedoch nur 29/30 Punkte.

Laut Recherchen des Reporters ist das Paradoxon niedriger Punktzahlen und hoher Benchmark-Werte in der D01-Gruppe auf die Vergabe von Bonuspunkten und die Anrechnung von Fremdsprachenzertifikaten zurückzuführen. Gemäß den Zulassungsbestimmungen für Universitäten von 2025 dürfen Universitäten Bonuspunkte vergeben, jedoch nicht mehr als 10 % der maximalen Punktzahl der Zulassungsskala (3/30 Punkte). Diese Bonuspunkte umfassen unter anderem nationale und provinzielle Auszeichnungen für hervorragende Schüler sowie Olympiasiege auf allen Ebenen. Viele Hochschulen ermöglichen es Bewerbern mit internationalen Fremdsprachenzertifikaten, diese in Fremdsprachennoten für die Zulassungsgruppe umzurechnen. Die Umrechnungspunkte variieren von Hochschule zu Hochschule, üblicherweise werden jedoch 6,5 IELTS-Punkte in 9,5/10 Englischpunkte und 7,0 IELTS-Punkte in 10/10 Punkte umgerechnet. Dank dieser Umrechnung ist der Benchmark-Wert der D01-Gruppe an den Hochschulen trotz der niedrigen Spanne der Fremdsprachennoten extrem hoch.

Die Nationale Wirtschaftsuniversität ist in diesem Jahr eine der wenigen Hochschulen, die die unterschiedlichen Punktzahlen der Gruppen nicht berücksichtigt. Dr. Le Anh Duc, Leiterin des Fachbereichs Ausbildungsmanagement der Nationalen Wirtschaftsuniversität, erklärte, dass die Anzahl der Bewerber, die Englisch als Kriterium für die Zulassung in der Gruppe D01 der Hochschulzugangsprüfung verwenden, gering sei. Die meisten Bewerber nutzen stattdessen das IELTS-Zertifikat.

Darüber hinaus lagen die Benchmark-Werte der Studiengänge der Nationalen Wirtschaftsuniversität in den Vorjahren im Allgemeinen im oberen Bereich, und angesichts des hohen Wertebereichs des diesjährigen Bewertungsspektrums ist der Unterschied zwischen D01, A01, D07 und A00 nicht so groß wie im Gesamtbewertungsspektrum.

Darüber hinaus nutzen Schulen viele weitere Methoden wie Fähigkeitstests, Tests zum Denkvermögen, internationale Zertifikate, Auszeichnungen für hervorragende Schüler usw. Bei der alleinigen Berücksichtigung der Ergebnisse der Abiturprüfung besteht das Risiko, dass die Prüfungsfragen dieses Jahr gleich sind und nächstes Jahr anders aussehen. Es ist unfair, wenn Schulen diesen unvorhersehbaren Änderungen folgen müssen.

Differenzierung

Die Benchmark-Ergebnisse an Universitäten weisen starke Unterschiede auf. Die Technische Universität Hanoi verzeichnet dieses Jahr zwei Studiengänge mit Benchmark-Ergebnissen über 29 von 30 Punkten, was besser ist als 2024. Die Benchmark-Ergebnisse der weniger attraktiven Studiengänge sind jedoch deutlich gesunken (um 2 Punkte), wodurch die Differenz zwischen den höchsten und niedrigsten Benchmark-Ergebnissen der Technischen Universität Hanoi 10,39 Punkte beträgt (im Vorjahr waren es 7,53 Punkte).

Dr. Le Anh Duc erklärte, dass sich die Rangfolge der Zulassungspunktzahlen der Studiengänge an der Nationalen Wirtschaftsuniversität in diesem Jahr im Vergleich zu 2024 und 2023 kaum verändert habe. Es bestehe jedoch eine deutliche Differenzierung zwischen den beliebtesten und den weniger beliebten Studiengängen. Die gefragten Studiengänge legten um 0,5 bis 1,0 Punkte zu (acht Studiengänge erreichten die Mindestpunktzahl von 28/30 Punkten, 2024 war es nur ein Studiengang). Die Studiengänge mit niedrigen Punktzahlen der Vorjahre seien hingegen in diesem Jahr stark zurückgegangen. Von den 73 Studiengängen erreichten 40 die Mindestpunktzahl von 26/30 Punkten, acht Studiengänge lagen unter 24,5/30 Punkten, wobei der niedrigste Wert bei 23/30 Punkten lag. 2024 lag die niedrigste Mindestpunktzahl bei 24,5/30 Punkten. Der Unterschied zwischen den beliebtesten und den weniger beliebten Studiengängen beträgt in diesem Jahr 5,83 Punkte, im Vorjahr waren es 3,6 Punkte.

Ein weiterer wesentlicher Unterschied besteht darin, dass Universitäten für die Zulassung ausschließlich die Ergebnisse der Abiturprüfung berücksichtigen, wobei die Richtwerte tendenziell sinken und sich dem veröffentlichten Punktebereich annähern. Die Medizinische Universität Hanoi hingegen berücksichtigt bei der Zulassung die Ergebnisse der Abiturprüfung, hauptsächlich die Kombinationen A00 und B00, wobei die Richtwerte zwischen 17 und 28,7 von 30 Punkten liegen.

Die Medizinische und Pharmazeutische Universität Ho-Chi-Minh-Stadt berücksichtigt bei der Zulassung ausschließlich die Ergebnisse der Abschlussprüfung und kombiniert diese mit internationalen Englischzertifikaten. Die Zulassungsvoraussetzung lag 2025 zwischen 17 und 27,34 von 30 Punkten. Im Vergleich zum Vorjahr sank die Zulassungsvoraussetzung für alle Studiengänge um 0,4 bis fast 5 Punkte. Die beiden Studiengänge Medizin und Zahnmedizin verzeichneten den geringsten Rückgang. Zu den Studiengängen mit einem Rückgang der Zulassungsvoraussetzung um mehr als 3 Punkte gehören Hebammenwesen, Ernährungswissenschaften, Präventivmedizin, Traditionelle Medizin und Krankenpflege. Besonders stark fiel die Zulassungsvoraussetzung im Studiengang Ernährungswissenschaften aus: von 24,1 von 30 Punkten im Jahr 2024 auf 19,25 von 30 Punkten, ein Rückgang um 4,85 Punkte.

Die Medizinische und Pharmazeutische Universität Can Tho berücksichtigt bei der Zulassung ebenfalls ausschließlich die Ergebnisse der Abschlussprüfung, weshalb die Referenzwerte der Universität im Jahr 2025 für alle Studiengänge deutlich gesunken sind. Im Vergleich zu 2024 sanken die Werte im Fach Medizin um 1,82 Punkte und im Fach Zahnmedizin um 2,3 Punkte. Auch in den übrigen Studiengängen gingen die Werte stark zurück, beispielsweise in der Traditionellen Medizin um 4,98 Punkte, in der Präventivmedizin um 5,7 Punkte und in der Hebammenkunde um 5,35 Punkte.

Es ist ersichtlich, dass die Benchmark-Punktzahlen vieler Studiengänge in den Gruppen B00 und D01 ohne die „Retter“ wie Bonuspunkte, die Anerkennung von Fremdsprachenzertifikaten und die vielfältigen Zulassungsmethoden sicherlich nicht so hoch wären wie in diesem Jahr.

Prof. Dr. Nguyen Dinh Duc von der Technischen Universität Hanoi (Nationale Universität) stellte fest, dass die Vereinheitlichung der Zulassungsmethoden und die Einführung eines einzigen Bewerbungsverfahrens die diesjährigen Zulassungskriterien maßgeblich beeinflusst haben. Er schlug vor, die Prüfungsfragen für den Schulabschluss im nächsten Jahr zu differenzieren und nicht wie in diesem Jahr Mathematik und Englisch in „gut“ und „schlecht“ einzuteilen. Es sei notwendig, die Zulassungsbestimmungen beizubehalten und eine Vereinheitlichung der Methoden zu erwägen, da es in diesem Jahr tatsächlich Unzulänglichkeiten gegeben habe, die als unfair empfunden wurden. Herr Duc empfahl außerdem, nicht zu viele Zulassungskombinationen einzuführen und die Anzahl der Bewerbungen zu begrenzen.

Hochschulzulassungen für Rehabilitationstechnik im Jahr 2025

Hochschulzulassungen für Rehabilitationstechnik im Jahr 2025

Die Studierenden schlossen gestern, am 24. August, die Zulassungsverfahren ab. Foto: Hoa Ban

Hochschulzulassungen 2025: Welche Trends spiegeln die „seltsamen“ Benchmarks wider?

Die Hanoi University of Business and Technology hat die Zulassungs-Benchmark-Werte für das reguläre Universitätsstudium im Jahr 2025 für 27 Studiengänge bekannt gegeben.

Die Hanoi University of Business and Technology hat die Zulassungs-Benchmark-Werte für das reguläre Universitätsstudium im Jahr 2025 für 27 Studiengänge bekannt gegeben.

Quelle: https://tienphong.vn/tuyen-sinh-dai-hoc-2025-xuat-hien-nhieu-tinh-huong-tro-treu-post1772571.tpo


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Einsäulenpagode von Hoa Lu

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt