1. Tricks, sich als Beamte der Elektrizitätsindustrie auszugeben
Kürzlich gab die Lao Cai Electricity Company bekannt, dass sie einen ausgeklügelten Betrug entdeckt habe. Dabei hätten sich einige Personen als Mitarbeiter der Elektrizitätswirtschaft ausgegeben und Kunden mit der Begründung angerufen, sie müssten „ihre Kundencodes ändern“. Gleichzeitig hätten sie die Kunden aufgefordert, persönliche Daten preiszugeben und seltsame Anwendungen zu installieren, um die neuen Codes zu aktualisieren.
Einer der direkt angesprochenen Personen war Herr Cao Huu Cuong, derzeit stellvertretender Leiter des regionalen Strommanagementteams von Lao Cai. Während des Anrufs gab sich der Gesprächspartner als Kundendienstmitarbeiter aus und gab die falsche Information weiter, dass ab Juli 2025 alle alten Kundencodes storniert und durch neue Codes ersetzt würden. Ohne die Aktualisierung könnten Kunden ihre Stromrechnungen möglicherweise nicht bezahlen und ihnen sogar der Strom abgestellt werden.
Warnung vor Betrügern, die sich nach Unternehmensfusionen als Mitarbeiter der Elektrizitätswirtschaft ausgeben. Foto: Khanh An
Der nächste Trick der Betroffenen besteht darin, Kunden aufzufordern, eine Anwendung unbekannter Herkunft zu installieren und Anrufe an eine andere Person weiterzuleiten, die sich als „Kollege“ ausgibt, um auf Zalo Freunde zu finden und weiterhin gefälschte Updates zu manipulieren und zu leiten.
Als Herr Cuong Zweifel über das Risiko äußerte, Geld auf seinem Bankkonto zu verlieren, beruhigte ihn dieser schnell und spielte mit der Psychologie der Leute, indem er eine alternative „Lösung“ anbot, wie etwa den Gang zur Post , um den neuen Code auszulösen, um das Vertrauen zu stärken und sensible Informationen leichter auszunutzen.
Zuvor hatte die Hanoi Electricity Corporation (EVNHANOI) bereits vor einer Zunahme von Fällen gewarnt, in denen sich Mitarbeiter des Elektrizitätswerks als Betrüger ausgeben und sich das Vermögen von Kunden aneignen. Dabei nutzte man Informationen über die Umstrukturierung des Betriebsmodells entsprechend den neuen Verwaltungsgrenzen der Hauptstadt aus.
EVNHANOI hat daraufhin 30 Bezirksstromunternehmen in zwölf regionale Stromunternehmen umstrukturiert. Dieser Prozess dient Betrügern jedoch als Vorwand, sich als Strombeamte auszugeben und sich Eigentum anzueignen.
Zu den üblichen aufgezeichneten Tricks zählen: Anrufe, SMS und Videoanrufe, bei denen man sich als Beamte von EVNHANOI oder als Mitarbeiter des regionalen Energieversorgers ausgibt, um Anweisungen zur Aktualisierung der Informationen nach der Fusion zu geben.
Der Betreff verlangt einen Kundencode, eine Personalausweisnummer, ein Bankkonto, einen OTP-Code oder schlägt vor, seltsame Anwendungen mit Spyware zu installieren.
In einigen Fällen suchten sie die Leute sogar zu Hause auf und gaben sich als Mitarbeiter der Elektrizitätswirtschaft aus, um Zähler zu überprüfen, Vertragsverlängerungen zu verlangen oder unter dem Vorwand einer „Umwandlung nach der Fusion“ Gebühren einzutreiben.
2. Aktuelle Warnung der Stromindustrie
Ein Vertreter der Lao Cai Electricity Company sagte, dass es sich dabei um einen kalkulierten Trick handele, der besonders gefährlich sei, wenn er im Zusammenhang mit der Fusion von Verwaltungseinheiten stattfinde, da den Leuten dadurch offizielle Informationen fehlten und sie leicht in Betrugsfallen gerieten.
Die Strombranche bestätigte zudem, dass keine massenhafte Änderung der Kundencodes geplant sei, wie die Betrüger angedeutet hatten. Das Unternehmen empfiehlt, keine persönlichen Daten, Passwörter oder OTP-Codes an Dritte weiterzugeben und keine Anwendungen unbekannter Herkunft herunterzuladen.
Beim Empfang verdächtiger Anrufe oder Nachrichten sollten Kunden umgehend das EVNNPC-Kundenbetreuungszentrum unter 1900 6769 kontaktieren oder sich zur zeitnahen Überprüfung und Unterstützung direkt an das örtliche Energieversorgungsunternehmen wenden.
EVNHANOI versichert außerdem, dass keine Informationsaktualisierungen, Kontoauthentifizierungen, Passwort- oder OTP-Code-Erfassungen per Telefon, SMS, E-Mail oder über inoffizielle Kanäle erfolgen. Gleichzeitig versendet die Einheit keine Links, die Kunden zur Selbstdeklaration von Informationen oder zur Installation von Anwendungen außerhalb des offiziellen Systems auffordern. Bei direkter Arbeitsaufnahme tragen EVNHANOI-Mitarbeiter stets ein Empfehlungsschreiben, tragen Uniformen und legen gemäß den Vorschriften Branchenausweise vor.
EVHANOI empfiehlt seinen Kunden, auf unerwartete Anrufe und Nachrichten zu achten.
Angesichts der komplexen Situation im Zusammenhang mit Geldfälschungen empfiehlt EVNHANOI, persönliche Informationen, Bankkonten, OTP-Codes oder Ausweisdokumente ohne eindeutige Überprüfung nicht an Dritte weiterzugeben. Bei Verdachtsfällen sollten sich Kunden proaktiv an das Kundenservice-Center unter 19001288 oder per E-Mail an [email protected] wenden, um eine zeitnahe Überprüfung und Unterstützung zu erhalten.
Obwohl die Nachahmung von Mitarbeitern der Strombranche nichts Neues ist, nimmt sie mit zunehmender Raffinesse plötzlich zu. Statistiken des EVNHANOI Customer Care Center zeigen, dass es im Jahr 2024 mehr als 3.300 Anrufe gab, bei denen es sich um verdächtige Anrufe handelte, bei denen angeblich Mitarbeiter der Strombranche vorgetäuscht wurden. Bemerkenswerterweise lag diese Zahl allein in den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 bei über 14.300 Fällen – mehr als viermal so hoch wie im Vorjahr.
Um dies zu verhindern, arbeitet EVNHANOI eng mit der Polizei und den lokalen Behörden zusammen, um Verstöße zu melden, aufzudecken und strikt zu verfolgen. Gleichzeitig wird das Unternehmen weiterhin Warnmeldungen über verschiedene Kanäle wie Website, Fanpage, Radio usw. verbreiten, um die Rechte und das Eigentum der Kunden zu schützen.
EVNHANOI empfiehlt außerdem, wachsam zu sein und Warnhinweise proaktiv an Verwandte und Freunde weiterzugeben, um Risiken zu vermeiden. Die Umstrukturierung erfolgt intern, unterbricht den Stromverbrauch nicht und beeinträchtigt nicht die zugesagten Leistungen. Alle Kundenrechte bleiben weiterhin uneingeschränkt, kontinuierlich und unverändert gewährleistet.
Die Abteilung für Informationssicherheit (Ministerium für Information und Kommunikation) empfiehlt, Folgendes zu beachten:
- Seien Sie vorsichtig bei Anrufen und Nachrichten aus unbekannten Quellen.
- Geben Sie auf keinen Fall persönliche Informationen per Telefon, Zalo oder SMS preis.
- Wenn Sie eine Zahlungsaufforderung erhalten, überprüfen Sie die Informationen bitte über die offiziellen Kanäle des Stromversorgers, beispielsweise die Website oder das Kundensupportcenter.
- Falls Sie eine Nachricht oder E-Mail mit einem Link zur Zahlungsaufforderung erhalten, überprüfen Sie bitte dessen Echtheit und vermeiden Sie den Zugriff auf diese Links sofort.
- Laden Sie auf keinen Fall Anwendungen unbekannter Herkunft von Websites herunter, die Ihnen von Fremden gesendet wurden.
- Stellen Sie die Zahlung über vom Stromversorger anerkannte Methoden sicher, z. B. über Bankanwendungen, E-Wallets oder Direktzahlung an offiziellen Abholstellen. Die EVN Electricity Corporation implementiert die Einziehung von Stromrechnungen über die EVNHCMC-Anwendung, E-Wallets (Payoo, Airpay, MoMo, Viettel Pay, VNpay, VNPT EPay usw.), Internet-/SMS-/Mobile-Banking sowie über Websites/Anwendungen von Banken (insbesondere über das automatische Bankabbuchungssystem).
- Wenn Ihnen ein Anruf oder eine SMS verdächtig vorkommt, wenden Sie sich umgehend an den Energieversorger, um die Informationen bestätigen zu lassen. Sollten Sie Opfer eines Betrugs werden, melden Sie sich umgehend bei der Polizei, um zeitnah Unterstützung und eine Lösung zu erhalten.
Rechtsanwalt Nguyen Ngoc Hung, Leiter der Kanzlei Ket Noi (Hanoi Rechtsanwaltskammer), sprach mit Reportern der Zeitung „ Knowledge and Life“ über die Strafen für die oben genannten betrügerischen Handlungen und erklärte, dass die Übernahme von Geld durch einen Mitarbeiter des Elektrizitätswerks gemäß den Bestimmungen des geltenden Strafgesetzbuchs als betrügerische Unterschlagung geahndet werden könne. Betrug zur Unterschlagung von Eigentum ist demnach der Einsatz betrügerischer Tricks, wie z. B. die Angabe falscher Informationen (unwahr), um den Eigentümer oder Verwalter des Eigentums zu manipulieren und ihn dazu zu bringen, das Eigentum zum Zwecke der Unterschlagung herauszugeben.
Rechtsanwalt Nguyen Ngoc Hung – Leiter der Anwaltskanzlei Ket Noi (Anwaltskammer Hanoi).
Gemäß Artikel 174 des Strafgesetzbuches wird jeder, der sich das Eigentum einer anderen Person betrügerisch aneignet, je nach Schwere und Art des Verstoßes mit unterschiedlichen Strafen belegt, darunter eine Besserung ohne Freiheitsentzug von bis zu drei Jahren, eine Freiheitsstrafe von bis zu zwanzig Jahren oder eine lebenslange Freiheitsstrafe. Gleichzeitig drohen Geldstrafen von bis zu 100 Millionen VND, ein bis zu fünfjähriges Berufsverbot, ein Berufsverbot oder die Beschlagnahmung sämtlicher Vermögenswerte.
Der erste betrügerische Akt der Aneignung von Eigentum, der noch nicht strafbar ist, wird nur mit einer Verwaltungsstrafe geahndet. Gemäß den Bestimmungen von Artikel 15 Absatz 1 des Dekrets 144/2021/ND-CP wird eine Person, die betrügerische Tricks anwendet oder sich heimlich Eigentum aneignet oder es trotz der Voraussetzungen und Möglichkeiten absichtlich nicht zurückgibt, obwohl sie die Voraussetzungen und Möglichkeiten dazu hat, mit einer Geldstrafe von 2 bis 3 Millionen VND belegt. Begeht eine Organisation die oben genannte Tat, wird sie mit einer Geldstrafe von 4 bis 6 Millionen VND belegt.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/tuyet-doi-khong-lam-theo-yeu-cau-nay-neu-gap-doi-tuong-gia-danh-can-bo-dien-luc-post1555176.html
Kommentar (0)