Wechselkurse heute, 8. September: USD, EUR, CAD, Japanischer Yen, Britisches Pfund, Wechselkurse... Die US-Wirtschaft wird stärker, der Greenback legt zu. (Quelle: fxempire) |
Der zentrale Wechselkurs zwischen dem vietnamesischen Dong (VND) und dem US-Dollar (USD) wurde am Morgen des 8. September von der Staatsbank mit 23.993 – 23.979 VND/USD bekannt gegeben, ein Anstieg von 14 VND im Vergleich zu gestern.
STT | Währungscode | Währungsname | Bankzinssatz Handel Kaufen | Bankzinssatz Handel Verkaufen | *Wechselkurs der Staatsbank Import und Export vom 7. bis 13. September beantragen |
1 | EUR | Euro | 25.119,82 | 26.525,28 | 25.739,94 |
2 | JPY | Japanischer Yen | 159,82 | 169,21 | 162,98 |
3 | GBP | Britisches Pfund | 29.287,30 | 30.534,85 | 30.137,49 |
4 | AUD | Australischer Dollar | 14.964,95 | 15.602,41 | 15.325,45 |
5 | CAD | Kanadischer Dollar | 17.148,65 | 17.879,12 | 17.590,00 |
6 | REIBEN | Russischer Rubel | 234,92 | 260,08 | 246,66 |
7 | KRW | Koreanischer Won | 15,61 | 19.02 | 18.02 |
8 | INR | Indische Rupie | 288,66 | 300,23 | 288,80 |
9 | HKD | Hongkong-Dollar (China) | 2.993,27 | 3.120,77 | 3.059,10 |
10 | Chinesischer Yuan | Chinesischer Yuan China | 3.216,64 | 3.354,16 | 3.282,84 |
(Quelle: Staatsbank, Vietcombank )
Wechselkursentwicklungen auf dem Weltmarkt
Auf dem US-Markt stieg der US-Dollar-Index (DXY), der die Schwankungen des Greenbacks gegenüber sechs Hauptwährungen (EUR, JPY, GBP, CAD, SEK, CHF) misst, um 0,19 % auf 105,05.
Der Wechselkurs des Greenback steigt weltweit weiter an, während die europäischen Währungen weiter fallen.
Insbesondere stieg der Greenback in der letzten Handelssitzung weiter an, während der japanische Yen ein 10-Monats-Tief erreichte und der Euro und das britische Pfund trotz der Straffung der Geldpolitik durch die US-Notenbank (Fed) ebenfalls ein Dreimonatstief erreichten, und das bei einer starken US-Wirtschaft.
Eine Reihe neuer Daten deutet auf eine insgesamt robuste US-Wirtschaft hin. „Es geht vor allem um die Outperformance der US-Wirtschaft im Vergleich zu anderen Ländern“, sagte Brad Bechtel, Leiter des Devisenhandels bei Jefferies in New York. „Das ist weiterhin ein wichtiger Katalysator für den Greenback.“
Neue Wirtschaftsdaten zeigten, dass die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in den Bundesstaaten in der vergangenen Woche unerwartet auf 216.000 gesunken ist. Ökonomen hatten für die vergangene Woche mit einem Anstieg der Neuanträge auf 234.000 gerechnet.
Ein weiterer Bericht zeigte, dass das Produktivitätswachstum im zweiten Quartal zwar flach, aber stabil war. Die Produktivität außerhalb der Landwirtschaft, ein Maß für die Stundenleistung pro Arbeitnehmer, stieg im Zeitraum April bis Juni um 3,5 Prozent – den höchsten Wert seit dem dritten Quartal 2020 –, nachdem sie in den ersten drei Monaten des Jahres um 1,2 Prozent gefallen war. Das Produktivitätswachstum im zweiten Quartal wurde zunächst auf 3,7 Prozent geschätzt.
Laut dem CME FedWatch-Tool rechnet der Markt derzeit mit einer Wahrscheinlichkeit von über 40 %, dass die Fed im November eine weitere Zinserhöhung vornimmt und die Zinsen am Ende dieses Monats unverändert lässt.
Eine weitere Entwicklung war, dass der Euro am 6. September um 0,3 % fiel und derzeit bei 1,0696 USD liegt, nachdem er auf seinen niedrigsten Stand seit Juni gefallen war.
Die Entscheidungsträger der Europäischen Zentralbank (EZB) warnten die Anleger, dass es noch keine Klarheit über eine Entscheidung zu Zinserhöhungen in der nächsten Woche gebe, eine Zinserhöhung jedoch eine der Optionen sei, die auf dem Tisch lägen.
In Japan achteten die Händler weiterhin auf staatliche Interventionen, da der Yen seine Kursgewinne gegenüber dem Dollar kaum halten konnte. Zuvor hatte der Greenback mit 147,875 Yen einen neuen Höchststand seit November erreicht und schloss mit einem Minus von 0,4 Prozent bei 147,20.
Unterdessen erreichte das britische Pfund mit einem Rückgang von 0,3 % auf 1,2470 US-Dollar ein Dreimonatstief.
Andrew Bailey, Gouverneur der Bank of England (BoE), sagte am 6. September, dass die Zentralbank kurz vor dem Ende ihres Zinserhöhungszyklus stehe, die Kreditkosten aufgrund des anhaltenden Inflationsdrucks jedoch noch weiter steigen könnten.
Der australische Dollar fiel um 0,1 % auf 0,6379 $, während der neuseeländische Dollar um 0,2 % auf 0,5870 $ zulegte. Beide Währungen schwächten sich in die Nähe ihres 10-Monats-Tiefs ab.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)