Der deutsche Arbeitsmarkt blieb unter Druck, da die Arbeitslosenquote im März deutlich anstieg und den größten monatlichen Anstieg seit Oktober 2024 verzeichnete.
Die Zahl der Arbeitslosen stieg saisonbereinigt um 26.000 auf 2,92 Millionen, wie die Bundesagentur für Arbeit mitteilte. Die Zahl war mehr als doppelt so hoch wie die Prognose der Analysten, die lediglich mit einem Anstieg um 10.000 gerechnet hatten.
Die saisonbereinigte Arbeitslosenquote stieg von 6,2 % im Vormonat auf 6,3 % und lag damit ebenfalls über den Markterwartungen.
Die deutsche Wirtschaft befindet sich seit zwei Jahren in Folge in einer Rezession und hat weiterhin mit Schwierigkeiten zu kämpfen, insbesondere im Bereich der industriellen Produktion.
Die USA kündigten eine Steuer von 25 % auf importierte Autos an. Foto: GI
Aus dem Bericht des Arbeitsministeriums ging auch hervor, dass die Zahl der offenen Stellen im März stark auf 643.000 zurückging, 64.000 weniger als im Vorjahr, was auf die nachlassende Nachfrage nach Arbeitskräften zurückzuführen ist.
In den letzten zehn Jahren lag die Arbeitslosigkeit in Deutschland unter drei Millionen Menschen, doch die aktuellen Trends deuten darauf hin, dass sich dies bald ändern könnte.
Am deutlichsten zeigen sich die wirtschaftlichen Probleme Deutschlands in der Automobilindustrie, wo Großkonzerne wie Volkswagen aufgrund sinkender Nachfrage gezwungen waren, Arbeitsplätze abzubauen.
Der Druck nahm weiter zu, nachdem US-Präsident Donald Trump kürzlich einen Zoll von 25 Prozent auf importierte Autos ankündigte. Von dieser Maßnahme wird erwartet, dass sie sich negativ auf die deutschen Autohersteller auswirken wird.
„Wenn diese Politik unverändert bleibt, werden die negativen Auswirkungen auf das Verbrauchervertrauen und die Beschäftigung in der Automobilindustrie und verwandten Sektoren schwerwiegend sein“, sagte ein Ökonom.
Letzte Woche verabschiedete der DeutscheBundestag eine umfassende Finanzreform und das größte Nachkriegsausgabenpaket in der Geschichte des Landes, das die Wirtschaft ankurbeln und die Verteidigungsausgaben erhöhen soll. Ökonomen warnen jedoch, dass es wahrscheinlich einige Zeit dauern wird, bis die Erholung spürbare Auswirkungen hat.
Ha Trang (laut DW)
Quelle: https://www.congluan.vn/ty-le-that-nghiep-tai-duc-dat-63-cao-hon-nhieu-so-voi-du-bao-post340636.html
Kommentar (0)