DONG NAI Die Bauern in der Gemeinde Lam San (Bezirk Cam My, Dong Nai ) nutzen die vorhandenen lokalen Bestände an Abfallfischen, um IOM-Produkte zu kompostieren, Regenwürmer zu züchten und kontinuierlich Bio-Pfeffer anzubauen.
Geheimnisse des Anbaus von Bio-Pfeffer
Einst eine besonders schwierige Gemeinde mit eingeschränkter Verkehrsanbindung, hat sich die Gemeinde Lam San (Bezirk Cam My, Provinz Dong Nai) dank der Bemühungen der Lokalregierung und des Einvernehmens der Bevölkerung stark verändert und präsentiert sich heute in neuem Gewand. Die Straßen zwischen den Weilern wurden betoniert, das Einkommen der Einwohner hat sich stetig verbessert, und die Gemeinde ist zu einer vorbildlichen, modernen ländlichen Gemeinde geworden.
Viele Bauern in der Gemeinde Lam San (Bezirk Cam My, Provinz Dong Nai) setzen weiterhin auf den Anbau von Pfeffer nach ökologischen Methoden. Foto: Nguyen Thuy.
Herr Truong Dinh Ba, Vorsitzender des Bauernverbandes der Gemeinde Lam San, sagte, dass Pfeffer vor vielen Jahren den Einheimischen ein gutes Einkommen beschert habe, aber in letzter Zeit, aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels, gestiegener Düngemittelkosten und gesunkener Pfefferpreise, hätten viele Haushalte kein Interesse mehr an Pfeffer.
Dank des Engagements der Provinz-, Bezirks- und Gemeindeverwaltung von Dong Nai ist Pfeffer, obwohl die Anbaufläche zurückgegangen ist, weiterhin das Hauptanbauprodukt der Gemeinde Lam San. Neben dem traditionellen Anbau fördert die Gemeinde Lam San auch den Anbau von Bio-Pfeffer, der immer strengere Qualitäts-, Lebensmittelsicherheits- und Hygienestandards erfüllt und frei von Pestizidrückständen ist.
Die Bauern hier haben bewährte Methoden und Modelle für den Anbau von Nutzpflanzen und die Tierhaltung entwickelt, erforscht und erlernt, um Produktivität und Qualität zu steigern, Kosten zu senken und sich an den Klimawandel anzupassen. Besonders hervorzuheben sind die Haushalte der Lam San Pfefferkooperative.
Anfangs meldeten sich 32 Mitglieder der Gruppe für die Umstellung auf ökologischen Pfefferanbau an, dann reduzierte sich die Zahl auf 16 Haushalte und aktuell gibt es in der Lam San Pfefferkooperative nur noch weniger als ein Dutzend Haushalte, die konsequent am Anbau von Bio-Pfeffer festhalten.
Auf Anraten der Anwohner begann Herr Mai Dac Truong (Weiler 4, Gemeinde Lam San) im Jahr 2019 mit dem Anbau von Bio-Pfeffer auf einer Fläche von fast 4.000 m², einschließlich 600 Pfefferpflanzen.
Während der Umstellung brachten die Pfefferpflanzen nur geringe Erträge und wurden von zahlreichen Schädlingen befallen, was Herrn Truong und vielen anderen Haushalten Sorgen bereitete. Durch Schulungen und die Unterstützung des Agrarsektors und des Bauernverbands der Gemeinde erlernten Herr Truong und die Mitglieder der Pfefferkooperative Lam San jedoch nach und nach die technischen Verfahren und konnten schließlich Bio-Pfefferpflanzen anbauen.
In der Gemeinde Cam My stellen Bauern aus Fischabfällen Düngerbecken her, um damit ihre Felder zu düngen. Foto: Nguyen Thuy.
Herr Truong erklärte, dass der Ertrag von Paprika früher, als chemische Düngemittel verwendet wurden, stark schwankte – mal war er hoch, mal niedrig. Seit der Umstellung auf ökologischen Anbau seien die Paprikapflanzen kräftiger und der Ertrag stabiler, wodurch Kosten für Düngemittel und Pestizide eingespart würden. „Mein Haus liegt in der Nähe des Paprikagartens, daher gibt mir die Umstellung auf ökologischen Anbau ein gutes Gefühl. Ich sorge für die Gesundheit der Pflanzen, schone die Umwelt und schütze die Gesundheit meiner Familie“, so Herr Truong.
Als einer der Pioniere des ökologischen Landbaus in Lam San betreibt Herr Truong Dinh Ba auf einer Fläche von 2 Hektar Mischkulturen mit vielen verschiedenen Pflanzenarten, von denen 90 % Pfeffer sind, der vollständig nach ökologischen Methoden und ohne Verwendung von Chemikalien oder Pestiziden angebaut wird.
Eines der Geheimnisse für die Produktivität und Kostenreduzierung beim Anbau von Bio-Pfeffer, das Herr Truong, Herr Ba und andere Bio-Pfefferbauern in der Gemeinde Lam San mit Zuversicht nutzen können, ist die Verwendung von Beifangfischen im Song-Ray-See zur Fermentation von Mikroorganismen, um daraus IMO-Dünger für Pflanzen herzustellen.
„Früher mussten wir Geld ausgeben, um Originalhefe für die Fermentation von Fischprotein zu kaufen, jetzt haben wir selbstversorgende, einheimische biologische Hefe. Die Qualität ist nicht anders als bei der Verwendung von Hefe bei Unternehmen, aber der Preis ist niedriger.“
Nach einer Entwicklungsphase haben wir auch viele Produkte für die Langzeitlagerung eingeführt, wie zum Beispiel getrocknete Mikroorganismen; einheimische Mikroorganismen, die mit Chili, Knoblauch und Ingwer fermentiert werden, um biologische Schädlingsbekämpfungsmittel herzustellen, die Schädlinge an Paprikapflanzen sowie anderen Nutzpflanzen abwehren“, sagte Herr Truong Dinh Ba.
Laut Herrn Ba kaufen er und einige andere Haushalte jedes Jahr etwa 1,5 Tonnen minderwertige Fische auf und gewinnen daraus etwa 1.000 bis 1.500 Liter Fischprotein, um sich auf die nächste Ernte vorzubereiten.
Herr Ba führte uns in den Hinterhof, wo er Fisch fermentierte. Tatsächlich roch es nicht unangenehm, da der Fisch nach der korrekten Methode mit Probiotika behandelt worden war. „Anfangs hielten uns viele für verrückt, als wir Fisch fermentierten. Es stank so bestialisch. Aber dann änderten sie ihre Meinung und bestellten sogar unser Fischprotein als Dünger für ihre Pflanzen“, lachte Herr Ba, während er das fermentierte Fischprotein im Tank umrührte.
Fisch, vermischt mit Probiotika, wird zu IMO kompostiert – einem organischen Dünger, der Pflanzen mit vielen Nährstoffen versorgt. Foto: Nguyen Thuy.
Als Herr Ba mich unweit des Ziegengeheges stehen sah, erklärte er mir: „Unsere ökologische Landwirtschaft kombiniert ökologischen Anbau mit Kreislaufwirtschaft und schafft so ein geschlossenes Ökosystem.“ Neben dem Anbau von Paprika hält Herr Ba auch etwa 100 Hühner, Enten und 20 Ziegen. Die Ziegen füttert er mit Baumwollstangen (an denen die Paprikapflanzen emporranken). Den Mist von Ziegen und Hühnern verfüttert er an Regenwürmer, deren Dünger wiederum die Paprikapflanzen düngt. Alles ist ein geschlossener Kreislauf, nichts im Garten wird verschwendet.
Ökologischer Landbau erfordert Durchhaltevermögen
„Das Wichtigste bei der Umstellung auf ökologischen Landbau sind nach wie vor Wille und Durchhaltevermögen. Sobald man Sinn und Wesen des ökologischen Landbaus verstanden hat, wird die Produktion einfacher. In Zukunft werden wir weitere Haushalte, die sich für ökologischen Landbau begeistern, mobilisieren, um sie schrittweise umzustellen.“
Wenn die Bauern die Vorteile des ökologischen Landbaus erkennen, werden sie ihn schätzen und bereit sein, durchzuhalten. „Das Wichtigste beim ökologischen Landbau ist Geduld, nicht Ungeduld“, sagte Herr Truong Dinh Ba. Er bekräftigte, dass er als Vorsitzender des Bauernverbands der Gemeinde Lam San gemeinsam mit den Mitgliedern regelmäßig Aufklärungsarbeit leisten, die Bauern ermutigen und analysieren werde, damit der Einsatz von chemischen Düngemitteln und Pestiziden im Ackerbau reduziert und die ökologisch bewirtschaftete Fläche in der Gemeinde ausgebaut werde.
Um Landwirten den Umgang mit ökologischen Anbaumethoden zu erleichtern, hat die Lam San Pepper Cooperative eine Feldüberwachungsgruppe gegründet. Dadurch können erfahrene Landwirte ihr Wissen austauschen und sich gegenseitig kontrollieren, um gemeinsam die Bio-Zertifizierung für Pfeffer zu erreichen und in viele Märkte weltweit zu exportieren.
Ökologischer Landbau trägt dazu bei, den Boden fruchtbar zu halten und Paprikapflanzen grün und gesund zu erhalten. Foto: Nguyen Thuy.
Damit Pioniere des ökologischen Landbaus im kleinen Maßstab hohe Gewinne erzielen und lokale Haushalte zur Umstellung auf ökologische Anbaumethoden bewegen können, betonte Herr Ba, dass Regierung, Kommunen, Genossenschaften und Unternehmen mehr Aufmerksamkeit schenken und geeignete Förderprogramme auflegen müssen. Dies trage dazu bei, dass sich Landwirte sicherer fühlen und ihren Betrieb fortsetzen, die Marke und der Wert von Bio-Pfeffer gestärkt, die Produkte frei von chemischen Rückständen sind, die Gesundheit von Verbrauchern und Erzeugern geschützt und ein sauberes Lebensumfeld geschaffen wird.
In der Gemeinde Lam San gibt es derzeit nur noch etwa 1.100 Hektar Pfefferanbaufläche, von denen lediglich etwa 16 Hektar für den ökologischen Pfefferanbau genutzt werden. Dies ist im Vergleich zum aktuellen Potenzial der Region immer noch sehr gering.
Die Provinz Dong Nai hat die Entwicklung der ökologischen Landwirtschaft und der Hightech-Landwirtschaft als eine ihrer wichtigsten Aufgaben identifiziert, die einen Durchbruch erfordern. Insbesondere legt Dong Nai Wert auf die Entwicklung von Hightech-Landwirtschaft und ökologischer Landwirtschaft in Verbindung mit der verarbeitenden Industrie und dem Absatzmarkt. Ziel ist die Entwicklung einer ökologischen Landwirtschaft mit hoher Wertschöpfung, Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit, die zur Stabilisierung der Lebensbedingungen und zur Steigerung des Einkommens der Erzeuger beiträgt.
[Anzeige_2]
Quelle: https://nongsanviet.nongnghiep.vn/u-che-pham-imo-nuoi-trun-que-kien-tri-trong-ho-tieu-huu-co-d386742.html






Kommentar (0)