DONG NAI Die Bauern in der Gemeinde Lam San (Bezirk Cam My, Dong Nai ) nutzen die verfügbaren lokalen Fischbestände, kompostieren IOM-Produkte, züchten Regenwürmer … und bauen kontinuierlich Bio-Pfeffer an.
Geheimnisse der Bio-Paprikapflege
Die Gemeinde Lam San (Bezirk Cam My, Provinz Dong Nai) war einst eine schwierige Gemeinde mit eingeschränkten Verkehrsanbindungen. Dank der Bemühungen der lokalen Regierung und des Konsenses der Bevölkerung hat sie nun ein neues Gesicht bekommen. Die Straßen zwischen den Dörfern wurden betoniert, das Einkommen der Bevölkerung hat sich täglich verbessert, und die Gemeinde hat sich zu einer vorbildlichen ländlichen Gemeinde entwickelt.
Viele Bauern in der Gemeinde Lam San (Bezirk Cam My, Provinz Dong Nai) bauen Pfeffer beharrlich nach biologischen Methoden an. Foto: Nguyen Thuy.
Herr Truong Dinh Ba, Vorsitzender des Bauernverbands der Gemeinde Lam San, sagte, dass Pfeffer den Menschen vor vielen Jahren ein gutes Einkommen beschert habe, dass aber in letzter Zeit aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels, gestiegener Düngemittelkosten und gesunkener Pfefferpreise viele Haushalte kein Interesse mehr an Pfeffer hätten.
Obwohl die Pfefferanbaufläche zurückgegangen ist, ist Pfeffer unter den Verantwortlichen der Provinz Dong Nai sowie der Bezirks- und Gemeindeverwaltung weiterhin das wichtigste Anbauprodukt der Gemeinde Lam San. Neben dem traditionellen Anbau fördert die Gemeinde Lam San auch den Anbau von sauberem Bio-Pfeffer, der immer strengeren Standards hinsichtlich Qualität, Lebensmittelhygiene und -sicherheit entspricht und frei von Pestizidrückständen ist.
Die Landwirte hier waren kreativ, forschten und erlernten gute Methoden und Modelle für die Pflege von Pflanzen und Vieh, um Produktivität und Qualität zu steigern, Kosten zu senken und sich an den Klimawandel anzupassen. Besonders hervorzuheben sind die Haushalte der Lam San Pepper Cooperative.
Anfangs hatten sich 32 Mitglieder der Gruppe angemeldet, um an der Umstellung auf den ökologischen Pfefferanbau teilzunehmen. Später reduzierte sich die Zahl auf 16 Haushalte und heute besteht die Lam San Pepper Cooperative Group nur noch aus weniger als einem Dutzend Haushalten, die konsequent am Anbau von Bio-Pfeffer festhalten.
Mit der Ermutigung der Umgebung begann Herr Mai Dac Truong (Weiler 4, Gemeinde Lam San) ab 2019 mit der Umstellung auf biologischen Pfefferanbau und bewirtschaftet derzeit eine Fläche von fast 4.000 m², darunter 600 Pfeffersäulen.
Während der Umstellung brachten die Pfefferpflanzen keinen guten Ertrag und wurden von vielen Schädlingen und Krankheiten befallen, was Herrn Truong und vielen anderen Haushalten Sorgen bereitete. Durch Schulungen und Beratung durch den Agrarsektor und den Gemeindebauernverband lernten Herr Truong und die Mitglieder der Lam San Pfefferkooperative jedoch allmählich den technischen Prozess und züchteten Bio-Pfefferpflanzen.
Bauern in der Gemeinde Cam My stellen aus Abfallfischen Fischdüngertanks her, um damit ihre Ernten zu düngen. Foto: Nguyen Thuy.
Herr Truong sagte, dass die Pfefferproduktion früher, als chemische Düngemittel verwendet wurden, instabil war. In manchen Jahren war sie hoch, in anderen niedrig. Seit der Umstellung auf biologischen Anbau sind die Pfefferpflanzen kräftiger und weisen eine stabile Produktivität auf, was zu Einsparungen bei Dünge- und Pestizidkosten führt. „Mein Haus liegt in der Nähe eines Pfeffergartens. Die Umstellung auf biologischen Anbau gibt mir ein gutes Gefühl und schützt die Gesundheit der Pflanzen, ist gut für die Umwelt und die Gesundheit meiner Familie“, sagte Herr Truong.
Als einer der Pioniere des ökologischen Landbaus in Lam San baut Herr Truong Dinh Ba auf einer Fläche von 2 Hektar viele Pflanzenarten im Zwischenfruchtanbau an, von denen 90 % Pfeffer sind und vollständig mit biologischen Methoden ohne Verwendung von Chemikalien oder Pestiziden angebaut werden.
Eines der Geheimnisse der Produktivität und Kostensenkung beim Bio-Pfefferanbau, das Herr Truong, Herr Ba und andere Bio-Pfefferbauern in der Gemeinde Lam San getrost anwenden können, besteht darin, die Quelle der Abfallfische im Song Ray-See zu nutzen, um Mikroorganismen zu fermentieren und daraus IMO-Dünger für Pflanzen herzustellen.
„Früher mussten wir Geld ausgeben, um Originalhefe für die Fermentation von Fischprotein zu kaufen, aber jetzt verfügen wir über eine autarke native Biohefe. Die Qualität unterscheidet sich nicht von der Hefe, die wir von Unternehmen kaufen, aber der Preis ist niedriger.
„Nach einer Entwicklungsphase haben wir auch viele Produkte für die Langzeitlagerung eingeführt, wie etwa trockene Mikroorganismen; mit Chili, Knoblauch und Ingwer fermentierte einheimische Mikroorganismen zur Herstellung biologischer Pestizide zur Schädlingsbekämpfung an Pfefferpflanzen und anderen Nutzpflanzen“, sagte Herr Truong Dinh Ba.
Laut Herrn Ba kaufen er und einige andere Haushalte jedes Jahr etwa 1,5 Tonnen Altfisch und erzeugen so etwa 1.000 bis 1.500 Liter Fischprotein zur Vorbereitung der nächsten Ernte.
Wir gehen in den Hinterhof, wo Herr Ba IMO fermentiert. Dort gibt es tatsächlich keinen unangenehmen Geruch, da der Fisch nach der richtigen Technik mit Probiotika behandelt wurde. „Anfangs, als wir Fisch fermentierten, sagten viele Leute, wir wären verrückt, weil er so stinkt. Aber dann haben sie ihre Meinung geändert und sogar unser Fischprotein bestellt, um ihre Pflanzen zu düngen“, lachte Herr Ba, während er das fermentierte Fischprotein im Tank umrührte.
Mit Probiotika kompostierter Fischabfall zur Herstellung von IMO ist ein organischer Dünger, der Pflanzen mit Nährstoffen versorgt. Foto: Nguyen Thuy.
Als Herr Ba mich beim Ziegenstall in der Nähe stehen sah, erklärte er: „Unsere ökologische Landwirtschaft kombiniert Bio mit Kreislaufwirtschaft und schafft so ein Kreislaufökosystem.“ Neben dem Pfefferanbau hält Herr Ba auch etwa 100 Hühner, Enten und 20 Ziegen. Die Ziegen füttert er mit Baumwollstangen (er pflanzt Baumwollbäume, an denen sich die Pfefferpflanzen festhalten können). Ziegen- und Hühnermist dient als Futter für Regenwürmer, und Regenwurmmist dient als Dünger für die Pfefferpflanzen. Es ist ein Kreislauf, nichts im Garten wird verschwendet.
Ökologischer Landbau erfordert Ausdauer
Das Wichtigste bei der Umstellung auf Bio-Landwirtschaft sind nach wie vor Willenskraft und Durchhaltevermögen. Sobald man die Bedeutung und das Wesen des Bio-Landbaus verstanden hat, wird die Produktion einfacher. In Zukunft werden wir mehr Haushalte, die sich für Bio-Landbau begeistern, für eine schrittweise Umstellung mobilisieren.
Wenn Landwirte die Vorteile des ökologischen Landbaus verstehen, werden sie ihn mögen und bereit sein, durchzuhalten. „Das Wichtigste beim ökologischen Landbau ist, nicht ungeduldig, sondern beharrlich zu sein“, sagte Herr Truong Dinh Ba. Als Vorsitzender des Bauernverbands der Gemeinde Lam San werden er und die Mitglieder regelmäßig dafür werben, fördern und analysieren, damit die Menschen den Einsatz von chemischen Düngemitteln und Pestiziden auf ihren Feldern reduzieren und die Fläche des ökologischen Landbaus in der Gemeinde vergrößern können.
Um Landwirten den Umgang mit biologischen Anbaumethoden zu erleichtern, hat die Lam San Pepper Cooperative eine Feldüberwachungsgruppe eingerichtet. Erfahrene Experten können sich hier austauschen und gegenseitig überwachen, um gemeinsam die Zertifizierung für Bio-Pfeffer zu erlangen und ihn in viele Märkte weltweit zu exportieren.
Durch den ökologischen Landbau bleiben die Böden fruchtbar und die Pfefferpflanzen grün und gesund. Foto: Nguyen Thuy.
Damit Pioniere im kleinen ökologischen Landbau hohe Gewinne erzielen und lokale Haushalte zur Umstellung auf ökologischen Landbau motivieren können, sei es laut Ba jedoch notwendig, dass Regierung, Kommunen, Genossenschaften und Unternehmen stärker auf den ökologischen Landbau achten und entsprechende Fördermaßnahmen ergreifen. Dies werde den Landwirten Sicherheit geben, sie beim Anbau beharrlich unterstützen, die Marke und den Wert von Bio-Pfeffer stärken, sicherstellen, dass die Produkte keine chemischen Rückstände enthalten, die Gesundheit von Verbrauchern und Produzenten schützen und ein sauberes Lebensumfeld schaffen.
Derzeit sind in der Gemeinde Lam San nur noch etwa 1.100 Hektar Pfefferanbaufläche übrig, von denen nur etwa 16 Hektar auf Bio-Pfefferproduktion umgestellt wurden, was im Vergleich zum aktuellen Potenzial des Ortes immer noch sehr wenig ist.
Die Entwicklung der ökologischen Landwirtschaft und der Hightech-Landwirtschaft wird von der Provinz Dong Nai als eine der Aufgaben angesehen, die einen Durchbruch schaffen müssen. Dong Nai sieht insbesondere die Entwicklung der Hightech-Landwirtschaft und der ökologischen Landwirtschaft in Verbindung mit der verarbeitenden Industrie und dem Konsummarkt. Die Entwicklung einer ökologischen Landwirtschaft mit hoher Wertschöpfung, Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit trägt zur Stabilisierung des Lebens und zur Erhöhung des Einkommens der Erzeuger bei.
[Anzeige_2]
Quelle: https://nongsanviet.nongnghiep.vn/u-che-pham-imo-nuoi-trun-que-kien-tri-trong-ho-tieu-huu-co-d386742.html
Kommentar (0)