Erst als er die Fragen in der Fernsehsendung „Wer wird Millionär?“ nicht lesen konnte, ließ er schnell seine Augen untersuchen.
Er bekam eine Brille, konnte aber immer noch nicht klar sehen, also ging er einen Monat später zu einer Kontrolluntersuchung.
Der Augenarzt stellte eine Schwellung des Sehnervs fest und forderte ihn auf, sich umgehend in ein Krankenhaus in Northampton (Großbritannien) zu begeben.
Nach einer MRT-Untersuchung stellten die Ärzte fest, dass er einen Gehirntumor von der Größe eines Golfballs hatte, der auf seinen Sehnerv drückte und zu einer vollständigen Erblindung führen könnte, was eine Notoperation erforderlich machen würde, berichtete die Daily Mail.
Dabei handelt es sich um ein Kraniopharyngeom – einen Tumor, der in der Nähe der Hypophyse wächst.
Er erzählte: „Es ging alles so schnell. An einem Tag zitterte ich zu Hause. Am nächsten Tag wurde ich notoperiert, um mein Leben zu retten.“
Chirurgen am John Radcliffe Hospital in Oxford (Großbritannien) führten eine sechsstündige Operation durch, um den Tumor zu entfernen.
Bei der Operation wurden 98 % des Tumors entfernt, es kam jedoch zu einem Hydrozephalus, einer Flüssigkeitsansammlung im Gehirn, die einen Hydrozephalus verursacht, und einer bakteriellen Meningitis.
Die Ärzte teilten seinen Eltern mit, dass er nur eine 50-prozentige Chance hätte, die Nacht zu überleben. Doch glücklicherweise schaffte er es.
Anschließend unterzog er sich mehreren weiteren Operationen, um Komplikationen zu behandeln, doch die Ärzte stellten fest, dass der Tumor wieder wuchs.
Anschließend ging er zur Strahlentherapie nach Deutschland und wird weiterhin überwacht, erlitt jedoch Gedächtnisverlust.
Was ist ein Kraniopharyngeom?
Das Kraniopharyngeom ist ein Tumor, der sich in der Nähe der Hypophyse und des Schädelknochens entwickelt. Kraniopharyngeome machen etwa 2 bis 4 % aller Hirntumore aus. Kraniopharyngeome treten meist bei Kindern und Jugendlichen auf, manchmal auch bei Erwachsenen und verursachen Gedächtnisverlust.
Besonders gefährlich ist die Lage des Tumors direkt unter dem Thalamus, rund um die Hypophyse und die großen Blutgefäße des Gehirns. Wird er nicht vollständig entfernt, kommt es häufig zu einem erneuten Auftreten. Aus diesem Grund gilt das Kraniopharyngeom als bösartiger Tumor, auch wenn es sich nicht ausbreitet.
In den frühen Stadien wächst der Tumor normalerweise langsam, daher dauert es 1-2 Jahre, bis Symptome auftreten, am häufigsten anhaltende Kopfschmerzen, wirkungslose Schmerzmittel oder teilweiser Verlust des Sehvermögens. Weitere Symptome sind: Stimmungsschwankungen, Übelkeit, insbesondere morgens, Gleichgewichtsstörungen, leichte Stürze und in schweren Fällen Harninkontinenz, Depressionen und Koma.
Kraniopharyngeome können Hormonveränderungen und Sehstörungen verursachen, wodurch es für Kinder schwierig wird, an Gewicht zuzunehmen.
Manche Tumoren sind mit Flüssigkeit gefüllt. Dabei handelt es sich um Zysten, die oft nicht vollständig entfernt werden können.
Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen?
Sie sollten sofort einen Arzt aufsuchen, wenn Sie eines der folgenden Symptome bemerken:
• Kopfschmerzen, insbesondere morgens
• Sehbehinderung
• Übelkeit, Erbrechen
• Schwierigkeiten, das Gleichgewicht zu halten
• Durst, häufiges Wasserlassen
• Neugeborene mit ungewöhnlich großen Köpfen
• Schläfrigkeit, Stimmungsschwankungen
Quelle: https://thanhnien.vn/u-so-hau-la-gi-khi-nao-can-di-kham-185889090.htm
Kommentar (0)