Die Abschaffung der Auswärtstorregel durch die UEFA sorgt für Dramatik in den Spielen. |
Das Halbfinale der Champions League zwischen Inter Mailand und dem FC Barcelona, bei dem die italienische Mannschaft nach zwei Spielen mit einem Gesamtergebnis von 7:6 gewann, wurde nicht nur zu einer der klassischen Konfrontationen des Turniers, sondern bewies auch die Richtigkeit der Entscheidung der UEFA, die Auswärtstorregel abzuschaffen.
Das Spiel, das in die Geschichte einging
13 Tore fielen nach über 210 Minuten Spielzeit zwischen Inter Mailand und dem FC Barcelona in den beiden Halbfinals der Champions League 2024/25. So etwas gab es in der Geschichte des Turniers nicht oft, auch wenn viele zum ersten Mal ein so attraktives K.-o.-Duo in der Champions League erlebten.
Das Hinspiel in Spanien endete in einem offenen Spiel 3:3, da beide Mannschaften offensiv spielten. Auch das Rückspiel im Giuseppe-Meazza-Stadion blieb spannend: Inter führte zur Halbzeit mit 2:0, Barcelona erhöhte jedoch auf 3:2. Francesco Acerbi glich zum 3:3 aus, und Davide Frattesi machte in der Verlängerung den 4:3-Sieg perfekt.
Insgesamt 13 Tore in Hin- und Rückspiel zeugen vom Engagement der Mannschaft, die sich nicht von der Bedeutung von Auswärtstoren beeinflussen ließ. Ab der Saison 2021/22 hat die UEFA eine jahrzehntealte Regel abgeschafft, nach der Auswärtstore bei einem Unentschieden den Ausgang eines Unentschiedens entschieden.
Diese Entscheidung war zwar zunächst umstritten, hat sich aber mittlerweile als wirksam erwiesen, da sie den Wettbewerb verstärkt, das Angriffsspiel fördert und einige der besten Spiele dieser Saison hervorgebracht hat, wie etwa Inter 7:6 Barcelona oder zuvor PSG 5:4 Aston Villa, Barcelona 5:3 Borussia Dortmund und Bayern München 3:4 Inter Mailand.
In der Vergangenheit wurde die Auswärtstorregel eingeführt, um die Mannschaften zu einem offensiveren Spiel auswärts zu animieren und in ausgeglichenen Spielen einen Unterschied zu machen.
In der Praxis führt diese Regel jedoch oft zu einem negativen Defensivspiel, insbesondere im Hinspiel auswärts. Teams legen oft Wert darauf, kein Gegentor zu kassieren, anstatt im Angriff Risiken einzugehen, da ein Heimtor sie in eine enorme Nachteilsposition bringen kann.
Dies mindert die Attraktivität der Spiele, führt zu vorsichtigen Konfrontationen und mangelnden Durchbrüchen. Die Abschaffung der Auswärtstorregel ermöglicht es den Mannschaften, mit einer entspannteren Mentalität anzutreten.
Inter Mailand zeigte entgegen vieler Prognosen kein negatives Defensivspiel. In beiden Spielen verstärkten Simone Inzaghi und sein Team ihre Formation bei Bedarf und ernteten dafür reichlich Belohnungen.
Raphinhas Tor (Barca) in der 87. Minute schien die Partie zu entscheiden, doch Inter gab nicht auf. Francesco Acerbi, ein 37-jähriger Innenverteidiger, erzielte in der Nachspielzeit den überraschenden Ausgleich, bevor Frattesi in der Verlängerung den Sieg besiegelte. Wäre die Auswärtstorregel geblieben, hätte Inter im Hinspiel vorsichtiger spielen und drei Gegentore vermeiden können, und das Rückspiel hätte nicht so einen dramatischen Höhepunkt erreicht.
Erfolgreiche Saison
Die Auswärtstorregel wurde kritisiert, weil sie einen unfairen Vorteil verschafft. Schon ein einziges Auswärtstor kann den Ausgang eines Spiels verändern. Die Abschaffung dieser Regel trägt dazu bei, die Chancengleichheit für beide Teams zu verbessern, da die Gesamtpunktzahl das alleinige Kriterium für den Sieger ist.
Inter und Barca lieferten sich ein emotionales Spiel. |
Im Fall von Inter und Barcelona spiegelte das Gesamtergebnis von 7:6 den Einsatz und die Anstrengungen beider Seiten wider. Keine der beiden Mannschaften profitierte vom Heim- oder Auswärtsvorteil. Der Sieg ging an die Mannschaft, die in den 210 Spielminuten konsequenter und effizienter agierte.
Man sollte bedenken, dass seit der K.-o.-Phase der Champions League 2024/25 die meisten Begegnungen torreich waren. Nur ein einziges K.-o.-Spiel dieser Saison endete 0:0. Zudem endeten nur 9 % der Spiele 1:0.
Die Zahl der K.-o.-Spiele, die mit mindestens fünf Toren endeten, lag bei 53 % – ein Rekordwert in der Geschichte der Champions League. Im Viertelfinale endeten alle Begegnungen mit mindestens sechs Toren in Hin- und Rückspiel.
Die Entscheidung der UEFA, die Auswärtstorregel abzuschaffen, verändert nicht nur das Bild einzelner Spiele, sondern auch die Herangehensweise der Mannschaften an die Champions League.
Trainer wie Simone Inzaghi können frei mit Taktiken experimentieren, während die Spieler ermutigt werden, ihr Bestes zu geben, egal wo sie spielen.
Das Spiel zwischen Inter und Barcelona war ein Beleg dafür, wie große Teams bereit sind, Opfer zu bringen, um zu gewinnen, anstatt ihren Vorsprung zu verteidigen. Und die Fans sind die größten Nutznießer. Die Spiele sind unvorhersehbar, spannend und voller Emotionen.
Was Inter und Barcelona gerade gezeigt haben, wird in die Geschichte des Turniers eingehen. Es ist das Idealbild, das die UEFA mit der Regelreform anstrebt. Schließlich steht der Fußball immer noch im Dienste der Fans.
Quelle: https://znews.vn/uefa-da-dung-ve-champions-league-post1551529.html
Kommentar (0)