Die Gegenoffensive der Ukraine kam in den vergangenen Wochen nur langsam voran, doch Beobachter und Verbündete sagen, dass Kiew noch nicht alle seine Ressourcen eingesetzt hat.
Mehr als zwei Wochen nach der Ankündigung des Beginns der Gegenoffensive hat die ukrainische Armee laut Vizeverteidigungsministerin Hanna Maliar acht Dörfer an der Südfront mit einer Fläche von rund 113 Quadratkilometern zurückerobert. An der Ostfront von Donezk ist die 68. ukrainische Infanteriebrigade mehrere Kilometer von der Stadt Welyka Nowosilka in Richtung der etwa 120 Kilometer entfernten Stadt Mariupol vorgerückt.
Ukrainische Politiker und westliche Regierungsvertreter räumten ein, dass die Fortschritte langsam seien und die Erwartungen an eine groß angelegte Gegenoffensive nicht erfüllt hätten. Kiews Verluste gelten als hoch. Das russische Verteidigungsministerium gibt an, dass die Ukraine seit Beginn der Gegenoffensive mehr als 13.000 Soldaten und eine beträchtliche Menge an Waffen verloren habe.
Das in Washington ansässige Institute for the Study of War (ISW) sagte, Kiew solle seinen Gegenangriff für kurze Zeit unterbrechen, um seine Taktik neu zu bewerten, nachdem man Russlands militärische Haltung sowie seine Schwächen und Stärken in den ersten Schlachten besser verstanden habe.
Die ukrainische stellvertretende Verteidigungsministerin Maliar räumte am 20. Juni ein, dass die Verteidigungslinie, die die russische Armee im vergangenen Jahr entlang einer über 1.200 Kilometer langen Frontlinie aufgebaut hat, sehr schwer zu durchbrechen sei. Sie sagte, der Feind setze alle Kräfte ein, um den Gegenangriff zu stoppen. Viele der besten Einheiten aus Cherson würden an die Fronten von Donezk und Saporischschja verlegt.
Maliar betonte jedoch, dass die Gegenoffensive mehrere Ziele umfasse und das Militär gleichzeitige Angriffe durchführe. „Die Aktionen des Feindes liegen noch im Rahmen der Erwartungen. Die größte Schlacht steht bevor“, sagte der ukrainische Vize-Verteidigungsminister.
Ukrainische Soldaten trainieren am 14. Mai auf einem unbekannten Übungsgelände mit deutschen Leopard-2-Panzern. Foto: Global Images Ukraine
Beobachter sagten zudem, dass die Ukraine ihre Ressourcen in der Anfangsphase der Gegenoffensive noch nicht vollständig eingesetzt habe. Der ISW schätzte diese Woche, dass die meisten Hauptbrigaden der Ukraine noch nicht in den Kampf eingetreten seien, und Kiew hat noch keine Angaben dazu gemacht, auf welche Frontabschnitte die Hauptoffensive abzielen wird.
Vor Beginn der Gegenoffensive hatte die ukrainische Armee zwölf zusätzliche Elitebrigaden aufgestellt, die mit vom Westen ausgebildeten und bewaffneten Soldaten besetzt waren. Ukrainische Regierungsvertreter erklärten, sie hätten nur zwei dieser Brigaden eingesetzt, gaben aber keine Auskunft über die Aufgaben und den Standort der übrigen Einheiten. Einige Experten schätzen, dass die Ukraine in der Anfangsphase der Gegenoffensive nur etwa ein Viertel ihrer Hauptstreitkräfte eingesetzt hatte.
Der tschechische Präsident Petr Pavel, Vorsitzender des NATO-Militärausschusses, schätzte, dass die Ukraine noch nicht in die Phase einer umfassenden Gegenoffensive eingetreten sei. Er sagte, die ersten Gefechte entlang der Frontlinie könnten ein „moderater Start“ für die ukrainische Armee sein.
Pentagonsprecherin Sabrina Singh versicherte, das ukrainische Militär verfüge über die Ressourcen und Fähigkeiten, um zu gewinnen. Washington rief seine Verbündeten zur Geduld auf, da Kiew Zeit brauche, um die feindlichen Linien zu durchbrechen, da täglich ebenso heftige Kämpfe wie in Bachmut stattfinden.
„Wir glauben, dass die Ukraine mit den Waffen und der Ausrüstung ausgestattet wurde, die sie für die aktuelle Phase des Krieges benötigt. Der Krieg ist immer noch schwierig. Die russische Seite wird ihre Taktik anpassen, aber auch die Ukraine wird sich schnell anpassen“, sagte Singh.
Mick Ryan, ein ehemaliger Generalmajor der australischen Armee und derzeit Militärexperte des US-amerikanischen Center for Strategic and International Studies (CSIS), schätzte, dass die Ukraine in der Anfangsphase einen groß angelegten Gegenangriff organisierte, um die russischen Militärkommandeure zu verwirren.
Während Moskau den Ort des Hauptangriffs des Feindes noch nicht bestimmt hat, hat Kiew mehr Möglichkeiten, die Geheimhaltung seiner Operationen zu wahren und gleichzeitig vielfältige Nebelkerzen zu konstruieren. Konzentriert die Ukraine den Großteil ihrer Streitkräfte in einem Gebiet an der Frontlinie, besteht zudem die Gefahr, dass sie in eine Flankenposition gerät und einem Gegenangriff des Feindes ausgesetzt ist. Dadurch verliert sie das gerade zurückeroberte Gebiet.
„Groß angelegte Operationen ermöglichen es der Ukraine, bei Gelegenheit effektiver zu reagieren. Konzentriert sie zu viele Kräfte an einer Front, ist sie im modernen Kriegsgeschehen nicht nur größeren Gefahren ausgesetzt, sondern auch unflexibel und kann Fehler des Gegners nur schwer rechtzeitig ausnutzen“, kommentierte Ryan.
Nick Paton Walsh, ein CNN -Analyst in London, sagte, wenn die Ukraine ihre Sondierungstaktik lange genug aufrechterhalte, werde sie „Risse“ im Verteidigungsnetzwerk des Feindes schaffen, die dann gezielt ausgenutzt werden könnten.
Die Art und Weise, wie Russland in den letzten Wochen seine Truppen zur Abwehr ukrainischer Gegenangriffe bewegte, könnte wertvolle Informationen über die Einsatzbereitschaft der einzelnen Regionen entlang der 1200 Kilometer langen Frontlinie liefern und so Moskaus strategische Prioritäten und die logistischen Herausforderungen für seine Fronteinheiten aufzeigen. Die Ukraine profitiert zudem von den Geheimdienst- und Satellitennetzen des Westens und kann so Schwachstellen in der russischen Verteidigung besser erkennen.
Die Situation des Krieges zwischen Russland und der Ukraine. Grafik: WP
Die ukrainische Armee macht in der westlichen Region Saporischschja bemerkenswerte Fortschritte. Die Offensive stieß dort auf heftigen Widerstand russischer Einheiten, die mit überlegener Luftwaffe und Artillerie verteidigten. Den Ukrainern gelang es jedoch, bis nach Pjatychatki vorzudringen und sich offenbar auf die von Russland kontrollierte Stadt Melitopol zuzubewegen.
„Dieser Vorstoß ist für die Ukraine vorteilhafter, da er in der Nähe der Stadt Saporischschja liegt und somit logistische Unterstützung bietet. Dadurch ist die ukrainische Armee in einer günstigeren Position, um die Halbinsel Krim zu bedrohen. Doch wenn sie bedeutende Fortschritte erzielen will, muss sie mit der Möglichkeit eines teilweisen Durchbruchs der russischen Verteidigungslinie rechnen“, kommentierte Walsh.
Die Führung in Kiew scheint sich mehr Sorgen um die Südfront zu machen, insbesondere um die Möglichkeit, den Landkorridor zwischen der Krim, dem Donbass und den westlichen Provinzen Russlands abzuschneiden. Dieses Szenario würde Moskau vor zwei schwierige Alternativen stellen: die Einkesselung der Krim und einen Angriff auf ihre Garnison von Norden her zuzulassen oder sich zurückzuziehen und den Konflikt „einzufrieren“, um Verluste zu minimieren.
„Moskau wird die zweite Option niemals akzeptieren. Daher könnte die Krim im Winter umzingelt sein und Kiew wird die russischen Streitkräfte bis zur Linie von 2014-2015 oder noch weiter zurückdrängen“, prophezeite Walsh.
Mirk Ryan glaubt, dass der russische Generalstabschef Waleri Gerassimow aktiv versucht, eine Einkesselung der Krim zu verhindern, anstatt eine passive Verteidigung an allen Fronten zu akzeptieren. Trotz erschöpfter Ressourcen nach über einem Jahr Kampf haben russische Einheiten bei Gelegenheit Angriffe in Donezk, Awdijiwka, Bachmut und Siwerskyj Donez organisiert. Dies ist ein komplexerer Plan, da Russland angesichts der angespannten Verteidigung an allen Fronten Kampf- und Unterstützungskräfte sammeln muss.
„Diese Kämpfe zeigen, dass Herr Gerasimov ernsthaft besorgt ist, dass die Ukraine an der Südfront an Stärke gewinnen, die Kontrolle über viele Gebiete zurückgewinnen und die Halbinsel Krim bedrohen könnte. Er möchte die ukrainischen Streitkräfte unbedingt nach Osten ziehen und erneut eine Pattsituation herbeiführen, um die Stärke des Feindes zu schwächen“, kommentierte Ryan.
Thanh Danh (Laut CNN, Pravda, Newsweek )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)