
In seiner Rede auf dem Forum sagte Herr Nguyen Tung Phong, Direktor der Abteilung für Bewässerungsanlagenmanagement und -bau, dass es zunächst notwendig sei, die Kapazitäten und das Bewusstsein für die digitale Transformation in der gesamten Branche zu stärken und die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Prognosearbeit zu verbessern, insbesondere im Kontext des komplexen Klimawandels.
Der Einsatz von Technologien in Bausystemen wie SCADA oder automatischen Schleusenöffnungs- und -schließsystemen muss Hand in Hand mit Betrieb und Management gehen, um Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit gegenüber Naturkatastrophen zu gewährleisten.
Laut Herrn Phong müssen Investitionen in die Entwicklung intelligenter Bewässerungssysteme mit multifunktionalen Zielen verbunden sein: der landwirtschaftlichen Produktion, der Trinkwasserversorgung, der Vorbeugung und Bekämpfung von Naturkatastrophen und dem Umweltschutz. Dieser Prozess endet nicht mit der Anfangsinvestition, sondern muss auch nach der Investition aufrechterhalten werden, um Konsistenz und Effizienz zu gewährleisten.
Herr Nguyen Tung Phong betonte: „In der kommenden Zeit wird sich das Ministerium mit dem Ministerium für digitale Transformation abstimmen, um ein System von Standards und technischen Vorschriften aufzubauen, eine vollständige und genaue Datenbank zu erstellen und den wechselseitigen Austausch zwischen der zentralen und lokalen Ebene vorzubereiten. Darüber hinaus müssen sich Sektoren, Ebenen und Kommunen synchron abstimmen, um ein intelligentes, adaptives und nachhaltiges Bewässerungssystem im digitalen Zeitalter zu schaffen.“
Auf dem Forum diskutierten, bewerteten und tauschten sich die Delegierten über Modelle und Lösungen zur Anwendung von Wissenschaft und Technologie, insbesondere digitaler Technologie und künstlicher Intelligenz, bei der Verwaltung, dem Betrieb, der Nutzung und der Bereitstellung von Bewässerungsdiensten aus. Ziel war es, den Sektor zu modernisieren, die Wassersicherheit zu gewährleisten und sich im Sinne der Resolution 57-NQ/TW zur Entwicklung von Wissenschaft, Technologie und Innovation an den Klimawandel anzupassen.
Umdenken, konsequente Anwendung von Wissenschaft und Technologie
Den Delegierten zufolge hat das Bewässerungssystem in der Vergangenheit immer eine zentrale Rolle bei der landwirtschaftlichen Entwicklung, der Prävention von Naturkatastrophen und der Reaktion auf den Klimawandel gespielt.
Angesichts des immer komplexeren Klimawandels und des steigenden Wasserbedarfs müssen Bewässerungsanlagen jedoch modern, sicher und flexibel verwaltet und betrieben werden, um ihre Effizienz zu maximieren. Dies erfordert innovatives Denken und den konsequenten Einsatz von Wissenschaft und Technologie.
Die Ho Chi Minh City Irrigation Service Management and Exploitation One Member Limited Liability Company ist ein Pionier in der Anwendung von Wissenschaft und Technologie auf die Verwaltung, Nutzung und Bereitstellung von Bewässerungsprodukten und -dienstleistungen. In seiner Rede auf dem Forum erklärte Firmendirektor Nguyen Van Dam, dass das Unternehmen seit der Einführung der Informationstechnologie in den 1990er Jahren ein modernes Managementsystem auf Basis von SCADA, IoT und digitaler Transformationstechnologie stark entwickelt habe.
Derzeit betreibt das Unternehmen mehr als 60 SCADA-Stationen, 50 Überwachungskameras, 10 Stationen zur Wasserqualitätsüberwachung und zwei integrierte Kontrollzentren, die zur genauen und zeitnahen Überwachung und Durchführung von Bewässerungsanlagen beitragen. Darüber hinaus hat das Unternehmen eine Asset-Management-Software, eine Wasserbedarfsberechnung, eine GIS-Datenbank, eine Online-Anwendung zur Bewässerungsverwaltung und ein elektronisches Büro entwickelt, um die Verwaltungseffizienz zu verbessern und Wasserressourcen um bis zu 30 % zu sparen. Darüber hinaus investiert das Unternehmen in technische Ausrüstung wie Müllsammler, Flycams und Wasserlabore zur Unterstützung des Betriebs.

Herr Dam sagte, dass sich durch den Einsatz technologischer Lösungen die Effizienz der Wasserversorgung für den Alltag und die landwirtschaftliche Produktion steigere und gleichzeitig die Wassersicherheit gewährleiste und Hochwasser sowie Naturkatastrophen vorbeuge. In der kommenden Zeit will das Unternehmen das SCADA-System fertigstellen, KI im Betrieb einsetzen und Daten mit dem allgemeinen digitalen Transformationsprogramm der Stadt verknüpfen.
Darüber hinaus betonte er die Schulung und Förderung von Fähigkeiten und fundiertem Wissen der Mitarbeiter und Angestellten, die das SCADA-System bedienen, um den Anforderungen des Industriezeitalters 4.0 gerecht zu werden. Herr Dam schlug vor, dass Ministerien, Zweigstellen und Stadtverwaltungen weiterhin aufmerksam sein und Mechanismen und Richtlinien erlassen sollten, um Investitionen in die digitale Transformation und die Anwendung von Wissenschaft und Technologie im Bereich der Bewässerung zu fördern und zu unterstützen. Es sollte eine Rahmenstrategie für die digitale Transformation für die gesamte Branche geben, um Einheit, Synchronisierung und Effizienz bei der Umsetzung zu gewährleisten.
Auf dem Forum sprachen die Delegierten auch über den Einsatz von Technologie in der Vorhersage von Wasserressourcen und Salzwassereinbrüchen zur effektiven Betriebsplanung, die Entwicklung intelligenter Überwachungsnetzwerke zur Unterstützung der Landwirtschaft zur Anpassung an den Klimawandel und KI-Tools zur automatischen Erfassung und Standardisierung von Wasserressourcendaten zum Aufbau einer gemeinsamen Datenbank. Darüber hinaus wiesen die Delegierten auch auf aktuelle Schwierigkeiten bei der praktischen Anwendung von Wissenschaft und Technologie hin.
Herr Nguyen Thanh Tung, Leiter der Unterabteilung Bewässerung in Ca Mau, erklärte, die Provinz habe zur Umsetzung der digitalen Transformation ein Überwachungszentrum eingerichtet, das Daten aus dem Bewässerungs- und Fischereisektor integriert. Ziel sei es, ein System zur Verarbeitung und Nutzung gemeinsamer Daten für die gesamte Branche aufzubauen. Bei der Umsetzung stieß die Gemeinde jedoch aufgrund von Inkompatibilitäten zwischen den Geräten auf zahlreiche Schwierigkeiten.

„Einige von internationalen Organisationen gesponserte Geräte haben nach einer gewissen Nutzungsdauer ihre Leistung verloren und die Sonden beschädigt, sodass Ersatzteile mit hohen Wartungskosten importiert werden müssen. Darüber hinaus erschwert der Unterschied zwischen inländischer und internationaler Ausrüstung die Datensynchronisation und -integration. Für einen stabilen Systembetrieb müssen viele Komponenten komplett durch ausländische Geräte ersetzt werden, was die Investitionskosten deutlich erhöht. Die Daten dieser Überwachungsstationen werden an Server im Ausland übertragen, was die Verwaltung, Nutzung und den proaktiven Betrieb auf lokaler Ebene erschwert“, analysierte Herr Tung.
Herr Mai Hong Tam, stellvertretender Leiter der Bewässerungsabteilung der Stadt Can Tho, sagte, dass dieses Gebiet nach der Fusion der Provinzen Can Tho, Hau Giang und Soc Trang über ein relativ großes Bewässerungssystem mit vielfältigen Arten verfüge, das von Reservoirs, Kanälen bis hin zu Abwasserkanälen, Pumpstationen und städtischen Entwässerungssystemen reicht. Insgesamt sei die Anwendung von Wissenschaft, Technologie und digitaler Transformation bei der Verwaltung und dem Betrieb der Bewässerungsanlagen in der Stadt jedoch noch gering und uneinheitlich.
Derzeit laufen in Can Tho eine Reihe herausragender Projekte, wie beispielsweise das zentrale städtische Hochwasserschutzprojekt, das sich zunächst als wirksam bei der Kontrolle von Überschwemmungen und der Regulierung des Wasserflusses erwiesen hat. Laut Herrn Tam erfüllt die Ausrüstung für die digitale Transformation im Betrieb jedoch noch nicht die praktischen Anforderungen. Er empfahl dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Aufträge zu erteilen und Institute, Schulen und Unternehmen mit der Forschung und Herstellung geeigneter Ausrüstung zu beauftragen. Gleichzeitig regte er an, dass das Ministerium Mechanismen in Betracht zieht, mit denen Kommunen mehr Finanzierungsquellen für die Umsetzung der digitalen Transformation im Bewässerungssektor nutzen können.
Nguyen Tung Phong, Direktor der Abteilung für Bewässerungsanlagenmanagement und -bau, erklärte auf dem Forum, dass es zunächst notwendig sei, die Kapazitäten und das Bewusstsein für die digitale Transformation in der gesamten Branche zu stärken und die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Prognosen zu verbessern, insbesondere im Kontext des komplexen Klimawandels. Der Einsatz von Technologien in Bausystemen wie SCADA oder automatischen Schleusenöffnungs- und -schließsystemen müsse Hand in Hand mit Betrieb und Management gehen, um die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit an Naturkatastrophen zu gewährleisten.
Laut Herrn Phong müssen Investitionen in die Entwicklung intelligenter Bewässerungssysteme mit multifunktionalen Zielen verknüpft werden: der landwirtschaftlichen Produktion, der Trinkwasserversorgung, der Vorbeugung von Naturkatastrophen und dem Umweltschutz. Dieser Prozess endet nicht mit der Anfangsinvestition, sondern muss auch nach der Investition aufrechterhalten werden, um Konsistenz und Effizienz zu gewährleisten.
Herr Nguyen Tung Phong betonte: „In der kommenden Zeit wird sich das Ministerium mit dem Ministerium für digitale Transformation abstimmen, um ein System von Standards und technischen Vorschriften aufzubauen, eine vollständige und genaue Datenbank zu erstellen und den wechselseitigen Austausch zwischen der zentralen und lokalen Ebene vorzubereiten. Darüber hinaus müssen sich Sektoren, Ebenen und Kommunen synchron abstimmen, um ein intelligentes, adaptives und nachhaltiges Bewässerungssystem im digitalen Zeitalter zu schaffen.“
Quelle: https://nhandan.vn/ung-dung-chuyen-doi-so-thuc-day-hieu-qua-nganh-thuy-loi-post916003.html
Kommentar (0)