- Minister Dao Ngoc Dung traf den UNDP-Repräsentanten in Vietnam und verabschiedete sich von ihm.
Ebenfalls anwesend waren Herr Patrick Haverman, stellvertretender Repräsentant, und Beamte des UNDP-Büros (einer Achsenorganisation der Generalversammlung der Vereinten Nationen, die der Generalversammlung und dem Wirtschafts- und Sozialrat untersteht). Seitens des Ministeriums für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales nahmen Leiter der folgenden Abteilungen teil: Abteilung für Internationale Zusammenarbeit, Abteilung für Sozialschutz, Abteilung für Beschäftigung, Nationales Büro für Armutsbekämpfung und Institut für Arbeitswissenschaft und Soziales.
Gemeinsam für die soziale Sicherheit sorgen
Bei dem Treffen brachte Frau Ramla Khailidi ihre Freude und Anerkennung für die Zusammenarbeit zwischen dem UNDP und dem Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales zum Ausdruck. Frau Khailidi erklärte, dass das UNDP und das Ministerium in jüngster Zeit zahlreiche Programme und Projekte zur multidimensionalen Armutsbekämpfung, Sozialhilfe, Minenräumung und Unterstützung von Minenopfern erfolgreich umgesetzt und zahlreiche Erfolge erzielt hätten. Die UNDP-Vertreterin in Vietnam schlug zudem vor, die Koordination beider Seiten bei der Umsetzung neuer Projekte fortzusetzen. Diese Projekte sollen unter anderem die Beschäftigungsförderung von Menschen mit Behinderungen und Minenopfern, die Stärkung der Interessen von Menschen mit Behinderungen in öffentlichen Einrichtungen und politischen Foren sowie den Weg zu einer gerechten Energiewende, einer grünen Transformation und globalen Initiativen zur Beschleunigung des Energiewandels zum Schutz der Schwächsten und zur Verhinderung von Arbeitsplatzverlusten aufgrund von Fabrikschließungen umfassen.
Überblick über den Empfang und die Arbeitssitzung zwischen den beiden Seiten.
Beim Empfang begrüßte Minister Dao Ngoc Dung Frau Ramla und hieß sie im Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales willkommen. Als Führungspersönlichkeit und Expertin mit zahlreichen wichtigen Beiträgen zur Entwicklung des UNDP dankte er dem UNDP für die wirksame Unterstützung Vietnams in der Vergangenheit. Insbesondere habe das UNDP Vietnam stets bei der Förderung der sozialen Sicherheit, der Ziele für nachhaltige Entwicklung und der Erzielung großer sozioökonomischer Fortschritte unterstützt und gleichzeitig neue Herausforderungen, denen sich Vietnam gegenübersieht – darunter auch die Zuständigkeitsbereiche des Ministeriums für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales –, angeführt.
Minister Dao Ngoc Dung schlug Kooperationsinhalte mit dem UNDP vor.
„Die vietnamesische Regierung im Allgemeinen und das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales im Besonderen wissen die Unterstützung des UNDP sehr zu schätzen, insbesondere beim Aufbau von Institutionen und der Entwicklung von Sozialversicherungssystemen. Dies umfasst die Bekämpfung der multidimensionalen Armut, die nachhaltige Armutsbekämpfung, die Unterstützung der Minenräumung, die Unterstützung von Minenopfern und die Hilfe für ältere Menschen…“, betonte Minister Dao Ngoc Dung.
Laut Minister Dao Ngoc Dung konzentrierte sich Vietnam in den vergangenen zehn Jahren hauptsächlich auf Fragen der sozialen Sicherheit und legte dabei besonderes Augenmerk auf die Benachteiligten. In den kommenden zehn Jahren soll Vietnams Politik zur Entwicklung der Sozialpolitik und des Sozialwesens jedoch umfassend, inklusiv, modern und nachhaltig sein.
Minister Dao Ngoc Dung erklärte, Vietnam konzentriere sich im aktuellen globalen Kontext auf drei Prioritätsbereiche: Erstens die institutionelle Reform, die sowohl den Bedürfnissen Vietnams gerecht werde als auch internationale Innovationen aufnehme, wobei öffentlich-private Partnerschaften und staatliche Ressourcen die Entwicklung vorantreiben. Zweitens der Infrastrukturausbau, der sowohl materielle als auch immaterielle Infrastruktur umfasse. Drittens die Förderung der Humanressourcen, wobei der Mensch im Mittelpunkt stehe.
Im sozialen Bereich verfolgt Vietnam vier vorrangige Ziele: die Entwicklung eines flexiblen, effektiven, nachhaltigen und integrierten Arbeitsmarktes, der zufriedenstellende und faire Beschäftigung gewährleistet und das Einkommen und den Lebensunterhalt der Bevölkerung sichert; die Bekämpfung der Armut; die Förderung von Minderheitengebieten; und die Beseitigung aller provisorischen und baufälligen Unterkünfte für Bedürftige. Ziel ist es, bis 2025 keine baufälligen Häuser mehr im Land zu haben. Darüber hinaus sollen eine Million Wohnungen für Arbeiter und Menschen mit niedrigem Einkommen gebaut werden.
Frau Ramla Khailidi brachte ihre Freude und Anerkennung über die Kooperationsaktivitäten zwischen dem UNDP und dem Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales in jüngster Zeit zum Ausdruck.
Minister Dao Ngoc Dung erklärte zu den Minenräumungsmaßnahmen, Vietnam leide unter den enormen Folgen. Derzeit betreue Vietnam neun Millionen Menschen mit Verdiensten, darunter Kriegsinvaliden, Veteranen, durch giftige Chemikalien Infizierte und deren Familien; drei Millionen Menschen stünden unter Schutz, und mehr als zehn Millionen Haushalte seien arm, mittellos aufgrund von Krankheit oder den Folgen des Krieges.
Im Bereich der gerechten Energiewende hat sich die vietnamesische Regierung auf der COP26-Konferenz verpflichtet, dass es bis 2050 keine Umweltemissionen mehr geben wird, was ein starkes Bekenntnis zum Umweltschutz darstellt.
Daher schlägt das UNDP einen Transformationsprozess vor, der die Benachteiligten nicht weiter benachteiligt. Denn im Zuge der Digitalisierung von Kohle, Benzin und grüner Energie werden die ohnehin schon Benachteiligten – Geringqualifizierte, Frauen und Migranten – abgehängt und verlieren ihre Arbeitsplätze. Das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales muss daher Mechanismen zum Schutz dieser Gruppen entwickeln.
Die Stimme und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in Foren stärken
Minister Dao Ngoc Dung stimmte den Vorschlägen des UNDP-Vertreters zur Stärkung der Stimme von Menschen mit Behinderungen in der Politik sowie ihrer Teilhabe an Management- und sozialen Aktivitäten zu und schlug Folgendes vor: „Anstatt Blindenstöcke zur Orientierung zu verwenden, können wir erforschen und jeden Menschen mit Behinderung oder Sehbehinderung mit einem Smartphone ausstatten, das über Software verfügt, die ihnen hilft, die Straße zu überqueren, sich zurechtzufinden, leichter Zugang zu Wohnraum, Verkehrsmitteln oder Sport- und Freizeitaktivitäten zu erhalten und sich in die Gemeinschaft zu integrieren… Auch darüber habe ich schon lange nachgedacht.“
Der UNDP-Repräsentant in Vietnam stimmte dem Vorschlag von Minister Dao Ngoc Dung zu und bekräftigte seinen Wunsch, die Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales in vielen neuen Bereichen fortzusetzen. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf der Unterstützung Vietnams im Allgemeinen und des Ministeriums für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales im Besonderen, um benachteiligte Bevölkerungsgruppen zu fördern, einen gerechten Kapazitätsaufbau zu ermöglichen, die grüne Transformation voranzutreiben und globale Beschleunigungsinitiativen zu unterstützen. Bezüglich des Vorschlags des Ministers zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen wird das UNDP in Kürze in Abstimmung mit Unternehmen oder privaten Partnern ein Projekt starten, um den Bedarf von sehbehinderten Menschen zu ermitteln – welche Hilfsmittel oder welche Art von Unterstützung sie benötigen –, um darauf aufbauend Apps oder Software zur effektiven Unterstützung zu entwickeln.
Minister Dao Ngoc Dung, Frau Ramla Khailidi und die Delegierten machten Erinnerungsfotos.
Bei dem Treffen beauftragte Minister Dao Ngoc Dung das Institut für Arbeitswissenschaft und Soziales, Inhalte zum Thema Menschen mit Behinderungen in den Entwurf der Resolution zur Ablösung der Resolution 15-NQ/TW über Sozialpolitik aufzunehmen. Gleichzeitig bat er das UNDP, Vietnam weiterhin bei der nachhaltigen Armutsbekämpfung und in Fragen der älteren Bevölkerung zu unterstützen. Für einen gerechten Übergang sei eine enge Abstimmung erforderlich, um durch gezielte Maßnahmen die Energieeffizienz und Energiewende zu verbessern und qualifizierte Arbeitsplätze für benachteiligte Bevölkerungsgruppen in Vietnam zu schaffen.
Quellenlink






Kommentar (0)