Dickdarmkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen und weist eine hohe Sterblichkeitsrate auf. Allerdings ist auch Dickdarmkrebs behandelbar und kann in bis zu 90 % der Fälle geheilt werden, wenn er frühzeitig erkannt und behandelt wird.
Daher ist eine frühzeitige Untersuchung zur Erkennung der Krankheit äußerst wichtig.
Ursachen von Darmkrebs
Die genaue Ursache für Dickdarmkrebs ist unbekannt, es gibt jedoch mehrere Faktoren, die das Risiko dieser Erkrankung erhöhen können, darunter: Höheres Alter, männliches Geschlecht, fett- und fleischreiche Ernährung mit wenig Ballaststoffen, Fettleibigkeit, Rauchen, Dickdarmpolypen, Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn, Dickdarmkrebs in der Familienanamnese.
Anzeichen von Darmkrebs
Im Frühstadium kann Dickdarmkrebs möglicherweise überhaupt keine Symptome aufweisen. Sobald der Tumor wächst, können einige der folgenden Symptome auftreten:
- Es kommt zu Veränderungen des Stuhlgangs und zu anormalem Stuhlgang.
- Häufige Schmerzen oder Krämpfe im Darm aufgrund von Blähungen oder ein Völlegefühl oder Blähungen im Bauch.
- Unerklärlicher Gewichtsverlust, körperliche Erschöpfung.
Anhaltende Veränderungen des Stuhlgangs (Durchfall oder Verstopfung). Beschwerden oder Unwohlsein im Darm. Blut im Stuhl (hellrot oder dunkel).
Diagnose von Dickdarmkrebs
Bei Verdacht auf Dickdarmkrebs ist die Koloskopie die wichtigste Untersuchung. Durch eine Endoskopie kann der Arzt die relative Lage und Größe des Tumors bestimmen und eine Biopsieprobe entnehmen, um definitiv zu diagnostizieren, ob es sich bei dem Tumor um Krebs handelt oder nicht.
Darüber hinaus müssen sich die Patienten weiteren bildgebenden Verfahren und Tests unterziehen, wie etwa einer Computertomographie (CT-Scan), einer Ultraschalluntersuchung des Bauchraums, einer Röntgenaufnahme des Brustkorbs, einem Elektrokardiogramm, einer Blutuntersuchung usw., um das Stadium der Behandlung genau diagnostizieren zu können.
Bilder von Darmkrebs.
Wer braucht ein Darmkrebs-Screening?
Dickdarmkrebs im Frühstadium verläuft oft symptomlos oder weist nur vage Symptome auf und kann leicht mit anderen Erkrankungen verwechselt werden. Wird die Krankheit jedoch nicht frühzeitig erkannt, verringern sich die Behandlungschancen des Patienten. Daher muss jeder, insbesondere Risikopersonen, proaktiv Vorsorgeuntersuchungen durchführen und regelmäßige Gesundheitschecks durchführen lassen, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen.
- Laut der Empfehlung der American Cancer Society sollten sich Menschen über 30 Jahren, sowohl Männer als auch Frauen, und insbesondere solche mit Verwandten, die an Darmkrebs erkrankt sind, alle fünf Jahre einer Darmspiegelung unterziehen. Werden Dickdarmpolypen festgestellt, sollten diese entfernt werden, um einer Krebserkrankung vorzubeugen.
- Wenn Symptome auftreten wie: schneller Gewichtsverlust, Bauchschmerzen, Blähungen, weicher Stuhl, blutiger Stuhl … kann ein Stuhlbluttest durchgeführt werden. Bei einem positiven Ergebnis wird eine vollständige Koloskopie durchgeführt.
- Darüber hinaus sollten wir jedes Jahr einen Stuhltest durchführen, um nach roten Blutkörperchen im Stuhl zu suchen (indem wir zu zwei Zeitpunkten zwei Stuhlproben entnehmen und ins Krankenhaus schicken). Bei einem positiven Test auf mikroskopisch kleine Hämozyten (rote Blutkörperchen, die mit bloßem Auge nicht erkennbar sind) im Stuhl sollte umgehend eine Darmspiegelung durchgeführt werden, da dies ein Symptom für einen frühen Dickdarmkrebs sein kann.
- Personen mit hohen Risikofaktoren und den folgenden Merkmalen: haben mindestens 3 Adenome; mindestens 1 Adenom größer als 1 cm; an einem papillären oder duktalen Adenom leiden; hochgradige Dysplasie; Gezackte Polypen, die größer als 1 cm sind.
- Die Zeit bis zur erneuten Endoskopie kann kürzer sein, wenn die Qualität der vorherigen Endoskopie schlecht ist oder wenn Hochrisikozeichen oder bestimmte Merkmale der vorherigen Endoskopie vorliegen: unvollständige Polypektomie, Zustand des Patienten, Anamnese.
- Kontrollendoskopie innerhalb eines Jahres, wenn der Patient mindestens 5 Adenome hat.
- Patienten mit Dickdarmkrebs, die sich einer Operation unterzogen haben
- Patienten, bei denen vor der Operation keine vollständige Koloskopie durchgeführt wurde, beispielsweise eine Operation aufgrund eines Darmverschlusses, sollten nach 3-6 Monaten erneut eine Koloskopie durchführen lassen.
- Wenn der Patient vor der Operation eine Darmspiegelung des gesamten Dickdarms hatte, sollte er nach einem Jahr erneut untersucht werden; wenn die Ergebnisse normal sind, sollte er nach weiteren drei Jahren erneut untersucht werden. Wenn das zweite Screening-Ergebnis normal ist, sollte es alle 5 Jahre wiederholt werden.
- Regelmäßiger CEA-Test alle 3–6 Monate für 2 Jahre, dann alle 6 Monate für bis zu 5 Jahre. Jährliche CT-Scans von Brust, Bauch und Becken über 5 Jahre.
- Screening in speziellen Populationen
- Personen mit einer familiären Vorbelastung mit Dickdarmkrebs und Dickdarmpolypen sollten im Alter von 40 Jahren eine Vorsorgekoloskopie durchführen lassen.
- Familiäre adenomatöse Polyposis (FAP): Ab dem 10. Lebensjahr alle 1–2 Jahre eine Koloskopie, die bei Trägern der Mutation fortgesetzt wird. Eine Gastroskopie ist erforderlich, wenn Dickdarmpolypen auftreten oder im Alter von 25 bis 30 Jahren.
- Lynch-Syndrom (hereditärer nichtpolypöser Dickdarmkrebs).
- Darmspiegelung alle 1–2 Jahre, im Alter von 20–25 Jahren.
- Gastroskopie ab 30. Lebensjahr alle 2-3 Jahre wiederholen.
- Entzündliche Darmerkrankungen (IBD einschließlich Colitis ulcerosa und Morbus Crohn), Peutz-Jegherz-Syndrom, Juveniles Polyposis-Syndrom (JPS), Serratiertes Polyposis-Syndrom (SPS): Koloskopie alle 1-3 Jahre.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Darmkrebs ist eine häufige Krebsart mit einer hohen Inzidenz in Vietnam und weltweit. Screening und Früherkennung spielen eine äußerst wichtige Rolle für eine wirksame Behandlung und Verbesserung der Lebensqualität der Patienten, wodurch die psychische, wirtschaftliche und soziale Belastung verringert wird.
Eine frühzeitige Krebsvorsorgeuntersuchung im Allgemeinen und bei Dickdarmkrebs im Besonderen trägt dazu bei, die Krankheit in einem frühen Stadium zu erkennen und so eine wirksamere Behandlung zu ermöglichen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/ung-thu-dai-truc-trang-ai-can-tam-soat-som-17224121815591771.htm
Kommentar (0)