Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der Entwicklung eines umweltfreundlichen öffentlichen Verkehrssystems sollte Priorität eingeräumt werden.

Um den Benzinverbrauch von Fahrzeugen zu begrenzen und den Umstieg auf Elektrofahrzeuge zu fördern, setzt Ho-Chi-Minh-Stadt parallel eine Vielzahl von Maßnahmen und Lösungen ein, wobei der Schwerpunkt auf zwei Hauptbereichen liegt: dem öffentlichen Nahverkehr und dem Individualverkehr.

Báo Sài Gòn Giải phóngBáo Sài Gòn Giải phóng15/08/2025

P1a.jpg
Elektrobusse fahren durch das Marktviertel Ben Thanh in Ho-Chi-Minh-Stadt. Foto: HOANG HUNG

Auf dem Weg zu 100 % sauberen Bussen

Der stellvertretende Direktor des Bauamtes von Ho-Chi-Minh-Stadt, Bui Hoa An, sagte, dass das Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt das Amt beauftragt habe, das Projekt zur Kontrolle der Fahrzeugemissionen in der Stadt dringend abzuschließen.

Dieses Projekt konzentriert sich auf folgende Hauptaufgaben: Fahrplan für die Umstellung des Verkehrs von fossilen Brennstoffen auf Strom und grüne Energie (Busse, Taxis, Technologiefahrzeuge, Pkw, Lkw, Privatfahrzeuge, Fahrzeuge staatlicher Einrichtungen und Unternehmen usw.); Zoneneinteilung zur Emissionskontrolle; finanzielle, technische und kommunikative Unterstützungsmaßnahmen. Es wird erwartet, dass das Projekt im vierten Quartal 2025 dem Volksrat von Ho-Chi-Minh-Stadt zur Prüfung und Genehmigung vorgelegt wird.

Ziel des Projekts ist es, dass Ho-Chi-Minh-Stadt bis 2030 100 % der Busse auf Elektrobusse und grüne Energie umstellt – 20 Jahre früher als im Fahrplan der Regierung vorgesehen.

Dies ist Teil des Projekts zur Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrs in Verbindung mit der Kontrolle des privaten Kraftfahrzeugverkehrs und des Projekts zur Kontrolle der Fahrzeugemissionen.

Parallel zur Umstellung des Busverkehrs beschleunigt die Stadt die Einführung des öffentlichen Massenverkehrs wie U-Bahn und Stadtbahn (LRT) gemäß dem Ho-Chi-Minh-Stadt-Stadtbahnentwicklungsprojekt bis 2030 mit einer Vision bis 2045.

Darüber hinaus beauftragte das Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt das Entwicklungsforschungsinstitut von Ho-Chi-Minh-Stadt mit der Entwicklung eines Projekts zur Umrüstung von Benzin- auf Elektroantrieb bei Zweirädern für Technologie- und Lieferfahrzeuge. Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung von Fördermaßnahmen für den Kauf neuer Elektromotorräder sowie von Plänen für den Umgang mit Fahrzeugen nach Rückrufaktionen.

Das Bauamt von Ho-Chi-Minh-Stadt hat in Zusammenarbeit mit den Volkskomitees der Stadtbezirke und den zuständigen Behörden ein Projekt zum Aufbau eines öffentlichen Ladeinfrastrukturnetzes entwickelt, um die Umstellung auf Elektrofahrzeuge zu fördern und so das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Das Amt erließ die offizielle Bekanntmachung Nr. 1574/SXD-QLVT (30. Mai 2025) mit Anweisungen zur Installation der Ladestationen. Die vollständigen technischen Richtlinien für Planung, Bau und Betrieb der Ladestationen für Elektrobusse sollen dem Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt im September 2025 vorgelegt werden.

Das städtische Zentrum für öffentliches Verkehrsmanagement entwickelt ein Projekt zur Förderung der Installation von Ladestationen an Bushaltestellen. Es werden Maßnahmen vorgeschlagen, um Unternehmen, die in den Bau von Ladestationen investieren, zinsgünstige Darlehen zu ermöglichen. Das Projekt soll im vierten Quartal 2025 abgeschlossen und umgesetzt werden.

Außerordentlicher Professor, Dr. TRAN DINH THIEN, ehemaliger Direktor des Vietnam Economic Institute, Mitglied des politischen Beratungsrates des Premierministers:

Die Begrenzung benzinbetriebener Fahrzeuge ist nicht nur eine Maßnahme zur Verkehrsoptimierung, sondern auch eine Strategie für nachhaltige Entwicklung. Ein verkehrsberuhigterer Verkehr macht die Stadt attraktiver für Tourismus , Investitionen und die Lebensqualität ihrer Einwohner.

Außerordentlicher Professor, Dr. NGUYEN HUU NGUYEN, Experte für städtischen Verkehr:

Die Einschränkung von Benzinfahrzeugen ist ein unumkehrbarer Trend. Viele Großstädte wie Paris (Frankreich), London (Großbritannien) und Amsterdam (Niederlande) haben sich zum Ziel gesetzt, Benzinfahrzeuge innerhalb der nächsten 5–10 Jahre vollständig zu verbieten.

Für Ho-Chi-Minh-Stadt wird eine frühzeitige Umsetzung dazu beitragen, Luftverschmutzung, Lärm und die durch Atemwegserkrankungen verursachten Gesundheitskosten zu reduzieren. Wichtig ist ein schrittweises Vorgehen, wobei zunächst Elektrobusse und -taxis und anschließend private Pkw Priorität haben.

Dr. VO KIM CUONG, ehemaliger stellvertretender Chefarchitekt von Ho-Chi-Minh-Stadt:

Ohne ein flächendeckendes und stabiles Netz von Ladestationen wird es für die Bevölkerung schwierig sein, auf Benzinautos umzusteigen. Ho-Chi-Minh-Stadt muss die Anzahl der Ladestationen an Busbahnhöfen, in Einkaufszentren, Wohngebieten und entlang der Nationalstraßen planen.

MSc. PHAM NGOC CONG, Technische Universität - Universität Danang:

Um benzinbetriebene Fahrzeuge flächendeckend zu ersetzen, sind Maßnahmen erforderlich, die die Senkung der Einfuhrzölle auf Komponenten, direkte Subventionen für Käufer, zinsgünstige Vorzugskredite, die Befreiung von Mehrwertsteuer und Zulassungsgebühren sowie kostenloses Parken fördern. Zudem ist der Ausbau der Ladeinfrastruktur mit mindestens einer öffentlichen Ladestation pro Stadtbezirk und die Förderung der Installation von Ladestationen auf Parkplätzen, in Wohnhäusern und an Tankstellen notwendig. Weiterhin sind die Befreiung von Zulassungsgebühren, die Förderung des Umtauschs alter Benzin- gegen Elektrofahrzeuge und zinsgünstige Kredite für den Kauf von Elektrofahrzeugen erforderlich. Ab 2026 müssen 100 % der neuen öffentlichen Fahrzeuge und Busse in der Stadt elektrisch oder mit ökologischen Antrieben betrieben werden.

Viele Vorzugsrichtlinien

Laut dem Projekt zur Kontrolle von Fahrzeugemissionen in Ho-Chi-Minh-Stadt beläuft sich die Gesamtförderung bis 2030 auf rund 7.329,1 Milliarden VND. Der größte Förderposten ist die Umrüstung von benzinbetriebenen Motorrädern auf Elektroantrieb (38,0 %), gefolgt von der Unterstützung bei den Zulassungsgebühren (28,7 %).

P5E.jpg
Im Stadtteil Ben Thanh von Ho-Chi-Minh-Stadt verkehren umweltfreundliche Elektrobusse. Foto: HOANG HUNG

Darüber hinaus belaufen sich die Kosten für die Umsetzung des Plans zur Umstellung der Busse auf grüne Energie im Zeitraum 2026-2030 auf 7.577 Milliarden VND.

Davon entfallen voraussichtlich 4.667 Milliarden VND auf das städtische Budget für die Umstellung (ohne die 822,4 Milliarden VND an Zinszuschüssen für Fahrzeuginvestitionskredite und Ladestationen, die im Zeitraum 2031–2036 vergeben werden). Somit rechnet die Stadt im Zeitraum 2026–2030 mit jährlichen Subventionsausgaben von rund 16.495,7 Milliarden VND.

Um die oben genannten Ziele zu erreichen, sagte der stellvertretende Direktor des Bauamtes von Ho-Chi-Minh-Stadt, Bui Hoa An, dass Ho-Chi-Minh-Stadt zusätzlich zum Budget die Unternehmen auffordert, in die Infrastruktur von Ladestationen, Batterieverleihdienste und öffentliche Fahrräder zu investieren; langfristiges Kapital durch die Ausgabe von Investitionsanleihen für grüne Verkehrsinfrastrukturprojekte zu mobilisieren; und Einnahmen aus dem Verkauf von CO2-Zertifikaten zu reinvestieren.

Das PPP-Modell soll für den Bau und Betrieb von großflächigen öffentlichen Ladestationen angewendet werden.

Im Rahmen des Projekts zur Kontrolle der Fahrzeugemissionen in Ho-Chi-Minh-Stadt schlug die Behörde vor, die Zulassungsgebühren und Kennzeichen für Elektromotorräder und Elektroautos um 50 % zu senken; Gebühren für den Tausch und Kauf von Elektromotorrädern für arme und einkommensschwache Haushalte zu übernehmen; kostenloses Parken für Elektromotorräder anzubieten; den Kauf von Benzinmotorrädern je nach Alter von Haushalten zu fördern, die auf Elektromotorräder umsteigen; und die Vorzugszinssätze für Kredite beizubehalten, die beim Kauf von Elektromotorrädern bei 4 % pro Jahr für Einzelpersonen und Haushalte liegen, die Elektromotorräder in Raten kaufen.

Laut dem Projekt zur Kontrolle von Fahrzeugemissionen in Ho-Chi-Minh-Stadt verfügt die Stadt derzeit über 2.342 Busse, davon 613 Elektrobusse (26,2 %) und 542 CNG-Busse (23,1 %). Insgesamt sind 49,3 % der Busse umweltfreundlich. Bis 2030 soll die Menge der durch den Straßenverkehr verursachten Luftschadstoffe um 90 % reduziert werden. 10 % der Busse und Taxis sollen umweltfreundliche Fahrzeuge sein, Elektromotorräder 15–20 %, Elektroautos 5–10 % (ohne Elektrotaxis) und der öffentliche Personennahverkehr 15 % des Verkehrsaufkommens decken. Bis 2050 sollen 100 % der Straßenfahrzeuge mit Strom oder grüner Energie betrieben werden, der öffentliche Personennahverkehr 40–60 %. Damit soll das Ziel der Klimaneutralität erreicht werden.

Quelle: https://www.sggp.org.vn/uu-tien-phat-trien-giao-thong-cong-cong-xanh-post808607.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt